Metall-Industrie. 1119 nehmen samt dem Firmenrechte u. den in einem Anhang zum Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten Aktiven (Masch., Fuhrpark, Patent- u. Gebrauchsmusterrechte, rohen, fertigen u. halbfertigen Waren, Forderungen usw.), ferner den im Ges.-Vertrag näher beschriebenen Grundbesitz in der Steuergemeinde Erlenstegen mit den darauf errichteten Gebäuden etc., u. in der Gemeinde Benrath, Kreis Düsseldorf, nach dem Stand der Bilanz vom 1./1. 1911 u. mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage an als auf Rechnung der Ges. geführt gilt. Der Gesamtwert dieser Aktiven wurde auf M. 2 792 911 festgesetzt, zuzügl. einer Bareinzahl. des Rud. Chillingworth von M. 80 948. Dagegen übernahm die Ges. nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages die dort aufgeführten Passiven des Geschäfts im Gesamtbetrage von M. 492 911 (bestehend aus M. 324 500 Hypoth. u. M. 168 411 sonst. Kredit.). Für den verbleib. Aktivrest zu M. 2 300 000 erhielt Rud. Chillingworth 2300 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Press- Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth zu Nürnberg mit Zweigniederlass. in Düsseldorf betrieb. Fabriken. Her- stellung, Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. 1910/11 Erricht. eines Neubaues in Benrath mit M. 867 820 Kostenaufwand. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 199 500 auf Besitz Nürnberg; M. 100 000 auf Benrath. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1911. Aktiva: Grundstücke 228 360, Gebäude 336 854, Masch., Betriebskraftmasch. u. Transmission 390 824, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 072, Presswerkzeuge, Stanz- u. Zieheinricht. 632 000, Handwerkzeug 22 500, Fabrik- u. Bureau- Utensil. 8000, Fuhrpark 1, Patent- u. Musterschutz-Kto 1, Musterbücher u. Clichés 1, Fabrikations-Materialien 5889, Waren 165 229, Versich.-Prämien-Kto 1400, Kassa 111, Wechsel 2140, Debit. 195 381, Neubau Benrath 703 197, Betriebsfond: 25 % Bareinzahl. auf M. 500 000 A.-K. 125 000, noch nicht eingef. 75 % auf M. 500 000 A.-K. 375 000, von Herrn Chillingworth bar eingezahlt 80 948. Sa. M. 3 292 911. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 324 500, Waren-Kredit. 168 411. Sa. M. 3 292 911. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 228 360, Gebäude 334 281, Masch. 372 968, Presswerkzeug 664 566, Handwerkzeug 24 407, Fuhrwerk 1, Patente 1, Musterbücher und Klischees 1, Utensil. 11 897, elektr. Anlage 19 061, Waren 260 905, Kassa 27 649, Wechsel 25 301, Effekten u. Darlehn 23 556, Debit. 943 284, noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Benrather Werk Neubau 867 820. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 299 500, Kredit. 870 331, Gewinn 209 232. Sa. M. 4 179 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 523 309, Abschreib. 116 829, Gewinn 209 232. – Kredit: Bruttogewinn 849 004, Miete 367. Sa. M. 849 371. Dividende 1911: 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Chillingworth, Dir. Georg Schmidt, Wilh. Laue, C. von Pistori, Stellv. David Müller, Nürnberg; Dr. Rud. Opfermann, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat der Krone Bayern Justizrat Friedrich Haas, München; Stellv. Fabrik-Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Majoratsherr Dr. jur. Theodor Graf von Salburg-Falkenstein, Schloss Altenhof; General z. D. Se. Exz. von Trotha, Honnef a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Merck, Fink & Co. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Spezialität: Bruyere- Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Bein- warenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Der Verlust aus 1909 M. 30 830 konnte 1910 auf M. 15 732 herabgemindert werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:4 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz von M. 15 732, Bildung einer ordentl. Res. von M. 40 000, einer a. o. Res. von M. 15 000, Vor- nahme von Abschreib. von M. 11 358, Errichtung einer Delkr.- u. Gebührenäquivalent-Res. von M. 11 000, sowie zum Vortrag von M. 6910 auf neue Rechnung. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 288 400, Masch. 57 433, elektr. Lichtanlage A 1, do. B 1469, Utensil. A 1, do. B 1739, Waren 288 143, Debit. 219 416, Wechsel 7345, Kassa 1192, Effekten 13 395, Dampfheizungsanlage 1, Muster- u. Warenzeichen 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 15 000, Kredit. 218 933, Talonsteuer-