1122 Metall-Iasestale. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr: Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen. Zahlstellen: Geselischaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Bank u. deren Zweiganstalten. 8 Akszfsek-Westkztsche Kußfeeske A.-G., olpe, Wae Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland' in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1904–1911: 7, 10, 10, 10, 8, 6, 7, 8 %) beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez. R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung 2. Spez.- R.-F. um ¼ %, keinesfalls aber über 7――, Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil.: Kupferwalzwerk- u. Baktezekerge Glüh- ofen, elektr. Anlage, Mühle etc. 547 453, Mobil. 1, Arbeiterhäuser I 33 807, do. II 78 718, Bahnanschluss 1, Kupfer u. Kupferfabrikate inkl. Kupferlagervorräte 852 743, Keservematerial. 5613, Betriebsmaterial., Kohlen u. kleine Vorräte 22 835, Kassa 3260, Wechsel 110 363, Reichsbankguth. 26 141, Postscheckkto 3452, Effekten 162 200, Beteilig.: Gem. Baugenossen- schaft 5400, Avale 92 332, Debit. 1 795 674. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 285 000, Delkr.-Kto 65 000, Div.-Ergänz-F. 45 000, Akzepte 174 171, Arb.-Sparkassen 32 987, Unterst.-F. 11 232 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Avale 92 332, Kredit. 1 141 241, f. Neuanlagen 30 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. etc. 24 814, do. an A.-R. 11 925, Vortrag 12 292. Sa. M. 3 740 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Betriebsausgaben 221 609, Abschreib. 62 869, 239 032. – Kredit: Vortrag 15 516, Wechsel 10 987, Kupfer 493 940, Miete 3066. Sa. 523 510. BDiszdenden 1894–1911: 6½, 7, 10, 1 7, 73 5, „ 10, i Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xaver Siebers, H. Klinz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Peter Heuser, Recklinghausen; Dir. Hub. Hesse, Heddernheim; Herm. Hesse, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Barmen: Barmer Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. 3 Metallwerke, Akt.-Ges. in Gaaas ück Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer: Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Dortmund; J. W. Zander & Co., Essen a. d. Ruhr; Jul. Zander, Rellinghausen; Bankier Anton Püttmann, Damme; Ernst Finke, Osnabrück. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spez. Metallwaren für Haus-, Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedart sowie von Metalluxuswaren. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 8853, fertige Waren, Roh- materialien, Fabrikate u. Halbfabrikate 71 000, Grundstücke 10 000, Gebäude 45 800, Masch. u. Werkzeug 45 970, Mobil. 1544, Utensil. 887, Debit. 38 005. – Passiva: A.-K. 150000, Hypoth. 41 000, Kredit. 20 733, R.-F. 600, Lehrlings-F. 247, Akzepte 9756, Reingewinn 521. Ös, M. 222 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7050, Gehälter 10 390, Löhne 36 910, allg. Unk. u. Reisen 3930, Frachten 4571, Kohlen 2313, Reparaturen 249, Zs. 1363, Provis. 201, Dubiose 52, Gewinn 618. – Kr edit: Vortrag 120, Rohertrag 67 532. Sa. N. 67.652. Dividenden 1907/08– 1910/11; 5½, 0, 0, 0 % Direktion: Heinr. Bürger, Aufsichtsraf: Vors. Justizrat Bernh. Dyekhoff, Bank-Dir Wilh. Gersie, Osnabrück; Wilh. Klapheck, Essen a. d. Ruhr. Eisenhütte Silesia Act.-Ges. in Paruschowitz b. Rybnik. O.-Schl. General-Direktion in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 53/54. Werke in Paruschowitz u. Breslau. Zweigniederlassungen in Berlin und Breslau. Gegründet: 21./5. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 13./7. 1898. Firma bis 30./4. 1904: Emaillirwerk u. Metallwarenfabrik Silesta. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des der Kommandit-Ges. Emaillirwerk Silesfa, Caro, Hegenscheidt & Comp. früher gehörigen Etabliss. Paruschowitz b. Rybnik (übernommen für M. 3 000 000); Verarbeitung und Verwertung von Montanprodukten, insbes. von Walzwerksfabrikaten aller Art, Handel