1130 .„%.. Gewinn-Verteilung: Als Vergütung bezieht der persönlich haftende Gesellschafter von dem Reingewinn, nach Abschreib. von 10 % zu dem R.-F. u. nach Auszahl. von 4 % an die Kom manditisten, 60 % von dem Rest. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 500, Gebäude, 2500, Masch. 8000, Beleuchtung 1, Fuhrpark 400, Werkzeuge- u. Utensil. 600, Modelle 700, Debit. 21 426, Kassa 529, Warenvorräte 15 322. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 1180, Bankguth. 5505, Kredit. 7673, Gewinn 3620. Sa. M. 49 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 9599, Reparat. u. Unterhaltskto 2170, Gehälter u. sonst. Spesen u. Unk. 4100, Abschreib. 3058, Gewinn 3620. – Kredit: Vortrag 362, Fabrikationsgewinn 22 186. Sa. M. 22 549. Dividenden 1908–1911: 9, 5, 6, 5 %. Persönlich haftender Geschäftsinhaber: Joh. Baptist Hamant (Prok.). Prokurist: Ben. Hamant. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Ferd. Hamant, Paris; Bankier Eugen Schweitzer, Joh. Guerber, Mörchingen; Felix Moujard, Metz. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrik. v. Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 22./3. 1906 be- schloss Verpacht. der Anlagen an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge auf 10 Jahre u. zwar für die ersten je 3 Jahre M. 25 000 bezw. 27 000 u. für die letzten 4 Jahre M. 30 000, ausserdem 25 % Anteil am Fabrikations-Reingewinn; später soll event. Verkauf für M. 500 000 an genannte Ges. stattfinden. Der Verlust von M. 281 466 erhöhte sich 1908 auf M. 311 703, 1909 auf M. 325 817, 1910 auf M. 343 528. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari, div.-ber. p. r. t. der Einzahl. Hypotheken: M. 231 475 (werden amort.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., aalsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die, Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 16 000, Gebäude 220 338, Mobil. 6315, Form- kasten 54 543, Werkz. u. Utensil. 50 001, Patente 4776, Masch. 151 633, Modelle A 15 864, do. B 139 473, Vernickelung 16 745, Emaillierwerk 12 303, Formmasch. 26 753, Neubau 51 830, Masch.- Steine 719, Fabrikat. 4016, Debit. 5402, Effekten 1618, Verlust 358 308. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 231 475, Akzepte 100 000, Amort.-F. 95 000, Verlust-Res. 5947, Kredit. 204 221. Sa. M. 1 136 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 343 528, Handl.-Unk. 1650, Bank-Zs. u. Provis. 30 507, Amort. 10 000. – Kredit: Pacht u. Gewinnanteil 27 378, Verlust 358 308. Sa. M. 385 686. Dividenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 1900–1911: 5, 5, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Aktien 1900–1911: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, Stellv Aug. Steckel, Rich. Eckstein, Sangerhausen. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1903–1911 rund M. 124 000, 213 000, 80 000, 80 670, 305 161, 71 086, 128 000, 161 000, 79 460 in Zugang gebracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 1 023 621 beteiligt. Hierfür sind zugunsten dieses Gläubigers M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %, auf die Immobil. (Buchwert M. 970 224) eingetragen. Dieser Hypoth. voran steht eine Eintragung zugunsten der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln im Betrage von urspr. M. 1 000 000, jetzt noch M. 943 910. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10:6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10, 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. ... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Patente 110 000, Land u. Gebäude 970 224, Masch., Werkzeuge etc. 1 127 298, Bureaueinricht. 8320, Vorräte 945 658, Beteilig. 3950, Debit. 565 685, Kaut. 29 354, Kassa u. Wechsel 27 190. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth I 909 800, do. II 943 910, Akzepte 515 058, Avale 8345, Kredit. 401 409, Rückl. 9157. Sa. M. 3 787 681.