Metall-Ind ustrie. 1 131 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 918, Reparat. 19 476, Gen. Unk, Steuern u. schlechte Forder. 239 150, Zs. 143 745. – Kredit: Vortrag 7087, Fabrikat. Gewinn 421 99, Mieten 232, Verlust 67 992 (gedeckt durch Übertrag von den Rücklagen). Sa. M. 497 291. Dividenden 1893–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16, 0, 3½, 6, 11, 11, 11½, 12¼, 9½, 10, 0, 0 %. Direktion: Harry Ellis, London; Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan. Charles Garnett. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Tempelhof. Gegründet: 13./3. 1899 mit Nachtrag v. 16./5. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Letzte Statutänd. 3./5. 1900; Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Übernahme- preis M. 280 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt. Das erforder- liche Betriebskapital stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfügung. Es war zwar noch nicht möglich, diese Ges. m. b. H. ertragreich zu gestalten, doch sind neuerdings die Aussichten günstiger. Von den Reingewinnen von 1907–1909 wurde eine Rücklage von jetzt M. 54 601 für das Körtingunternehmen geschaffen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären 27./6.–11./7. zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetzung um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlösung der Akzeptverpflichtungen. Mit restl. M. 250 000, die hypoth. sichergestellt und am 1./10. 1903 fällig geworden sind, wurden den weiteren Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss ab 3./10. 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Masch. 96 328, Werkzeuge 35 477, Utensilien 1, Modelle 1, Wechsel 144, Kassa 8630, Beteilig. Brüder Körting (M. & A. Körting) G. m. b. H. 100 000, Darlehn do. 120 631, Debit. 87 683, Waren 310 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 45 550, Rückstell., Beteiligung Brüder Körting (M. & A. Körting) G. m. b. H. 54 601, Akzepte 119 082, R.-F. 15 715 (Rückl. 4757), Div. 10 000, Vortrag 13 948. Sa. M. 758 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 851, Abschreib. 19 310, Reingewinn 28 705. – Kredit: Vortrag 11 393, Rückstell., Brüder Körting (M. & A. Körting) G. m. b. H. 2194, Prov. 267, Betriebsüberschuss 146 012. Sa. M. 159 864 Dividenden 1899–1911: 9, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 8, 4, 2, 2, 2 %. Direktion: Ing. Rud. Fliess. Prokuristen: Paul Schultze, Jean Fliess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Georg Fliess, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte. Torgauer Stahlwerk Akt.-Ges. in Torgau. Gegründet: 13./12. 1909 mit Wirkung ab 13./12. 1909; eingetr. 1./4. 1910. Gründer: Prof. Ernst Phil. Fleischer, Frau Prof. Elise Fleischer, geb. Leue, Frau Laura verw. Leue, geb. Broche, Wiesbaden; Dellwik-Fleischer Wassergas Ges. m. b. H., Dir. Hugo Dicke, Frankf. a. M. Auf das A.-K. machten Einlagen: 1) Die Dellwik-Fleischer Wassergas Ges. m. b. H. zu Frankf. a. M. die Lizenz zur Anwendung folgender, teils bereits erteilter, teils angemeldeter Patente und Gebrauchsmuster, des Deutschen Reichspatents Nr. 183 063 vom 18./8. 1905 auf einen Wassergaserzeuger, des Gebrauchsmusters Nr. 350 823 vom 31./7. 1907 auf eine Gasreguliervorrichtung, des Gebrauchsmusters Nr. 400 093 auf eine Brennervorrichtung für die Verwendung von gasförmigen beziehentlich pulverförmigem Brenndampf, der Patent- anmeldung D Nr. 20 200 vom 23./6. 1908 auf ein Verfahren zum Schmelzen im Martinofen, der Patentanmeldung auf einen Martinofen mit reversierbarem Rekuperator, sowie die Lizenz zur Benutzung aller Neuerungen, Verbesserungen, Ergänzungen der fraglichen Patente und Gebrauchsmuster und neuen Erfindungen oder Entdeckungen, die sie auf dem Gebiete der Anwendung von Wassergas für Formgussstahlfabrikation machen wird. Für diese Einwerfung erhielt die Dellwik-Fleischersche Wassergas Ges. m. b. H. M. 200 000 in Aktien; 2) Frau Prof. Elise Fleischer und Frau Laura verw. Leue, geb. Broche, zu Wiesbaden das im Grundbuche von Torgau Blatt 657 verzeichnete Fabrikgrundstück nebst Maschinen. Sie erhielten dafür als Gegenwert M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Formguss sowie sonstiger Stahlsorten unter An- wendung des Dellwik-Fleischerschen Wassergasverfahrens und der von der Dellwik-Fleischer