Metall-Industrie. Wassergas Ges. m. b. H. zum Patent angemeldeten Ofenkonstruktionen. Die Werke der Ges., die sich seit Anfang 1911 im Bau befanden, wurden erst im März 1912 fertiggestellt, da noch Ergänzungsbauten erforderlich waren. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Ende 1911 mit M. 574 997 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 15./4. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 325 000 derselben zur Verfügung gestellte Aktien u. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Stück, ab 1./1. 1912 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Nachzahl.-Ber. gegen Einbringung von Forder. an die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Patente u. Lizenzen 140 800, Grundstücke 85 616, Gebäude 521 818, Masch. 450 149, Utensil. 8926, Werkzeuge u. Geräte 26 588, Kto d. Kokillen 2988, Gleisanlage 2337, Laboratorium 1028, Debit. 108 435, Kassa 2938, Magazinverwalt. 4109, Fabrikat.-Kto 90 121, vorausbez. Prämien 1000, Verlust 574 997. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 008 358, Rückstell.-Kto 13 500. Sa. M. 2 021 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 133 567, Patente u. Lizenzen 60 000, Gebäude 16 138, Masch. 41 421, Utensil. 3642, Werkzeuge u. Geräte 10 340, Abschreib. 1619, do. der Debit. 13 500, Gen.-Unk. 64 097, Fabrikat.-Kto 235 814. – Kredit: Miete 5145, Verlust 574 997. Sa. M. 580 142. Dividenden 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Otto Schwitzkowsky. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme; Stellv. Dir. Richard Mentz, Leipzig; Dir. Hugo Dicke, Dir. Jos. Rothschild, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Fritz Flindt, Wiesbaden; Dir. Theodor Frank, Mannheim; Rechnungsrat Griss, München. Mitteldeutsche Flanschenfabrik. Akt.-Ges. in Unterpeissen. Gegründet: 6./5. 1911; eingetr. 13./6. 1911 in Könnern a. S. Gründer: Fabrikbes. Adolf Gorges, Privatmann Wilh. Hoffmann, Kaufm. Rich. Wiegert, Bernburg; Lehrer Otto Müller, KRaguhn; Fräulein Marta Hoffmann, Bernburg. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flanschenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb sämtlicher in dieses Fach schlagender Artikel. Der Betrieb wurde Ende 1911 aufgenommen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 139 676, Masch. 102 521, Werkzeuge 14 900, Anschlussgleis 21 298, Utensil. 1756, Material 40 011, Ganz- u. Halbfabrikate 24 991, Verwalt.-Kost., Hilfsmaterialbestände 1467, Kassa 1275, Debit. 22 536, Kaut. 3000. —– Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 68 215, Kredit. 97 796, Rückstell. 1468, Avale 3000, R.-F. 150, Tant. an Vorst. 140, Vortrag 2665. Sa. M. 373 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Abzüge 2105, Reingewinn 2955. Sa. M. 5060. Kredit: Waren, Betriebsüberschuss M. 5060. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Kaufm. Rich. Wiegert, Bernburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Gorges, Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg; Lehrer Otto Müller, Raguhn. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. Hauptsitz in Warstein (Westf.); Zweigniederlass. in Herbede (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer: Ing. Wilh. Dittmann, Kaufm. Ernst Neuhaus, Prokurist Otto Lenz, Witten; Prokurist Wilh. Bergmann, Betriebsf. Martin Langen, Herbede; Bank.-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf. Die A.-G. übernahm von der bisher. offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus in Herbede Grundst. mit daraufsteh. Gebäuden zu M. 209 337, Masch., Betriebseinricht. u. das Inv. der Fabrik M. 202 240, Eisenbahn- anschluss M. 8423, Waren u. Material M. 114 197, Effekten M. 5460, Kassenbestand M. 148. Aussenstände einschliessl- M. 163 876 Bankguth. mit M. 302 750, zus. also M. 842 556. Für die zwischen diesem Gesamtwerte u. dem Betrage der von Dittmann & Neuhaus übernommenen Aktien in Höhe von M. 796 000 bestehenden Differenz von M. 46 556 übernahm die A.-G. als eigene Schuld die vorhand. Passiva in gleicher Höhe, nämlich M. 46 556 verschied. Kreditoren. Die restl. 4 Aktien sind von den anderen Gründern übernommen. Alle seit dem 1./1. 1910 von der offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus gemachten Geschäfte gehen für Rechnung der A.-G. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1910 u. 1911 M. 58 885 bezw. 70 455.