Metall-Industrie. 1133 Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. 24./3. 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in ..... um M. 800 000 (auf M. 1 600 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 150 035, Gebäude 398 38 Kolonie- Grundstücke 6394, Wohnhaus 46 300, Neubau 3776, Betriebsvorricht., Masch. Zubehör 397 802, Werkzeuge u. Geräte 41 500, Mobilien 17 300, Eisenbahnen 21 600, Pabe erke 6100, Modelle 2, Ankaufs-Kto Linzen 6750, Waren u. Material 286 000, Effekten 107 937, Debit. 387 750, Bankguth. 270 568, Kassa 3143, Wechsel 54 757. – Passiva: A.K. 1 600 000, R.-F. 922520 (Rückl. 14 661), Spez. R.-F. 100 000 (Rückl. 36 660), Hypoth. 30 000, Delkr.-Kto 12 576, Arbeiter- u. Beamten- Unterst.-F. 32 277, Lohn-Kto „ Fusions-Kosten 4274, Kredit. 131 043, Div. 160 000, Tant. 39 140, Vortrag 63 024. Sa. M. 2 206 118. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. u. V 201 103, Abschreib. 102 037, Reingewinn 313 487. – Kredit: Vortrag 20 254, Rohüberschuss 593 149, Zs. 946, Mieten 2276. Sa. M. 616 627. Dividenden 1910–1911: 10, 10 %. Kurs: Zulass. zur Nazi- an aer Begl ger Börse am E 6.1912 beantr: agt u, am 15./6. 1912 genehmigt. aa birektion: Ernst Sgg = Kgse averr g jun., War stein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Dittmann, Witten; Stellv. Gewerke Wilh. Bergenthal, Warstein; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Paul The Losen, Düsseldorf; Rentner ÜAug. Becker, Wiesbaden; Dir. Carl Conrad, Kyritz; Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin. Prokuristen: Wilh. Bergmann, Jos. Kraus, Eng. Ernst, Herm. Cramer, Louis Frerichmann. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank; Berlin: National- bank für Deutschl. Zickerickwerk Akt.-Ges. in Liquid. in Wolfenbüttel. Langeherzogstr. 63. Gegründet: 1./1. 1883. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfenbüttel, Kuprer gar bzpgk u. Apparatebauanstalt wurde Ende 1882 übernommen. Die Firma lautete bis 10./6. 1906 Metall- waarenfabrik vorm. Fr. Zickerick. Die Ges. bezweckte Betrieb einer Kessel- u. Kupfer- schmiede, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: M. 500 000 in 158 neuen Vorz.-Aktien ohne Gewinn-Anteilscheine, in 286 Vorz.- Aktien mit Gewinn-Anteilscheinen und in 56 St.-Aktien. A.-K. bis 1906 M. 800 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Gewinn-Anteilscheinen siehe dieses Handbuch 1909/10 u. früher. Das A.-K. dürfte verloren sein. Nachdem die Ges. erst 1906 saniert worden war (s. oben), schloss das Jahr 1907 wieder mit einem Betriebsverlust ab, der sich durch Abschreib., Rücklagen etc. ult. 1907 auf M. 414 681 stellte, sich aber = 20./3. 1908 auf M. 623 827 erhöhte. Der G.-V. v. 20./3. 1908 wurde Anzeige gemäss des § 240 H.-G.-B. gemacht; dieselbe G. *, beschloss dann die Auf- lösung der Ges. Hypathek: Stand ult. 1911: M. 695 919. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 68 000, Gebäude 206 747, Pflaster u. Einfr. 1992, Kraft u. Licht 15 876, Werkzeug-Masch. 99 753, do. Utensil. 34 104, Modelle 2941, Möbel- u. Bureau-Utensil. 3763, Pferde- u. Wagen 647, Klischees 1, Patente u. Lizenzen 1, Beteilig. 33 Effekten 2521, Kassa 45, Magazin- Vorräte 3790, Debit. 123 161, Hyp.-Ausgleic Hs-Kto 204 985. – Passiva: Hyp. 695 919, Kredit. 7414, Delkr.-Kto 65 000. Sa. M. 768 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2548, Zs. 29 125. – Kredit: Pacht u. Miete 4224, Hyp.-Ausgleichs-Kto 27 449. Sa. M. 31 673. Kurs Ende 1896–1907: St.-Aktien: 151, 136, 115, 112.50, 110, 70, 61.60, 55, 32, –, –, – %. Notierten in Braunschweig u. Magdeburg. -Aktien nicht zugelassen. 92 bDividenden: Aktien Ende 1886–1905: 9, „% 15, 1 12310, 7½% 6 3 , 0 0 90, 0, 0 % St.-Aktien 1906: 0 % Vo tes 1906––1907:; 0, 0 %. Gewinn- anteilscheine 1906–1907: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: W. Pappee. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Bankier L. Seeliger, Bankier Gg. Jürgens, Wolfenbüttel; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wolfenpüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.? indusfräé Akt.-Ges. Vogesia Zabern“, Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Metallwerken, Herstellung u. Verkauf von Heiz- u. Koch- apparaten. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 herabzusetzen. Frist bis 26./12. 1904. 2 Aktien wurden zurückgekauft.