1. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. auf Grundstücke u. Utensil., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % als Tant. an A.-R., 10 % zur Bild, eines Spez.-R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 150 334, Material u. Mobiliar 100 240, Kassa 260, Wechsel 134, Waren 24 810, Debit. 5117, Verlust 14 188. – Passiva: A.-K. 106 000, Ab- schreib. 33 633, Kredit. 155 451. Sa. M. 295 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1297, Gen.-Unk. 26 043. – Kredit: Waren 13 152, Verlust 14 188. Sa. M. 27 340., Dividenden 1903–1911: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. A. F. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogel, Bank-Dir. Carl Spies, Paul Gilliot, Zabern. = ――――――――――――’§――― – Haschinen- u. Armaturen-Fabriken, Tisengiesvereäen ete. Motoren und Lastwagen Akt.-Ges. in Aachen. (Mannesmann-Mulag.) Gegründet: 25./1. u. 11./7. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Gründer: Justizrat Ed. Huchzer- meier, Gelsenkirchen; Geh.-Rat Rud. Im Walle. Münster; Stadrat Gust. Maiweg, Dort- mund; Maschinenbauanstalt Altenessen A.- G., Dortmund; Paul Windscheif, Dortmund. Die Maschinenbauanstalt Altenessen A.- G. zu Dortmund hat 880 Aktien im Gesamt- betrage von M. 880 000 übernommen. In Anrechnung auf diesen Aktienbetrag brachte sie ein zu Aachen-Burtscheid mit aufstehenden Fabrikgebäulichkeiten und Einrichtungen Bachstr. 20, in denen das bisher unter der Firma „Automobilwerke Kurt Scheibler“ geführte Fabrikgeschäft betrieben wurde, sowie die Kundschaft u. Lieferungsverträge dieses Geschäfts sowie diejenigen Erfahrungen, die die Maschinenbauanstalt Altenessen in diesem Geschäfts- zweige gesammelt hat. Der Einbringungspreis betrug 1 192 016. Die Immobilien sind be- lastet mit M. 312 016, welche von der Ges, übernommen wurden. Es verblieben somit M. 880 000. Von der Summe des Übernahmepreises entfallen auf die Immobilien M. 629 880, auf Mobilien- werte, Masch., Rohmaterialien, halbfertige und fertige Fabrikate, Modelle u. Zeichnungen, Bureauutensilien und Inventar-Vorrichtungen insges. M. 872 016. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Kraftwagen (Mulag-Lastwagen) u. Maschinen jeder Art, ferner d. Betrieb aller Geschäfte, welche nach Ermessen des Vorstandes u. A.-R. damit im Zusammenhange stehen, Erwerb und die Beteilig. an allen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die einzigen Aktionäre sind die Gebr. Mannesmann in Remscheid, welche auch die restl. Unterbilanz aus 1910/11 mit M. 277 928 deckten. Von diesem Betrag wurden M. 250 000 benutzt, um das Darlehns-Kto um M. 250 000 zu reduzieren. Hypotheken: M. 312 016 (Stand ult. 1911), ausserdem M. 500 000 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva; Grundstück, Gebäude u. Umfassung 615 526, Masch., Transmiss. etc. 252 572, Werkzeug 58 745, Modelle u. Zeichn. 49 145, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Lichtanlage 1, Kassa 849, Wechsel 8988, Debit. 256 854, Rohmaterial, Halb- u. Fertig-Fabrikate 511 360, Verlust 345 519. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 500 000, Hypoth. 312 016, Prozessrückstell.-Kto 80 000, Kredit. 207 550. Sa. M. 2 099 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 575 094, Dubiose 124 288, Abschreib. auf Anlagen 162 883, Prozessrückstell.-Kto 80 000. – Kredit: Vortrag 26 931, Fabrikat.-Kto 569 814, Verlust 345 519. Sa. M. 942 265. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Umfassung 606 385, Masch., Transmissionen etc. 237 665, Werkzeuge 57 350, Modelle u. Zeichn. 40 879, Mobil. 1, Fuhr- park 1, Lichtanlage 1, Avale 885, Kassa 388, Wechsel 81 394, Bankguth. 69 839, Debit. 581 968, Rohmaterial. 209 973, Halb- u. Fertigfabrikate 335 144, Verlust 345 519. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 750 000, Hypoth. 312 016, Kredit. 356 904, Avale 885, Prozessrückst.-Kto 80 000, Gewinn 67 591. Sa. M. 2 567 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 491 846, Dubiose 24 005, Abschreib. 77 675, Betriebsgewinn 67 591. Sa. M. 661 119, – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 661 119. Dividenden 1909–1911: 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Kopp. Prokuristen: Vikt. Kastner, Arth. Schweisfurth, Barbara Wirtz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Mannesmann, Remscheid; Fabrikbes. A. Mannesmann, Casa- blanca; Fabrikbes. Carl Mannesmann, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank.