Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1139 Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. PFilialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Donauwoörth, Neustadt a. D., Ulm a. D., Wels i. Ober- Österr. (Filialfabrik). Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: u. Verkauf „.. Masch. IIn allen Betrieben ca. 1400 Arb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. Hypotheken: M. 717 479, davon M. 352 126 auf Augsburg, M. 150000 auf Breslau, M. 106 324 auf Nürnberg, Rest auf weitere 4 Fil. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1911 M. 345 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1896–1911: 102.25, 101.50, 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25, 99, 98, 100, 101, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 4 390 278, Einricht., Mobil. u. Utensil. 1 899 505, Pferde, Wagen u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 337 657, Debit. 4 672 045, diverses Material 1184 180, Halbfabrikate u. fert. Masch. 2 511 872. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 717 479, Part. -OÖblig. 345 500, Amort.-Kto 4 474 900, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 991 904, Arb. -Woehlf.-F. 90 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto. 200 000, Div.-R.-F. 750 000, Gebührenäquivalenten 10 299, Kredit. 2 922 200, Div. 600 000, Vortrag 248 255. Sa. M. 15 000 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter 3 203 798, Zs. 119 720, Abschreib. an zweifelhaften Ausständen 31 036, Amort.-F. 65 743, Gewinn 848 255. – Kredit: Vortrag 167 043, Fabrik.-Uberschuss 4 101 510. Sa. M. 4 268 553. Kurs Ende 1887–1911: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350, 311, 318, 370, 394, 390, 415, 455, 387, 400, 370, 365 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1911: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½, 15, 20, 22½, 22½, 22½, 27½, 30, 25, 25, 25, 20 %. Zahlbar spät. 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kkarl Buz, Augsburg; Paul Heinrich, Breslau. Prokuristen: Gg. Renkel, Ludw. Honold, Mor. Flamm, Ludw. Hans, Jos. Haible, Alb. Krumbholz, Augsburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul v. Schmid, Stellv. Rentier Gust. Rie- dinger, Bankier Benno Klopfer, Komm.-Rat Max Schwarz, Rentier Gust. Euringer, Gutsbes. Freih. v. Welser, Komm.-Rat Georg Zwisler, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Gründer: Siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender, deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau; auch Wellblechfabrik. Für Er- weiterung und Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 verausgabt. 1901 bis 1903 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche und unter ge- drückten Preisen. Die Vorbes. stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M. 100 000 in Aktien zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. derselbe 1902 von M. 275 758 auf M. 175 758 herabgemindert wurde. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 130 000 zu tilgen. Obengenannte 250 Aktien wurden 1905 wieder begeben. Auftragbestand Anfang März 1911 ca. M. 3 800 000. Zugänge auf Anlagekonten in 1903–1911: M. 86 948, 113 960, 72 786, 114 100, 69 610, 88 888, 159 625, 60 932, ca. 65 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000. Zur Ablös. der Hypoth.-Schuld (M. 250 000) beschloss die G.-V. v. 1./5. 1909 Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Hypoth.-Gläubigerin zu 115 % plus 2½ % für Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 879 403, Avale 315 905, Kassa 4226, Vorräte 1 416 077, Grundstücke 299 350, Gebäude 690 528, Masch. 251 978, Geräte 129 837, Hebezeug 87 451, Beleucht. 1, Modelle 1, Zinkkessel 1, Assekuranz 1, Gleise 42 709, Beteilig. 119 290. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 1 471 180, Bürgschaftskredit. 315 904, Berufsgenossensch. 21 000, Anzahl. 343 016, Rücklage 160 461, Sicherungsbestand 170 733, unerhob. Div. 30, Lohn 28 471, Montagelohn 2853, Talonsteuer-Res 2000, Tant. 7700, Div. 96 000, Vortrag 17 410. Sa. M. 4 236 762. 727