Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 481, Oblig.-Zs. 66 937, Abschreib. 54 861, do. auf Debit. 29 340, Wechsel 6087, Provis. 21 950, Zs. 12 199, Gewinnf97 214. – Kredit: Vortrag 4523, Hausertrag 12 250, Fabrikat.-Gewinn 405 299. Sa. M. 422 073. Kurs: Aktien Ende 1886–88: 53, 28, 28.50 %; konvert. Aktien Ende 1889–96: 113, 62.75, 75, 62. 15, –, –, – %; dopp. konvert. Aktien Ende 1894–99: 85.50, 90.75, 91.50, 68.80, 64, 56 %. Notiz eingestellt 20./11. 1900. Abgest. Aktien von 1900 Ende 1900–1911: 70, 87.50, 122.50, 161.60, 154.90, 170.60, 145, 107.10, 111.10, 126, 128.50, 96.10 %. Dieselben wurden 12./7. 1900 durch Everth & Mittelmann eingeführt. Kurs 29. S. 1900: 69.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 2, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien von 1900 für 1900–1911: 5, 6, 8, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dessauer, Alb. Nicolaus. Prokuristen: Alb. Reichert, Max Gnädig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wald. Richter, Stellv. Bankier Osc. Heimann, Bankier Alb. Nickel, Ing. Alb. Bolle, Rentier Anton Viebig, Bankier Ernst Wallach, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Everth & Mittelmann. Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin. Friedrichstrasse 225. Gegründet: 15./8. 1872. Die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Liquid. Der Liquidator war er- mächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern, doch setzte die G.-V. v. 19./12. 1911 diesen Betrag auf M. 2 200 000 herab, zu welchem Preis dasselbe auch Ende 1912 verkauft wurde u. zwar zu folgenden Bedingungen: Die Käufer Hofbaurat Wehe in Berlin und Fabrikbesitzer Longo in Dresden, die als Beauftragte für eine noch zu bildende G. m. b. H. oder A.-G. auftraten, leisteten eine sofortige Anzahlung von M. 30 000, zahlten am 6./1. 1912 M. 170 000 und weitere M. 200 000 am Tage der Auflassung. Die restlichen M. 1 800 000 sind spätestens am 1./10. 1913 zu bezahlen und werden bis dahin vom Tage der Auflassung ab zur ersten Stelle auf dem Grundstück eingetragen und mit 4 % verzinst. Die Käufer tragen ausserdem die Hälfte der Wertzuwachssteuer, die sie am Tage der Übergabe auszahlen. Die Auflassung kann bereits am 1./4. 1912 erfolgen, da sämtliche Mieter bis zu diesem Tage die von ihnen bewohnten Räume verlassen werden. Entschädigungen sind etwa an zwei oder drei Mieter zu zahlen, die aber auch zu Lasten der Käufer gehen. Das Inventar hat der Fabrikant Jos. Neuss zum Buchwert und gegen M. 50 000 Vergütung übernommen. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11./5. 1896 20 % = M. 120, ab 20./1. 1899 5 % = M. 30, ab 17./12. 1900 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 18./10. 1902 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 28./1. 1904 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 13./4. 1905 3 % = M. 18, ab 8./11. 1906 3 % = M. 18, ab 24./4. 1908 3 % = M. 18, ab 18./11. 1909 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 10/1. 19113 % = M. 18, ab 15./1,1912 11 % = M 66, zus. bisher 60 % = M. 1 080 000% Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 925 849, Bankguth. 46 151, Kassa 97, Utensil. 153. – Passiva: A.-K. 972 000, nicht erhob. Rückzahl.-Raten 252. Sa. M. 972 252. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss (vom Grundstücks- u. Gebäudekto ab- geschrieben) M. 30 912. –, Kredit: Zs. 1149, Mieten 51 812, zus. 52 962 (abzügl. Steuern, Honorare, Unk., Reparat. etc. 22 049) bleibt 30 912. Kurs Ende 1896–1911: M. 500, 500, 480, 400, –, 440, 430, 480, 470, 485, 500, 480, 420, 565, 560, 670 franko Zs. für Stücke, auf welche im ganzen M. 360 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–94: 2¼, 2, 1¾ %. Liquidator: Jos. Neuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. H. Kleinholz, F. Leonhardt jr., Georg Goldschmidt, Bankier P. Böhme, Rittergutsbes. Paul Steinmüller. Zahlstelle: Berlin: J. Neuss, Friedrichstr. 225. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. 87, Reuchlinstrasse, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit), Dessau u. Cöln-Bayenthal. Gegründet: 28./9. 1872: eingetr. 5./10. 1872. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung u. Ausbeutung von Masch.-Fabriken u. Giessereien, Verwertung der erzeugten Fabrikate u. Nebenprodukte, Herstellung u. Vertrieb der erforderl. Masch. und Apparate. Speziell Fabrikation von Transmissionen, Rohgussteilen, Gas- apparaten, sowie Bau von Gasanstalten, hydraulisch, mechanisch und elektr. betriebenen Aufzügen, Eisenkonstruktionen, Transportanlagen, Eisenbahnwaggon- Beleuchtung (Lukas- Lampe) etc. Die Ges. besitzt zZwei Masch.-Fabriken und Eisengiessereien in Dessau, sowie eine Masch.-Fabrik in Berlin-Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee 27, Reuchlinstr. u. Huttenstr. – Dessau besteht aus einem Fabrikgrundstück von ca. 15 200 qm Grundfläche, wovon 8300 qm überbaut sind; Betriebsdampfmasch. 250 PS.; einem Grundstück in der Leipzigerstr. von ca. 2250 qm Bodenfläche, wovon 1150 qm mit Stallungen u. Magazinen überbaut sind; 2 Grundstücken in der Brachmeierei, ca. 95 000 qm gross, ca. 1 km von dem