Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1143 Chamottefabrik erhöhte ihr A.-K. um M. 2 075 000, die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G. um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000). Bei beiden Ges. erfolgte die Anfef der neuen Aktien zu 150 %; die der Berliner Ges. wurden von einem Konsortium zu 150 % übernommen u. den Aktionären 29./3.–17./4. 1906 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. angeboten, wobei auf je M. 7000 nom. alte Aktien eine neue à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 entfiel. Entsprechend dem Vertrage zahlte die Berlin-Anhalt. Ges. 1906–1911 an die Stettiner Ges. M. 23 385, 138 415, 19 966, 20 254, 128 253, ? heraus. Div. der Stettiner Ges. 1906–1910: 19, 19, 17, 17, 14 %. Die G.-V. v. 12./6. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, hiervon dienten M. 750 000 zu pari zur Übernahme der Kölnischen Maschinenbau-Akt.-Ges. in Cöln-Bayenthal (A.-K. M. 1 527 600). restliche M. 2 250 000 wurden von einem Konsort. zu 130 % übernommen, angeboten den alten Aktionären vom 26./6. bis 12./7. 1909 ebenfalls zu 130 %. Der Erlös dieser M. 2 250 000 ist bestimmt zur Deckung der laufenden Bankschulden der Kölnischen Maschinenbau-A.-G., sowie zur Verstärkung der eigenen Betriebsmittel u. zu Beteiligungen. Hypothek: M. 82 500 zu 4 % auf dem Dessauer Grundstück, jederzeit kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899: 1./7.–30./6). Das mit 1./7. 1899 begonnene Geschäftsj. endigte am 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber mehrerer Aktien steht indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil.: Moabit 2 195 875, Dessau 2 048 127, Bayenthal 1 129 979; Masch.: Moabit 534 397, Dessau 768 538, Bayental 345 968: Eleisanlage: Moabit 11 980, Dessau 1, Bayenthal 47 468; Modelle Werkzeuge u. Utensil. 5, Mobil. 3, Fuhren u. Fuhr- betrieb 3, Patent-Erwerb 1, Kassa 36 014, Effekten u. Beteil. 3 465 717, Avale 1 364 457, Hypoth. 55 579, Wechsel 29 807, Debit. 13 270 441, Material. 1 852 328, fertige u. halbf. Teile 2 160 895, Feuerung 6062, Vorschuss-Kto 33 802. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 200 000 (Rückl. 48 210), do. II 900 000, Beamten-Unterst.-F. 190 385, Versuchs- u. Ausstell.-F. 200 000, Schaden- R.-F. 100 000, unerhob. Div. 2320, Interimskto 633 928, Avale 1 364 457, Kaut. 144 558, Arb.- Unterst.-F. 414 909 (Rückl. 15 000), Kredit. 8 249 661, Talonsteuer-Res. 90 000, Delkr.-Kto 1 394 790, Res. 6 „ 123 000, Hypoth. 82 500, Div. 1 100 000, Tant. an A.-R. 58 826, Vortrag 8119. M. 29 357 457. Gewinn- u. Konto: Debet: Abschreib.: a) Immobil. 124 213, b) Masch. 534 958, c) Gleisanlage 10 490, d) Modelle 153 801, Patentprämien 97 047, Handl.-Unk. 1 410 619, aus- wärtige Vertretungen 280 420, Arb.-Wohlf. 274 240, Betriebs-Unk. 2 393 946, Löhne 4 571 143, Gehälter 1 930 417, Gebäude- Reparat. 90 992, Material. 10 591 339, Feuerung 214 390, Fourage 26 947, Agio- u. Bekort 4770, Unk., Steuern, Tant. u. Ausgleich mit Didier 748 952, Zs. u. Prov. 90 107, Reingewinn 1 330 156. – Kredit: Vortrag 2595, Einnahme f. verkaufte Fabrikate 24 854 632, Patentprämien 21727. Sa. M. 24 878 955. Kurs Ende 1886–1911: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 194, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179, 220, 229.75, 234, 214.75, 201.90, 213. 50, 225, 208.50, 188 %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %, sämtl. Stücke seit August 1909 liefer bar. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885/86–1898/99; 4½, 6, 7½,7¼, 11, 11, 10, 7¼, 7, 6, 8, 12, 13½, 15 ¼1 1899 II. Sem.: 8 % = 16 % p. a.; 1900– 1911: 16, 14, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 12. 12, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Roth, Dessau; Fritz Grumbacher, Berlin; R, Blum, M. Schmidt, Berlin; Ernst Lechner, Cöln-B.; C. Bader, Dessau. Prokuristen: H. Menzel, A. Holst, R. Steffen, A. Florin, V. Schlegel, A. Sauerzapf, R. Hehne, Berlin; Gust. Herrmann, P. Riecke, Dessau; Heinr. Leck, Jul. Handschuh, Friedr. Schlueter, Franz Wessel, Wilh. Beckord, Heinr. Stiewe, Oskar Schwarz, Cöln. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Carl Fürstenberg, Geh. Hofbaurat L. Heim, Prof. Dr. G. Krämer, Rechtsanw. Dr. Max Oechelhäuser, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Geh. Justizrat Max. Kempner, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Justizrat Emil Schniewind, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. 0 ― 0 0 0 7 7 Berliner Welesedz eken Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Liquidation in Berlin. N. 65, Müllerstrasse 35, Gegründet: 30./11. 1871; eingetr. 30./11? 1871. Fortführung u. Erweiterung der für M. 1 350 000 übernommenen L. Sentkerschen Werk- zeugmasch.-Fabrik zu Berlin, Adalbert- u. Melchiorstrasse. 1884 kaufte die Ges. von der A.-G. Vorwärts deren Werkzeugmasch.-Fabrik u. Giesserei in der Müllerstr. 35 mit allen Einricht., Modellen u. Utensil. für M. 390 000 u. verlegte ihren Betrieb dahin. Das alte Fabrikgrundstück Adalbertstr. 60/61 wurde 1896/97 verkauft. 1888 Aufnahme der Massen- fabrikation von Stahlröhren für Waffen, Fahrräder u. dergl. 1897 wurde zu Erweiterungs- bauten das angrenzende Grundstück Müllerstr. 35b für M. 390 969 erworben. Das Grund- stücks- u. Gebäude-Konto (Ende Nov. 1911 mit M. 1 716 657 zu Buch stehend) zerfällt nun