Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1145 *V. * 7 = „ Delmenhorster Wagenfabrik Carl Tönjes Akt.-Ges. in Berlin N, Am Kupfergraben 4. Direktion in Delmenhorst. Gegründet: 26./10. 1909 bezw. 29./1. 1910; eingetr. 7./2 1910. Gründer: Bankier Ernst Strasser, Willy Vogel, Dir. H. Pundt, Berlin; Carl Tönjes, Delmenhorst; Gen.-Dir. Gustav Braunbeck, Wilmersdorf-Berlin. Carl Tönjes brachte auf das A.-K. ein Grund- stücke in Delmenhorst zum Preise von M. 51 732; ferner an Gebäuden u. sonst. Anlagen M. 46 550, Inventargegenstände als Masch., Werkzeuge etc. M. 83 136, dann ferner an Schutzrechten: Gebrauchsmuster 361 063, 383 640, 384 891, 365 768, 315 738, 345 088, Gesamt- preis M. 30 000. Der Wert dieser ganzen Sacheinlagen wurde auf M. 211 000 festgesetzt u. erhielt der Einbringende für sie 211 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag von je M. 1000. Carl Tönjes trug sämtl. Gründungskosten. Die z. Z. des Übergangs der Sach- einlage laufenden Verträge gingen ohne weiteres Entgelt auf die neue Akt.-Ges. über, während die an dem Tage der Eintragung der Akt.-Ges. in das Handelsregister vorhandenen Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Fabrikate, ferner die vorhandenen Kosten zum Buch- werte von der Ges. käuflich übernommen wurden. Statutänd. 25./3. 1911. Die Ges. schloss das erste Geschäftsjahr (1910) mit einer Unterbilanz v. M. 137 225 ab, nachdem M. 30 865 zu Abschreib. auf Anlagen u. M. 12 388 zu Abschreib. auf zweifelhafte Forder. verwandt sind. Dieses ungünstige Ergebnis schreibt die Verwaltung lediglich dem Arbeiterstreik zu, der vom 1./6. 1910 bis zum Febr. 1911 dauerte, und beziffert den direkten u. indirekten Schaden, den er der Ges. im J. 1910 zugefügt hat, auf etwa M. 250 000. Im J. 1911 konnte die Unterbilanz von M. 137 225 auf M. 98 205 vermindert werden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Karosserien, Verdecken u. Automobilzubehörteilen, Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu diesem Zweck sowie Erwerb aller in das Fach schlagenden Unternehmungen, auch Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zwecke der Ges. in Verbindung stehenden Geschäfte. Ca. 550 Arb. Neubauten u. sonst. Anschaffungen erforderten 1911 ca. M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 600 000, begeben zu pari. Von den nicht durch Sacheinlagen gedeckten Aktien (s. oben) haben gegen Barzahlung übernommen Ernst Strasser M. 230 000, Willy Vogel M. 124 000, Gen.-Dir. Gust. Braunbeck M. 10 000, Dir. Hans Pundt M. 25 000. Diese Aktien sind voll eingezahlt. Die G.-V. v. 25./3. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, hiervon M. 100 000 von Gründern u. Mitgl. des A.-R. zu pari übernommen, restl. M. 300 000 angeboten den alten Aktionären 2; 1 v. 24./4. bis 20./5. 1911: sämtl. M. 400 000 wurden zu pari plus Stempel u. 4 % Stück-Zs. ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 127 645, Gebäude 365 800, Arb.-Wohn- haus 20 400, Masch. 130 000, Transmission u. Riemen 16 100, Werkzeuge 39 000, Inventar 65 000, Xutomobil 9000, elektr. Anlage 26 800, Schutzrecht 30 000, Telephonanlage 1, Versich. 3500, Debit. 415 434, Kassa 2139, Fabrikat.-Material. 398 588, Verlust 98 205. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 27 400, Kredit 376 422, Bankkto 249 378, Akzepte 88 880, Rückst. für Zahl. in 1912 5533. Sa. M. 1 747 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 918, Handl.-Unk. 72 182, Betriebs-Unk. 179 375, Grundstückunterhalt. 4393, Abschreib. 34 786, Gewinn 39 019. – Kredit: Bruttogewinn 336 269, Stückzs. auf junge Aktien abz. preuss. Stempel 9406. Sa. M. 345 676. Dividenden 1910–1911: 0, 0 %. Direktion: Carl Tönjes. Prokuristen: Rob. Maier, A. M. Fischer, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Freytag, Zwickau; Stellv. Willy Vogel, Frankfurt à. M.; Bankier Otto Marx, Berlin; Fabrikbes. Herm. Herzog, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der The Garvin Machine Comp., New York bezw. von der Garvin Machine Comp. G. m. b. H. in Berlin deren Geschäfte und zahlte für ihre Einlagen der New Yorker Firma M. 667 000, der Berliner Firma M. 33 000 in Aktien. Die Herstell. von Werkzeugmasch. ist 1905 nach Ausführ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt; die Veräusser, der Betriebs- maschinen erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkauf des Grundstücks Drontheimerstr. 17/18. Die G.-V. v. 23./2. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:4. (Frist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917 412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588074 auf M. 960062 steigerte, er hat somit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss in der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilung gemacht wurde. 1906 stieg der Verlust auf M. 997 719, der sich 1907 durch Verkauf des Grundstücks etc. mit M. 334 732 u. sonst. Eingänge von zus. M. 40 144 auf M. 669 901 reduzierte, aber 1908/09 wieder auf M. 677 512 erhöhte, 1909/10 auf M. 638 849 u. 1910/11 auf M. 617 726 vermindert.