Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1151 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, an- geboten den alten Aktionären 3: 2 vom 5.–15./11. 1906 zu 125 %. Hypotheken: Der Grundbesitz der Ges. ist mit M. 1 100 000 belastet; der Buchwert der Grundstücke u. Baulichkeiten beträgt ca. M. 2 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grunderwerbs-Kto 734 188, Gebäude 1 479 473, Anlieger- gebühren für Verbreiterung der Bismarckstr. 26 046, Kassa 427, Wechsel 60 326, Debit. 240 793, Loeb & Co. Darlehn 556 000, Effekten u. Beteilig. 75 640, Patente u. Musterschutz 1, Inventar vorausbez. Versich. 4556, Verlust 183 809. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 100 000, hypothek. Sicherstellung der veranlagten Anliegergebühren 26 046, Kredit. 42 590, Akzepte 52 000, do. bei der Bank 140 627. Sa. M. 3 361 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 840, Handl.-Unk. 21 277, Abschreib. 7500. – Kredit: Hausertrag Fritschestrasse 50 971, Gewinn aus Zs. u. Beteilig. 28 836, Verlust 183 809. Sa. M. 263 617. Bilanz von Loeb & Co. Ges. m. b. H. am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 892, Wechsel 159 767, Debit. u. Anzahl. bei Lieferanten 289 374, Masch. 103 626, Werkstatt- Einricht. 16 636, Werkzeuge 15 000, Modelle 1, Patente 3000, Einricht. 6000, Warenbestände 154 989, Fahrzeuge 132 950, fertige u. halbfertige Teile 149 987, vorausbez. Versich. 1644. – Passiva: Kap.- Kto 54 000, K. A. G. Darlehns-K to 556 000, Kredit. 384 153, geleistete Anzahl. u. Guth. von Kunden 33 258, Delkr.-Kto 2038, Rückstell. f. Berufsgenoss. 2300, Gewinn 2119. Sa. M. 1 033 870. Gewinn- u. Verlust-Konto von Loeb & Co. Ges. m. b. H.: Debet: Handl.-Unk. 160 573, Zs. auf Darlehn 25 020, Abschreib. 29 384, Gewinn 2119. – Kredit: Vortrag 933, Betriebs- gewinn 214 897, Vereinnahmte Zs. 1266. Sa. M. 217 097, Dividenden: 1906: 12 % auf M. 600 000; 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Loeb, Dagobert Philip. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Loeb, Berlin; Stellv. Martin Jablonsky, Schöneberg; Bau- meister Franz Goltsch, Paul Remkes, Grunewald; Rentier Carl Hülsenbusch, Elberfeld; Rechtsanwalt Harry Priester, Rechtsanw. Dr. Erlinghagen, Berlin. Zahlstellen: „ Ges.-Kasse; Berlin: Heinr. Eaden & Co., Commerz- u. Disconto-Bank. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Zweck; Pala von Werkzeugmasch. u. Werkzeuge, sowie von Präzisions-Werk- zeugmasch. mittlerer Grösse nach amerikan. System in der Fabrik zu Martinikenfelde. Massenfabrikat.-Einricht. für alle Arten Metallbearbeitung. (Die grösste derartige Fabrik in Europa). Auch Herstell. von Eisen- u. Metallguss. Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin, die elektrotechn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (siehe Jahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die „ des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H. errichtet hat. Die Logwe-Ges. ist bei dieser Ges., deren St.-Kap. jetzt M. 2 500 000 beträgt, beteiligt. Gesellschaftsbesitz: Die Grundstücke Charlottenburg- Martinikenfelde Huttenstr. 17/19, Berlin, Dorotheenstr. 35 u. 36 (siehe auch Bilanz). Das Grundstück Huttenstr. ist 70 673 qm gross, wovon 32 991 qm bebaut sind. Die Grundstücke in der Dorotheenstr. haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. Die Betriebsinventarien wurden 1907–1911 um ca. M. 925 618, 596 195, 271 274. 558 583, 366 668 vermehrt. 1905/06 fand die Vergrösserung der Hauptmaschinenhalle u. andere Neu- bauten statt. 1906 u. 1907 Errichtung einer neuen Fabrik zum Bau von Spezialmasch. mit M. 1 188 360. 1908/09 Bau eines Ausstellungs- u. Lagergebäudes, sowie eines Verwalt.-Gebäudes, was inkl. anderer Zugänge ca. M. 824 000 erforderte. Die Grundstücke Kaiserin Augusta- Allee 13/14 wurden 1905 verkauft. 1909 wurde für die Verkaufsniederlass. in Düsseldorf ein eigenes Grundstück am Wilhelmplatz für M. 487 000 erworben, auf welchem 1910/11 ein Geschäftshaus errichtet wurde, dessen Kosten exkl. Grundstück ca. M. 992 239 betragen. Gesamtabschreib. 1869–1911 M. 19 792 539. Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt bei: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Div. 1893 1911 25, 8, 11, 6, 19, 12, 10, , 20, 20 20 %. ......... Unternehm., Berlin, Div. 1898– 1911: 10, 10, 4 0, 3, 63–‟S 7½, % ― Deutsche Niles Werkzeugmasch.-Fabrik, Div. 1899— 1911: 0 0%; ferner beteiligt bei der Knorr- Bremse Akt.-Ges. Kapital: M. 7 500 000 in 3750 Aktien (Nr. 1283750 à Tlr. 200 = M. 600 u. 5250 Aktien (Nr. 3751–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, (hiervon M. 300 000 zu 300 % begeben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % u. M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke um- gewandelt: „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktie“,.