1152 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Infolge Fusion der Allg. Elektriz.-Ges. mit der Union-Elektriz.-Ges. ging im März 1904 der Aktienbesitz letzterer Ges. ca. nom. M. 15 165 000 an die Allg. Elektriz.-Ges. über, wofür die Loewe-Ges. nom. M. 10 110 000 Aktien der A. E. G. erhielt; wovon inzwischen namhafte Verkäufe stattfanden; ausser bei der A. E. G. in Berlin (Div. 1908/09–1910/11: 13, 14, 14 %) sind L. Loewe & Co. bei der Russischen A. E. G. beteiligt (Div. 1908/09–1910/11: 6, 6, 6 %). Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5500 Stücke à M. 1000 u. 1500 Stücke à M. 3000, auf den Namen der Firma Born & Busse, aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1891 u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 500 000 im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. von 1900 an vor- behalten. Keine hypoth. Sicherheit. Solange diese Anleihe nicht zur Rückzahl. gelangt ist, hat die Ges. nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besond. Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: National- bank f. Deutschl., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. R.: Rhein. Bank. In Umlauf Ende 1911 noch M. 4 000 000. Kurs Ende 1896–1911: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20, 97.50, 98, 99.90, 100.50, 100.25, 100.10, 99.80, 98, 99, 99.90, 99.25, 97.75 %. Aufgelegt 16.–30./9. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der gekündigten 4½ % Oblig. Eingeführt 1./10. 1895 zu 103.40 %. Rest in 1897 begeben. Notiert in Berlin. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Anfang 1912, rückzahlbar zu 103 %. 500 Stücke à M. 2000, 5500 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1917 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im I. Geschäfts- quartal zum 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung von Bankschulden, Ankauf von Knorr-Bremse-Aktien u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.- Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankvein. Kurs: Eingeführt am 16./2. 1912 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 102.75 %. Hypotheken: I. M. 240 000 zu 4 % aufgenommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheenstrasse 35, am 31./12. 1911 noch ungetilgt M. 63 750. II. M. 800 000 zu 4 %, aufgenommen 1910 auf Grundstück Düsseldorf, Wilhelmplatz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-Fs., dann ver- tragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. naca G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Martinikenfelde, Hutten- strasse 17/19 5 424 706, Dorotheenstr. 35 867 919, do. 36 1 259 144, Düsseldorf, Wilhelmplatz 1 449 654, Kassa 37 741, Wechsel 58 395, Hypoth.-Dokumente 317 180, Effekten u. Beteilig. 7 092 363, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. etc. 1 532 835, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeug, Einspann- Vorricht. u. Leeren 1, Utensil. 1, Fabrikate in fert. u. halbfert. Zustande 6 120 945, Material. 644 887, Pferde u. Wagen 1, Ludw. u. Isidor Loewe-Stiftung (Anlage in Staatsp.) 717 500, Versich. 41 511, Bankguth. 189 760, Debit. 2 594 773. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 4 000 000, Hypoth. 800 000, Pfandbr.-Schulden 63 756, Kranken-Unterst.-F. 25 728, Ludw. u. Isidor Loewe-Stift.-F. 821 597 (Rückl. 100 000), Kredit. 6 128 993, Talonsteuer-Res. 19 750 (Rückl. 12 250), R.-F. 6 251 899, Spez.-R.-F. 1 248 100, Div. 1 350 000, do. alte 416, Tant. an A.-R. 67 616, Vortrag 71 466. Sa. M. 28 349 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 175 000, Pfandbr.-Zs. 2428, Hypoth.-Zs. 29 358, Zs. 123 413, Handl.-Unk. 617 477, Abschreib. 972 787, Gewinn 1 601 332. – Kredit: Vortrag 62 148, Mieten 138 728, Fabrikat.- u. Beteilig.-Kto 3 320 920. Sa. M. 3 521 797. Kurs Ende 1886–1911: 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50, 411, 345, 258, 246, 276, 283, 274, 278, 237.75, 256, 290, 281.25, 290 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 12, 10, 10, 10, 12, 16, 16, 16, 16, 16, 18 %, CGoup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dir. Oskar Oliven, Dr. jur. W. Waldschmidt. Prokuristen: I. Cohn, E. Bechstein, E. Gästel, Ernst Huhn, A. Petit, Rich. Maier, Joh. Lilienthal, Georg Loewe, Ernst Springorum. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Bankier Konsul Alb. Blaschke, Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Reg.-Rat Karl von Kühlewein, Geh. Baurat Alfred Lent, Dr. phil. W. Rathenau, Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Maximilian v, Klitzing, Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Cöln; Hugo von Noot, M. d. H., Wien; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Dresdner Bank; Essen a. R.: Rhein. Bank.