Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1157 Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber kein Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 3 394 833, Gebäude 6 109 510, maschin. Einricht. 3 194 848, Werkzeuge 507 168, Mobil. 172 858, Eisenbahnanschluss 230 043, Waren 21 792 417, Kassa 1 482 641, Kaut. u. and. Effekten 3 048 523, Anteile an div. Tochter-Ges. 7 771 207, Wechsel 4 769 238, Vorschuss-Kto 132 314, Forder. an Tochter-Ges. 9 732 340, Debit. 24 175 713, Avale 1 794 045, Kto für transitor. Summen 801 483. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 10 722 000, do. II 600 000, unerhob. Div. 5600, Hypoth.: Tempelhofer Ufer 1 185 000, do. Leipzig 50 000, do. Camen 24 330, Delkr.- u. Garantie-Res. 1 250 000, Oblig. 2 469 000, do. Zs.-Kto 18 517, do. ausgeloste 4500, Benno Orenstein-Stiftung 475 000 (Rückl. 75 000), Guth. der Beamten 5 742 655, Kredit. 21 973 341, Talonsteuer-Res. 70 500, Kto für transitor. Summen 1 101 870, Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 1 794 045, Div. 3 765 000, Tant. an A.-R. 185 264, Vortrag 1 672 563. Sa. M. 89 109 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 640 797, Zs. 8831, Abschreib. 1 763 898, vertragl. Gewinnabgaben 172 250, Gewinn 5 697 828. – Kredit: Vortrag 1 470 079, Brutto- Waren-Gewinn 15 806 656, Erträgnisse der Tochter-Ges. 2 006 871. Sa. M. 19 283 607. Kurs Ende 1899–1911: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40, 170.50, 224, 235, 190.50, 190.50, 221, 220.50, 225 %. Zugel. M. 4 000 000, Nr. 1–4000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 14./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22./6. 1899: 230 %. Die Aktien Nr. 4001–8000 wurden im Mai 1900, Nr. 8001–11 000 im Sept. 1905, Nr. 11 001–26 000 im Juni 1909 zugel.; Aktien Nr. 26 001 bis 36 000 sind seit Okt. 1911 lieferbar. Seit April 1912 sind die Aktien zum Terminhandel zugel. Notiert in Berlin. Dividenden: 1897: 28.48 % (f. d. Vorbesitzer); 1898–1911: 20, 20, 10, 0, 5, 8, 12, 14, 16, 15, 15, 13, 14, 14 %. (Junge Aktien 1¼ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv.-Dir.: Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, Fritz Koppel, Alfr. Orenstein, R. M. Flatow, Lad. Pap. Prokuristen: Siegfried Basch, Rud. Bondy, Max Kühn. Fr. R. Leistikow, Martin Sachs, Willi Uhle, Arthur Lomnitz, Bruno Marcuse, H. Schröder, Fr. Leistikow, P. Korn, E. Ullmann, F. Alexander, G. Beermann, M. Schwersenz, E. Rothenberg, S. Prausnitz, P. Herrmann. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Geh. Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Aron, Dir. Oskar Oliven, Bank-Dir. Carl Mommsen, Bank-Dir. S. Schwitzer, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kaufm. Moritz Jessurun, Hamburg; Dir. H. E. Boyer, Paris. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. allen Fil.; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen (Ruhr) u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Essen (Ruhr): Essener Credit-Anstalt; Mitteldeutsche Creditbank. . = Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 24. Gegründet: 10./3. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Näheres über die Ges. s. in früheren Jahrg. dieses Handb. Das Fabrikgrundstüäck in Tempelhof ist nach Einstellung der Fabrikation 1906 mit M. 74 978 Buchverlust verkauft. Im Mai 1905 wurde ein Vertrag zwischen der Freudenstein-Ges. und der A.-G. für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf (Orenstein & Koppel) betreffs einer Interessengemeinschaft abgeschlossen. Darnach hat sich die Akt.-Ges. Orenstein & Koppel verpflichtet, der Freudenstein-Ges. für die Dauer von 35 Jahren eine Div. zu gewähren, welche jedesmal die Hälfte der auf die Orenstein & Koppel- Ges. entfallenden Div. betragen soll. Dben Aktionären der Freudenstein-Ges. wurde seitens der Orenstein & Koppel-Ges. das Recht eingeräumt, nach Genehmigung des Vertrages durch die G.-V. v. 26./6. 1905 ihre Aktien gegen Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel im Verhältnis von 5:3 dergestalt einzutauschen (Frist bis 21./7. 1905), dass auf je 5 Stück Aktien der Stahlbahnwerke Freudenstein 3 Aktien der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel ent- fielen, also auf das A.-K. von Freudenstein von M. 2 000 000 M. 1 200 000 neue Aktien von Orenstein & Koppel gewährt wurden. Die Lieferung beider Aktienkategorien erfolgte mit Div.-Schein für 1905. 1991 Aktien der Freudenstein-Ges. wurden dergestalt in Aktien der Orenstein & Koppel-Ges. umgetauscht. Die G.-V. v. 14./6. 1906 beschloss Auflös. der Ges. behufs vollständiger Fusionierung mit der A.-G. für Feld- u. Kleinbahnen-Bedarf (vorm. Orenstein & Koppel), jetzt: Orenstein & Koppel-Arthur Koppel-Akt.-Ges. Die Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt, weil dieselbe noch einige schwebende Prozesse für Orenstein & Koppel–Arthur Koppel durchführen muss. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1900–1905: 139.75, –, –, 90, 81, – %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 4./5. 1900 zu 158 %. Erster Kurs 10./5. 1900: 158.50 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Dividenden 1899–1905: 14, 7, 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Willy Uhle, Rud. Bondy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Gust. Wolfsohn, Rechtsanwalt Dr. Rich. Landsberger, Berlin.