1158 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Franz Seiffert & Co. Act.-Ges. in Berlin, S0. 33, Köpenickerstrasse 154 a. Gegründet: 10./4. bezw. 15./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Gründerin die Kommandit-Ges. Franz Seiffert & Co. au Berlin, hat auf das Grundkapital das ihr gehörige, zu Berlin und Heeger- mühle bei Eberswalde betriebene Fabrikunternehmen mit allen Zubehörungen, ins- besondere mit dem Recht der Firmenführung in die Akt.-Ges. eingebracht. Die Ein- bringung der Firma Franz Seiffert & Co. erfolgte nach dem Stande von Ende 1904 derart, dass die Akt.- Ges. übernahm die Immobil. in Heegermühle für M. 208 000 (Taxe M. 213 103), die Mobil. in Heegermühle u. Berlin für M. 206 502 (Taxe M. 219 169), Vorräte u. Waren mit M. 131 860, Aussenstände, Wechsel etc. für M. 386 319 u. Kassa mit M. 1090. Zus. M. 933 772. Von dem Gesamtbetrage gingen M. 100 000 Hypoth. auf dem Grundstücke in Heeger- mühle ab, ferner Kredit. in Höhe von M. 367 553. Für den Rest erhielt die Vorbesitzerin M. 466 000 in Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks rationeller Ausnutzung von Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Fiftrier-Apparate, Überhitzer, Entöler etc. Zur Zeit sind in allen Abteil. der Ges. ungefähr 700 Personen beschäftigt. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine am Finow-Kanal belegene Fabrikanlage mit eigener Hafen- anlage, bestehend aus einer Eisen-, Temper- u. Stahlform-Giesserei, Kesselschmiede u. Appa- ratebauanstalt, Rohrbiegerei, Armaturenfabrik etc. Das Grundstück hat eine Grösse von 69 319 qm. 1910 Erwerbung eines angrenzenden Grundstückes von 2390 qm. Errichtung einer modern ausgerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gussputzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. Die Gebäude sind in Höhe von ca. M. 700 000 versichert. Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1910/11 M. 615 724. Umsatz 1905–1907: M. 1 180 709, 1 908 700, 2 545 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1906 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 % gegen eine Provis. von M. 12 000, angeboten den Aktionären M. 525 000 4: 3 vom 9.–25./6. 1906 zu 110 %. Agio mit M. 15 554 in R.-F. Die G.-V. v. 10./5. 1910 beschloss zur Schaffung vorteilhaft. masch. Einricht. und zur Ver- stärkung der Betriebsmittel die Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (also auf M. 2 000 000) in 700 Aktien, div.-ber. für 1910 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 115 % gegen eine Provision von M. 17 500, angeboten den Aktionären M. 650 000 2: 1 vom 1.–14./7. 1910 zu 115 %. Agio mit ca. M. 51 000 im R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M, 500, lautend auf den Namen der Deuschen Treuhand-Ges. oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1911 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1910) auf 1./7. (erstmalig 1911); ab 1./7. 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrik- grundstück Heegermühle bei Eberswalde in Grösse von 66 929 qm nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. als Pfandhalterin. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. einer Hypoth. von M. 100 000, sowie zum Ausbau des Etablissements. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1908 bis 1911: 100.60, 100.40, 101.30, 101.75 %. Aufgelegt M. 300 000 am 4./5. 1908 zu 100 %. In Umlauf Ende 1911: M. 490 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 136 430, Gebäude 560 000, Masch. 620 000, Werkzeuge 118 000, Utensil. 74 000, Beleucht.-Anl. 17 000, Fuhrpark 1, Modeile 1, Patente 1, Kassa 5989, Wechsel 49 749, Kaut. 21 478, Avale 30 590, Bankguth. 130 609, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 508 874, Debit. 1 281 737. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obligat. 490 000, R.-F. 127 173 (Rückl. 10 737), Div.-Ergänz.-F. 50 000, Akzepte 100 000, Avale 30 590, Kredit. 476 340, unerhob. Obligat.-Zs. 11 047, Div. 160 000, Tant. 38 767, Vortrag 70 545. Sa. M. 3 554 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 368 239, Reparat. 29 721, Arb.-Wohlf.- Einricht. 27 376, Abschreib. 180 065, Zs. 9827, Reingewinn 280 049. – Kredit: Vortrag 65 310, Bruttogewinn 828 812, Grundstücksertrag 1156. Sa. M. 895 280. Kurs der Aktien: Zugelassen im Mai 1908 sämtl. M. 1 300 000, davon am 4./5. 1908 M. 500 000 zu 122.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Ende 1908–1911: 128.50, 132, 123.25, 149.25 %. Dividenden 1905–1911: 8, 10, 10, 8, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Willibald Goldmann, Ing. Franz Seiffert. Prokuristen: Otto Seiffert, Karl Keusch, Max Dohrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Hirte, Stellv. Architekt G. Gestrich, Geh. Reg.- Rat Ernst Courtois, Fabrikbes. Hans Heismann, Dir. Georg Kramer, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Gesellschaftskasse, A. Hirte.