1160 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihen der früheren Braunschw.-Hannoverschen Maschinenfabriken: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, selbstschuldnerisch übernommen von der früheren Akt.-Ges. Eisen- werk Carlshütte; rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährliche Auslos. von mindesten M. 5000 im Juni auf 1./10. Als Sicher- heit dient Haftung der Bankfirma Max Meyerstein in Hannover, sowie Hypoth. an erster Stelle, ausgenommen auf Wilhelmshütte. Zahlst.: Bernburg: Ges.-Kasse; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld. Vertreter der Obligationäre: Bankhaus Gottfried Herzfeld, Hannover. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 5000 bezw. 10 000 im Juni (zuerst 1904) auf 2./1. Zahlst. wie bei Anl. von 1889. Von allen 3 Anleihen Ende 1911 noch ungetilgt M. 1 098 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Ausser der Tant. haben die Mitgl. des A.-R. Anrecht auf eine feste Vergütung von M. 600 pro Person. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 11 763, Wechsel 136 647, Effekten u. Hypoth. 298 875, Kaut. 808, Avale u. Bürgschaften 32 719, Grundstücke u. Wasserkraft 734 247, Gebäude 1 005 539, Masch. 598 439, Werkzeuge u. Geräte 233 343, Mobil. 9730, Pferde u. Wagen 5980, Holz- u. Metall-Modelle 167 381, Patente 1, Lizenzen 20 820, Versuchskto 9250, Holz- gerechtsame 1, Anschlussgleise 25 800, Effekten d. Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 17 740, do. d. Arb.-Pens. u. Unterst.-F. 10 850, noch nicht fällige Prämien 4500, Debit. 1 365 166, Material. 354 252, fertige u. halbfertige Fabrikate 577 309. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 098 500, Hypoth. 18 500, Kredit. 1 924 510, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 32 097 (Rückl. 1000), Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 17 085 (Rückl. 1000), Avale 32 719, unerhob. Div. 40, R.-F. 5644 (Rückl. 2644), Div.-R.-F. 54 000, Delkr.-Kto 8000, Extra-Abschreib. 30 068. Sa. M. 5 621 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 271 671, Steuern u. Versich. 45 390, Zs. 113 172, Abschreib. 103 966, Gewinn 34 712. Sa. M. 568 913. – Kredit: Bruttogewinn M. 568 913. Kurs Ende 1905–1911: 146.75, 145, 124.50, 105, 88.80, 73, 79.75 %. Zugel. April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1911: 10, 10, 15, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, Alfeld. Prokuristen: Dir. H. Daus, Dir. Paul Lüdemann, Alfeld Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Selly Meyerstein; Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Hannover; Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck; Fabrikbes. H. Horn, Goslar; Dir. Herm. Richter, Bernburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Carl Cahn; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld; Gotha: Privatbank zu Gotha. Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft, vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 qm; 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr. mit M. 45 971 Gewinn; Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Geleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 qm. Zugang auf Anlagen-Kti 1903–1905: M. 215 671, 79 293, 329 979 (darunter ca. M. 250 000 für die Eisengiesserei); 1906–1911: M. 108 804, 156 791, 238 474, 38 814, 123 178, 257 845. 1907 – 1908 sowie 1910 – 1911 fanden Erweiterungsbauten der Nähmasch.-Fabrik statt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1898 um M. 350 000 in 350 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1. v. 1.–15./4. 1898 zu 140 %, u. lt. G.-V. v. 15./4. 1904 um M. 450 000 (auf M. 1 800 000) in 450 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 28./4.–11./5. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussscheinstempel. Zweck der Kapitalserhöhungen war beidemal Gewinnung der Mittel zu neuen Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nähmasch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 127 500, Gebäude 561 900, Betriebseinricht. 83 000, Werkzeugmasch. 244 900, Werkzeuge 67 400, Dampf- heiz., Gas- u. Wasserleit. 6000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Modelle 1, Riemen 1, Fuhrwerk 1; Eisengiesserei: Grundstück 207 900, Gebäude 148 900, Betriebs- einricht. 43 700, Formplatten u. Modelle 1, Formkasten 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Riemen 1, Inventar 1, Dampfheiz.-, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Anschluss-