Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1161 gleisanlage 1, Wechsel 392 826, Kassa 41 074, Waren 847 190, Debit. 785 455, Hypoth. 41 896, vorausbez. Feuerversich. 12 105. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 519 617, R.-F. 350 558, Spec.-R.-F. 400 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 160 000 (Rückl. 3472), Unterst.-F. 107 953, Talonsteuer-Res. 6000, Div. 198 000, Tant. u. Grat. 52 743, Vortrag 16 887. Sa. M. 3 611 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto a. Wechsel u. Debit. 36 441, Ab- schreib. 115 546, Gewinn 207 104. – Kredit: Vortrag 16 217, Waren- u. Fabrikat.-Kto 432 875. Sa. M. 449 092. Kurs Ende 1896–1911: 171, 174.50, 162, 152.75, 147, 134.25, 157.80, 191, 208, 199.75, 193.25, 171.50, 166, 187, 201.25, 207.25 %. Lieferbar seit Juli 1904 alle Stücke. Eingef. 5./6. 1896 zu 173 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1911: 11, 11, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Rud. Leich. Jos. Mesters, Emil Rau, Wilh. Hoffmann, Carl Recker jun. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Oberjustizrat Landgerichtspräsident a. D. Ernst Barre, Stellv. Herm. Paderstein, Bielefeld; Fabrikant Aug. Banck, Bielefeld; Fabrikant G. Buskühl, Halle i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Bielefeld: Herm. Paderstein. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Ing. Hans Balcke, Bochum; Jul. Bettinger, Frankenthal; Bank-Dir Franz Woltze, Essen; Peter Klöckner, Ewald Berninghaus, Duisburg. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, Speisepumpen, Presspumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlichen Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen, insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagen Bochum, und ab 1./10. 1904 die Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Maschinenfabrik, Frankenthal (Pumpenfabrik). In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm die Akt.-Ges. als Selbstschuld die auf den Immobil. eingetr. Passiv-Hyp. sowie die am 1./1. 1905 bezw. 1./10. 1904 vorhanden gewesenen Geschäftsschulden der Firmen Balcke & Co. und Bettinger & Balcke, G. m. b. H. Der gesamte Übernahmepreis der beiden Firmen betrug ca. M. 1 200 000. Für die Einlagen wurden gewährt dem Barmer Bank-Verein 990 Aktien, Hans Balcke 100 Aktien und Jul. Bettinger 110 Aktien. Die Ges. besitzt 1 Bureaugebäude auf eigenem Grundstück in Bochum, Marienplatz 5. Das Grundstück ist 11, 95 a gross; die bebaute Fläche beträgt 4,38 a. Ferner gehört der Ges. ein Zimmerplatz in Bochum-Riemke von 53,52 a Grösse mit verschiedenen Werkstätten u. Lagergebäuden sowie einem Wohnhause; bebaute Fläche 10,54 a. Auf dem Fabrikgrundstück in Frankenthal (239,08 a gross) befinden sich eine Schreinerei, Giesserei, Dreherei u. Montagewerkstätte mit verschiedenen Vorratsschuppen, sowie eine Versuchs- station, ein Bureaugebäude und ein Wohnhaus; bebaute Fläche 60,61 a: Betriebskraft 550 PS. Die Ges. verkauft u. installiert Kondensationen, Wasserkühlanlagen u. Niederdruck-Turbinen- anlagen nach eigenen u. fremden Patenten. In Frankenthal werden Pumpen für Konden- sationen u. Niederdruck-Turbinenanlagen wie auch Pumpen für den allg. Handel hergestellt. Spezialität: Abdampfspeicher Patent Harlé-Balcke. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906–1911: M. 146 224, 50 807, 75 916, 61 568, 108 932, 616 285. 1911 Vergrösserung der Fabrik Frankenthal durch eine grosse Giesserei u. des Zentralbüros in Bochum mit zus. ca. M. 500 000 Kostenaufwand. Ca. 150 Beamte u. 500 Arb. Umsatz 1905–1908: M. 2 315 232, 5 320 065, 5 856 345, 5 359 954; später nicht veröffentlicht. Seit 1911 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Westfälischen Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neubeckum (siehe auch bei Kap.). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, wovon M. 1 200 000 für die Einlagen gewährt. Die übrigen M. 300 000 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übernommen. Erhöht lt. G.-V. 4./5. 1909, behufs Abstossung von Bankschulden, um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen vom Barmer Bankverein zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3 1 zu 117 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Von diesen Aktien wurden 300 Stück dazu benutzt, 750 Aktien der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. Akt.-Ges. in Neubeckum zu erwerben. Die Moll-Aktien sind, mit M. 300 000 be- wertet, dem Effektenkto zugeführt. Die restl. 200 jungen Aktien übernahm ein Konsort. zu 190 %, angeboten den bisherigen Aktionären zu 200 %. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, das Agio floss nach Abzug der Unk. dem R.-F. zu. Hypotheken: M. 81 798 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.