1162 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. lalz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 258 922, Gebäude 566 338, Masch. 330 187, Werkgeräte-Kto: Transportmasch. u. Geräte 46 886, Werkzeuge 1, Modelle 1, Wasserleit.- u. Feuerlöscheinricht. 1, Gleis 1, Mobil. 1, Patent- Erwerb 1 Beteilig. 5000, Beamten- Unfall- versich. 15 994, Kassa 13 673, Efrekten 303 600, Waren 378 706, Avale 159 062, Debit. 2 767 936, Bankguth. 206 271. – Passlva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 369 000, do. II 100 000 (Rückl. 24 000), Talonsteuer- -Res. 9000 (Rückl. 3000, Hypoth. I 49 798, do. II 32 000, Unterstütz.-F. 33 926 (Rückl. 5000), Löhne 10 816, Kredit. 1 206 618, Avale 159 062, Kaut. 2800, Div. 320 000, Tant. u. Grat. 144 808, Vortrag 114 756. Sa. M. 5 052 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 520 178, Abschreib. 171 364, Gewinn 611 564. – Kredit: Vortrag 103 303, Bruttogewinn 1 199 803. Sa. M. 1 303 107. Kurs Ende 1909–1911: 240, 239, 260 %. Die Zulass. der M. 2 000 000 Aktien zur Notiz an d. Berliner Börse erfolgte i. Juni 1909. Zur Zeichn. aufgel. M. 1 000 000 am 21./6. 1909 zu 157.50 %. Dividenden 1905–1911: 0, 6, 10, 14, 16, 16, 16 %. Direktion: Ing. Hans Balcke. Prokuristen: Kaufm. Otto Schumacher, Kaufm. Fritz Rockholtz, Ing. Fritz Thiele, Karl Hübscher, Kaufm. Bernh. Vogel, Ing. Hugo Klüver. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf; Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Geh. Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin; Fabrikant Alfred Moll, Neubeckum. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Filialen; Berlin: Disconto-Ges. Zimmermann & Buchloh, Akt.-Ges. zu Borsigwalde bei Berlin, Bezirk Wittenau. Gegründet: 25./3. bezw. 29./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Gründer: Ernst Buchloh, Berlin für die offene Handelsges. Zimmermann & Buchloh, Borsigwalde; Ing. Oscar Buchloh, Dt.-Wilmersdorf. Berlin; Herm, Buchloh, Charlottenburg; Ober- Ing. Franz Magda- linski, Pankow; Ing. Friedr. Braeger, Berlin. Die offene Handelsges. Zimmermann & Buchloh brachte auf das A.-K. ein das zu Borsigwalde belegene Handelsgesch., u. zwar Grundst. nebst Baulichkeiten u. Zubehör, Invent., Utensil., Modelle, Zeichnungen u. Patente, Guth. b. d. Filiale in Warschau, M. 24 551 Kassa, Kaut. in Effekt., Aussenstände (Debit.), Waren u. Vorräte, alles zus. zum Gesamtpreise von M. 2970766, hiervon ab an Verbindlichkeiten M. 432 000 Hypoth.- Schulden, M. 1 360 158 Kredit., M. 4356 Kaut.-Schuld, insgesamt M. 1 796 514, sodass sich ein Reinguth. von M. 1 174 252 ergab. Die einbringende Ges. übernahm die Gewähr für die Richtig- keit der Angaben der Bilanz, für das Vorhandensein der einzelnen Objekte und dafür, dass die angegebenen Werte den marktgängigen Preis nicht übersteigen, insbesondere auch, dass die eingetragenen Kontokorrentaussenstände zu dem Betrage von M. 856 050 eingehen und dass die übernommenen Schulden (Kredit.) den angegebenen Betrag von M. 1 360 158 nicht übersteigen; die Abrechnung soll per 30./6. 1910 stattfinden. Die einbringende Ges. haftet ferner für alle diejenigen Garantieverpflichtungen, die aus Anlagen erwachsen, die vor dem 31. Dez. 1908 übergeben sind. Als Entgelt für die Sacheinlage erhielt die einbringende Ges. M. 1 174 252, und zwar M. 178 252 bar gezahlt und 996 Aktien zu je M. 1000 zum Nenn- betrage. Die gesamten Kosten der Gründung, der Eintragung der Ges. u. der Auflassung der Grundstücke einschliesslich aller Stempel übernahmen die Gründer. Zweck: Anfertigung von Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, insbesondere von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes, Betrieb einer Eisengiesserei, Handel mit vorgedachten Fabrikaten; insbesondere Übernahme des Unternehmens der bisherigen offenen Handelsges. Zimmermann & Buchloh zu Borsigwalde nebst Filiale in Warschau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Majorität der Aktien befindet sich in Besitz der Masch.-Fabrik Bruchsal (Schnabel & Henning). Hypoth.: M. 482 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 287 699, Gleisanlage 1, Fabrikgebäude 586 665 Wohngebäude 87 972, Masch. 150 000, Werkzeuge 60 000, Bureauutensil. 1, Telephon- anlage 1, Modelle 1, Zeichnungen 1, Patente I, Giessereleinricht. 30 000, Kassa 13 383, Debit. 246 065, Ealf. 2647, Waren 532 623, vorausbez. Versich. 4259, Filiale 70 000, Avale 189 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5382, Hypoth. 482 000, Kredit. 508 127 Avale 189 700, Gewinn 75 813. Sa. M. 2 261 022. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 277, allg. Unk. 305 291, Beiträge u. Abgaben 26 197, Betriebs-Unk., Unterhalt. u. Abgang 65 884, Zs. 53 600, Abschreib. 65 221, Gewinn 75 813. – Kredit: Waren 619 282, Wohnhausertrag 1003. Sa. M. 623 286. Dividenden: 1909: 8 % (Gewinn M. 107 647); 1910: 0 % (Verlust M. 31 277); 19117 M. 75 813 Gewinn. Direktion: Franz Magdalinski, Friedr. Braeger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Stahmer, Oesede; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Berblinger, Fabrikdir. Rob. Stahmer, Karlsruhe; Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund. Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Boxhagen-Rummelsburg. Gegründet: 15./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 1./4. 1911 in Berlin-Mitte. Gründer: Knorr- G. m. b. H., Joh. Phil. Vielmetter, Kaufm. Dr. Walther Waldschmidt, Wilmers-