Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1163 dorf; Kaufmann Joh. Lilienthal, Charlottenburg; Ing. Albert Petit, Charlottenburg; Ing. Wilh. Hildebrand, Gross-Lichterfelde. Die Knorr-Bremse G. m. b. H. in Berlin brachte ihr gesamtes Vermögen nach dem Stande vom 31./12. 1910 in die Akt.-Ges. ein, insbes. die folg. Vermögensgegenstände zu den dabei vermerkten Preisen: Grundstücke (M. 454 965), Gebäude (M. 651 855), Masch. (M. 151 059), Werkzeuge (M. 58 586), Utensil. (M. 21 034), Mobil. (M. 10 329), Kasse (M. 4735), Kaut. (M. 1300), Versicherungen (M. 6220), Effekten u. Beteil. (M. 1 649 737), Debit. (M. 382 791), Hypoth. (M. 12 000), Warenvorräte (M. 384 782), Firmen- u. Patentkto (M. 1 420 000). Die einbringende Ges. überträgt das Recht, das Wort „Knorr-Bremse“ in der Firma fortzuführen, ausdrücklich auf die Akt.-Ges. Die Gegenleistung für diese Einbringung wurde auf M. 5 209 394 festgesetzt u., wie folgt, belegt: 1. die Akt.-Ges. übernahm die Passiva der einbringenden Ges. im Betrage von M. 1 209 394; 2) die einbringende Ges. erhielt M. 3 755 000 in 3755 Aktien à M. 1000 u. erhält ferner M. 245 000 in bar. Alle Kosten sowie Landes- u. Reichsstempel trugen die Gründer nach Verhältnis der Aktienübernahme. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. H.; Herstellung von Bremsen aller Art, insbes. nach Baurat Knorr, u. sonst. Bedarfsgegenstände für Eisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Zugänge auf Anlage-Konti 1911: M. 673 716. Das Beteilig.- Kto (M. 1 702 222) umfasst sämtl. M. 750 000 Geschäftsanteile der Kontinentalen Bremsen- Ges B ?%% Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 442 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke in Boxhagen 678 622, Gebäude 854 265, Masch. 278 985, Transport- u. Gleisanlage 10 621, Werkzeuge 83 732, Fabrikutensil. 29 168, Mobil. u. Bureauutensil. 11 814, Modelle 1, Firmen u. Patente 1 265 250, Beteilig. 1 702 222, Kassa 1274, Kaut. 20 328, Versich. 16 500, Effekten- u. Hypoth. 55 286, Debit. 1 169 361, halb- fertige u. fertige Fabrikate 639 148, Rohmaterial. 156 668. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 442 000, Kredit. 2 123 368, Reingewinn 407 883. Sa. M. 6 973 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Effekten 200, allgem. Handl.-Unk. 449 822, Abschreib. 312 166, Reingewinn 407 883. Sa. M. 1 170 073. – Kredit: Bruttogewinn u. Beteilig. M. 1 170 073. Dividende 1911: 9 %. Direktion: Kaufm. Joh. Phil. Vielmetter, Ing. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Ing. Rich. Gradenwitz, Wilmersdorf; Ing. Ernst Bechstein, Berlin. Prokuristen: Otto Stinner, Andreas Jessen, Wilh. Froeschke, Dr. phil. Paul Juliusburger, Diplom-Ing. Harry Sauveur. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Deutsche Mähmaschinenfabrik A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14. u. 22./1., 22. u. 24./2. u. 30./3. 1910; eingetr. 4./5. 1910. Gründer: Geh. Okonomierat Ad. Säuberlich, Gröbzig: Ökonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof; Amts- rat Carl Thiele, Salzdahlum; Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gross-Pankow; Amtsrat Max Mankiewicz, Falkenrehde; Firma C. F. Richter, Brandenburg. Die offene Handels- gesellschaft C. F. Richter in Brandenburg a. H. brachte ihr Mähmaschinengeschäft, besteh. aus der Fabrikat. von Erntemaschinen für Gras u. Getreide, Heurechen und Kartoffelerntern mit 1241 Modellen für Binder usw., 534 Mähmaschinen-Spezial-Werkzeugseinrichtungen, 31 Patenten u. Gebrauchsmustern, 4 deutschen u. 3 französischen Warenzeichen u. Werk- zeug für Handwerker in die A.-G. ein. Die hierfür gewährte Vergütung betrug M. 25 000 für die Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen, M. 475 000 für die übrigen Gegenstände. Die Firma C. F. Richter erhielt hierfür M. 100 000 in bar, M. 400 000 in Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen aller Art, insbesondere von Mähmaschinen, Bindemaschinen, Getreideselbstablegern, Grasmähern, Lagergetreidehebevor- richtungen, Getreidekörnersammlern, Aehrenschuhen, Getreidekörner- u. Samenfängern, und ihrer einzelnen Bestandteile. Der Neubau der Fabrik kam Ende 1910 in Betrieb. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Eingez. bis 15./11. 1910 75 %; restliche 25 % sind im Frühjahr 1911 eingezahlt. Das A.-K. ist fast ausschliesslich von Deutschen Landwirten gezeichnet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 2993, Immobil. 438 585 abzügl. 60 000 Hypoth. bleibt 378 585, Betriebsanlagen 660 897, Kassa 2366, Postscheck 2913, Bank- guth. 74 570, Wechsel 36 879, Kaut. 1698, Fabrikat.-Kto 436 603, Debit. 476 941, Vorschuss 258, Verlust 41 792. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 344 112, Akzepte 50 501, Debit. 21 884. Sa. M. 2 116 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 316, Rückstell. auf Debit. 21 884, Gen.-Unk. 329 121. – Kredit: Vortrag 1299, Fabrikat.-Bruttogewinn 335 230, Verlust 41 792. Sa. M. 378 321. Dividenden: 1909/10: 0 % (9½ Mon.) [Bau- u. Einricht.-Jahr]; 1910/11: 0 %.