1164 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ing. Moritz Schiller, Theodor Richter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ökonomierat Adolf Saeuberlich, Gröbzig; Stellv. OÖkonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Rittmeister von Kiesenwetter, Berlin; Komm.-Rat Ventzki, Graudenz; Fabrikbes. Ewald Richter. Brandenburg; Rittergutsbes. Ökonomierat J. N. Limbourg, Gr. Antonienhof b. Norvenich Rhl.; Adm. Fritz Mankiewicz, Schönau-Aumühle; Rittergutsbes. Hennig aus d. Winkel, Logau. Amme Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. Gründer: Ing. Ernst Amme, Ing. Karl Giesecke, Ing. Jul. Konegen, Gebr. Löbbecke & Co., Bankier Dr. jur. Friedr. Löbbecke, Braunschweig. Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen brachten in die Ges. ein, die sämtl. Aktiven ihrer unter der Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt Amme Giesecke & Konegen bestandenen offenen Handelsges., insbes. die gesamten an der Rossstrasse gelegenen Grundstücke, Gebäude, Kraftanlagen, Werkzeuge u. andere Betriebs- masch., Patente, Modelle, Zeichnungen, Waren, Aussenstände, Wechsel u. Kassa, zum Gesamt- Preise von M. 6 749 749.93. Dagegen übernahm die A.-G. die Schulden im Betrage von M. 3749 749.93. Weitere M. 500 000 wurden mit Forder. der Firma Gebr. Löbbecke & Co. verrechnet, so dass die Eröffnungsbilanz an Passiven nur M. 3 249 749.93 aufweist. Die A.-G. trat demgemäss in sämtl. Verträge der genannten offenen Handelsges. berechtigt und verpflichtet ein. Als Gegenwert für den Überschuss der Aktiven über die Passiven zu M. 3 000 000 übernahm jeder der Mitgründer Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen 1000 Aktien der Ges. zu pari. Restl. 500 Aktien übernahmen Gebr. Löbbecke & Co. für oben genannte Forder. von M. 500 000. Zweck: Erwerb des Gesamtvermögens der offenen Handelsges. Braunschweigische Mühlen- bauanstalt Amme Giesecke & Konegen und Fortbetrieb des Geschäfts. Fabrikate: Masch. u. Einrichtungen für Getreidemühlen, Hartzerkleinerung (Salz, Zement, Kohle etc.), Transport- u. Umschlag- Anlagen, Turbinen u. Holzschleifereien, Mälzereien. Ca. 2100 Arb. Der weitere Ausbau des Werkes u. Anschaffungen erforderten 1906–1911: M. 723 769, 1 217 965, 638 580, 356 215, 646 517, 529 224. Fakturierung 1906–1911: M. 10 509 073, 12 346 108, 10 874 002, 13 205 678, 17 229 189, 16 681 189. Gesamtanschaffungswert der Anlagen Ende 1911 M. 6 972 881, Gesamtabschreib. 1906–1911: M. 4 672 876. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon aufgelegt M. 600 000 22./6. 1906 zu 125 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (oder eine feste Vergüt. von mind. zus. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 650 000, Gebäude 1 550 000, Kessel u. Dampfmasch. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 1, Arb.-Masch. u. Kräne 100 000, Transmission 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. u. Handelsartikel 1 400 000, Halbfabrikate u. fert. Fabrikate 600 000, Wechsel 551 636, Kassa 25 372, Debit. 6 296 551, Avale 155 201. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 184 272 (Rückl. 31 413), do. II 280 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 280 000 (Rückl. 42 469), unerhob. Div. 900, Disp.-F. 140 000 (Rückl. 31 420), Beamten-Disp.-F. 15 000 (Rückl. 3682) Arb.-Disp.-F. 15 000 (Rückl. 5190), Talonsteuer- Res. 14 000 (Rückl. 7000), Personal-Versich. 50 000, Kredit. 5 996 038, Avale 155 201, Beamten- Kaut. 190 336, Div. 315 000, Vergüt. an A.-R. 17 807, Personal-Wohlf.-Kto 50 000, Vortrag 125 212. Sa. M. 11 328 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 688 963, Abschreib. 629 225, Reingewinn 669 196. – Kredit: Vortrag 144 919, Betriebs-UÜberschuss 3 842 465. Sa. M. 3 987 384. Kurs Ende 1906–1911: 137, 131, 129, 146, 160, 164 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1906–1911: 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Ernst Amme, Ing. Karl Giesecke, Dr. Ing. Jul. Konegen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alfred Löbbecke, Stellv. Bankier Artur Löbbecke, Andreas Löhr, Bank-Dir. Ludw. Bewig, Braunschweig. Prokuristen: R. Nitzschke, E. Maey, J. D. Bohman, R. Dienst, O. Soine, P. Töpffer, E. Lufft, V. Gelpke, G. Bergen. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Gebr. Löbbecke & Co. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschweig, Bahnhofstr. 15a. Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Das Werk, an der Bahnhof- strasse gelegen, hat eine Gesamtfläche von 44 126 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind. Die Gesellschaft baut als Spezialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisen- konstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speziell Wasserrohrkessel, Hochbe- hälter und sonstige Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungsmaschinen, Hebezeuge wie Lauf-