1166 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 868 800 in 2896 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück- kauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 per 31./12. 1900 weitere Herabs. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Dem R.-F. wurden M. 2854 zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die pers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 3495, Wechsel 23 373, Grundstücke 169 748, Gebäude 160 000, Betriebs-Masch. Kessel etc. 145 000, masch. Einricht. der Formerei 38 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 30 000, Transmiss. u. Riemen 6000, Werkzeuge 16 000, Modelle 1, Mobil. u. Utens. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Bankguth. 211 985, Debit. 390 086, Waren 393 939, Fabrikat.-Kosten Kto 14 722. – Passiva: A.-K. 868 800, R.-F. 86 880, do. II 30 000 (Rückl. 19 241), Div.-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. 40 000, Kredit. 223 715, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 40 659), für masch. Verbess. 50 000, Div. 104 256, do. alte 60, Tant. a. A.-R. 18 971, Grat. 20 000, Vortrag 19 673. Sa. M. 1 602 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 690 504, Zs. 1832, Abschreib. 89 815, Gewinn 242 802. – Kredit: Vortrag 16 237, Waren 1 008 716. Sa. M. 1 024 954. Kurs Ende 1887–1911: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46, 48, 55, –, 69, 66, 82, 77, 85, –, 107, 120, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–1911: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 6, 8, 8, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: F. Trinks, pers. haft. Ges. Prokuristen: Franz Billep, Adolf Truyen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat M. Gutkind, Justizrat Silberschmidt, Major a. D. Ribbentrop, Braunschweig; Dir. Hugo Natalis, Charlottenburg. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, M. Gutkind & Co. Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 5./12. 1911. Gründer: Nord- deutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Norddeutscher Lloyd, Präsident Friedr. Achelis, Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Bankier Friedrich Heinrich Hincke, sämtl. in Bremen. Die Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen brachte in die A.-G. ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 1./1. 1911 ein u. erhielt dafür M. ? 000 000 Aktien, die als voll bezahlt gelten. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen, betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Schiffswerft u. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen. Spezialitäten: Der Sicherheit der Schiffahrt dienende Apparate, als Unterwasserschall- signalapparate, Claytonapparate und besonders die für Passagierdampfer in Frage kommenden hydraul.-pneumat. Schottenschliessvorrichtungen. Etwa 1900 Arb. Erweiterung der Anlagen u. Anschaffungen erforderten 1911: M. 583 498. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Rypech. M. 3 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 1 139 500, Gebäude u. Anlagen 3 963 800, Betriebs- u. Fabrikationsmasch. 2 216 950, Mobil. 50 000, Beteilig. 32 910, Debit. 1.345 573, Bankguth. 1 029 318, Wechsel 14 891, Warenbestände u. Halbfabrikate 1395 887, in Arbeit befindl. Gegenstände 787 007, Kassa 7253. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 4 220 000, Akzepte 108 250, Kredit. 1 378 872, R.-F. 14 025, Div. 240 000, Talonsteuer-Res. 6000, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 5943. Sa. M. 11 983 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Reklame, Steuern, Prov., Patentkosten, Betriebsunk., Kranken- u. Invalidenkassenbeiträge, Feuerversich.-Prämien 787 047, Zs. 149 576, Abschreib. auf Gebäude u. Anlagen 61 367, do. auf Betriebs- u. Werk- zeugmasch., Modelle, Werkzeuge u. Mobil. 297 064, Gewinn 275 968. Sa. M. 1 571 025. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 1 571 025. Dividende 1911: 4 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Herm. Noltenius, Ing. Phil. Thomas Justus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Stellv. Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Präsident Friedrich Achelis, Bremen; Dir. Theodor Amsinck, Hamburg; Gen.-Konsul Bankier Friedr. Hincke, Bremen; Dir. Jul. Thomann, Hamburg. Prokuristen: Joh. Diedrich Klingenberg, Walther Dietrich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank.