Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1171 zwecke 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Res. für schweb. Garantien 100 000, Spec.-F. 300 000, Ge- Setzl. R.-F. 660 000, Gewinn 2 165 801, Tant. an A.-R. u. Vorst. 277 485, Div. auf Vorz.-Aktien 148 500, do. auf St.-Aktien 1 155 000, für Erwerb der Gründerrechte 578 100, Vortrag 6716. Sa. M. 20 906 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immobil.-Reparat.- u. Ersatzkto 78 Masch.- do. 149 959, Werkzeug- u. Utensil.- do. 355 899, Versich. 48 521, Handl.-Unk. 875 821, Steuern u. öffentl. Abgaben 425 508, Arb.-Wohlf. etc. 299 381, Zs.-Saldo 52 382, Abschreib. auf Masch. 238 685, Gewinn 2 165 801. – Kredit: Vortrag 3954, verfall. Div. 54. Oblig.-Zs. 20, Effekten 7879, Mieten 5638, Fabrik.-Gewinn 4 672 746. Sa. M. 4 690 293. Kurs: Aktien Ende 1887–1911: 95.40, 179.50, 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 191775, 221, 256.25, 293.25, 289.50, 230, 168, 168, 200.75, 249.75, 304.50, 302, 284.25, 317.50, 412.50, 9 684.75 %; Vorz.-Aktien Ende 1897–1911: 107.20, 107.50, 106, 103, 102.20, 101.90, 104.60, 105.25, 104.25, 104.10, 103, 103, 103.75, 105.50, 106.60 %. Aß 9./4. 1912 sind nur diejenigen Aktien lieferbar, welche mit der Firma Linke-Hofmann-Werke abgestempelt sind. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden: Aktien 1887–1911: 5, 9, 12, 14, 13½, 10, 7½, 8, 10, 14, 15, 16, 16, 14½, 8, 6, 8½, 12½, 16, 18, 20, 22, 25, 25, 35 %; Vo rz.-Aktien 1897.1911: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Direktoren: Dir. Rob. Floegel; Geh. Baurat Peter Gierlich, Fritz Martiny; stellv. Direktoren: Reg. Baumeister a. D. Walter Hönsch, Herm Kraensel, Ing. Johs. Weber. Prokuristen: A. Dittmar, C. Seidel, G. Hoffmann, E. Krauss, C. Bruchmann, R. Ruffer, Arthur Schülke, Max Flacker, Herm. Jaeger, Ludw. Müller. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bankier Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Bankier Jul. Cohn, Breslau u. Carl Somya, Warschau; Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, Bankier Siegbert Daniel, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Eduard Mosler, Dir. Gust. Neumann, Dr. med. Rich. Somya, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Komm.-Rat. Dr. jur. Georg Heimann, Dir. Salo Sackur, Breslau; Dir. Max Krabé, Komm.-Rat George Talbot, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Hermann Richter; Breslau: Schles. Bankverein, Dresdner Bank, Dobersch & Bielschowsky, Gebr. Guttentag, E. Heimann, G. v. Pachaly's Enkel; Aachen: Rheinisch- Westfäl. Disconto-Ges. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann Actien-Gesellschaft in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin, W. 30, Nollendorfplatz 6. Verkaufsbureau in Hamburg, Königstrasse 21/23 u. Wien, Josefstädterstr. 103. Gegründet: 10./11. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 26./11. 1896. Zweck: Fortführung der gewerblichen Unternehmungen und aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Gebr. Guttsmann“ (übernommen für M. 1 400 000) und der „Breslauer Metallgiesserei Commanditges. H. Wolff & Schreiber“ in Breslau (übernommen für M. 507 215), insbesondere Maschinenfabrikation, Eisen- und Stahlgiesserei, Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln, Malzdarren, Eis- u. Kühlmaschinen auch Pechsiederei und Harzproduktion. Die Grundstücke der Ges. an der Sieben hufenerstr. 77/81 u. Tauenzienstr. 42 sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an der ersteren Strasse Nr. 57/65 für M. 204 000 vergrössert worden, wobei eine Hyp. in Höhe von M. 165 000 mit übernommen ist; auf demselben sind mit M. 716 473 Kostenaufwand Neu- anlagen für die Eisen- u. Metallgiesserei eingerichtet, die Ende 1901 in Betrieb gekommen sind. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. auf Masch. etc. erforderten 1906–1909 M. 101 572, 113 195, 102 743, 88 318, 1910 u. 1911: M. 184 993 bezw. 150 000 u. zwar 1910/11 hauptsächl. für den Bau einer Konverter-Stahlgiesserei, welcher Anf. 1911 beendet wurde.. Die Ges. be- teiligte sich 1910 an einen ihrer Branche verwandten Unternehmen mit M. 245 000. Hohe Gestehungskosten der neuen Stahlgiesserei u. deren Fabrikationsschwierigkeiten im ersten Betriebsj. (1911), auch Verringerung des Gesamtumsatzes der Abt. Guttsmann verursachten nach M. 123 910 Abschreib. eine Unterbilanz von M. 287 184, wovon M. 186 200 aus dem R.-F. Deckung fanden u. M. 100 973 vorgetragen wurden. Die G.-V. v. 21./5. 1912 beschloss die Abtrennung der Breslauer Metallgiesserei, welche in eine neu zu bildende A.-G., die Hydrometer Breslauer Wassermesserfabrik A.-G. mit M. 1 000 000 A.-K. eingebracht wird, deren Aktien den Guttsmann-Aktionären zu 115 % anzubieten sind. Nicht bezogene Aktien werden von einem Konsort. zu 113 0% mit Options- recht bis Ende 1914 übernommen. Dem Treuhänder der Oblig.-Anleihe v. 1904 ist behufs Freigabe der der Metallgiesserei zu überlassenden Immobilien eine Zahlung von M. 618 000 zu leisten, die zur Anleihetilgung zu verwenden ist; eine weitere Zahlung von M. 50 000 zu gleichem Zwecke soll einstweilen gestundet werden. Der neuen A.-G. soll eine Hypoth. von M. 350 000 zu 4½ % belassen werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen, Errichtung einer neuen Giesserei u. Metallgiesserei, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 900000 in 900 Aktien übernommen von einem Konsort. gegen Vergüt. von 5 % Provis. zu 115 %, angeboten von diesem M. 800000 den Aktionären vom 7.–21./5. 1900 zum gleichen Kurse. Die neuen Aktien nahmen mit ¼ an der Div. des Jahres 1900 teil, ab 1901 sind sie voll div.-ber. 74*