1172 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./5. 1904 bzw. Be- schluss des A.-R. v. 3./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Breslauer Wechslerbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. ... ln durch jährl. Auslos. im Sept. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915), ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf den Grund- u. Fabrik- besitz nebst Masch. etc. zu Breslau (Buchwert ult. 1908 M. 1 909 206 bei M. 2 129 858 Tax- wert). Vorerst M. 1 000 000 emittiert, restl. M. 200 000 im J. 1910 begeben. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.- u. Bankschulden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Breslau: Fil. der Dresdner Bank, Breslauer Disconto-Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Kurs Ende 1909–1911: 101.25, 100.80, 98.90 %. Eingeführt an der Breslauer Börse im Juni 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 399 550, Gebäude 329 849, do. 522 380, Masch., Werkzeuge u. Geräte 805 782, Utensil. 24 875, elektr. Licht u. Dampfheiz. 12 395, Modelle 47 387, Fuhrwerk 3000, Patente 1, Eisenb.-Anschluss 1, Kassa 4470, Wechsel 41 830, Effekten u. Kaut.-Effekt. 59 412, Anteil u. Beteilig. 245 342, Avale 92 570, Versich. 6417, Waren (inkl. in Arbeit befindl. Anl.) 1 124 326, Debit. 1 015 780, Verlust 100 973. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 16 323, Avale 92 570, Rückstell. auf Anteil u. Beteilig. 7104, unerhob. Div. 450, Kredit. 1 007 901, Delkr.-Kto 12 000. Sa. M. 4 836 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 1049, Handl.-Unk. 105 880, Ge- hälter 238 450, Steuern 25680, Dubioso 18 600, Zs. 18 307, Obligat.-Zs.-Kto 54 000, Unfall-, Krankenkassen- u. Invaliditäts-Versich. 25 213, Fabrikat.- Unk. 96 263, Reparat. 29 646, Gebäudeunterhalt. 3506, Abschreib. 123 910. – Kredit: Vortrag 20 232, Waren-Bruttogewinn 433 103, Entnahme aus R.-F. 186 200, Verlust 100 973. Sa. M. 740 510. 3 Kurs Ende 1898–1911: In Berlin: 131.75, 130, 101, 67, 64.80, 69.60, 58, 72.50, 8.1089 0, 72.25, 90.50, 92.60, 77.75 %. – In Frankf. a. M.: 131, 131, 104, 65, 65, 70.80, 59.50, 72.30, 78.50, 82.80, 74, 90.30, 92.60, 80 %. Aufgelegt 6./4. 1898 zu 133 %. – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1896–1911: 8, 8, 9, 9, 5, 3½, 1, 1, 1, 1, 5, 6, 6, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: John Guttsmann, Berlin; Ad. Guttsmann, Breslau. Prokuristen: Fritz Sich, Paul Wiedemann, Rich. Lohse, Bruno Schwittlinsky, Karl Weiss, Breslau: Ernst Fuchs, Hamburg; Kurt Schreuer, Berlin. 13 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jacob Ollendorff, Breslau; Stellv. Dir. Dr. A. Parrisius, Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Handelsrichter R. Eppenstein, Breslau; Gen.-Dir. Herm. Steinecke, Weimar. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Breslau: Dresdner Bank, Prinz & Marck jr.; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Bass & Herz. Wackerow & Co., Akt.-Ges. in Breslau, Filialen in Berlin, Bromberg u. Kattowitz. Gegründet: 1./8. bezw. 2./10. 1905; eintr. 7./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die A.-G. übernahm sämtl. Geschäftsanteile der G. m. b. H. Wackerow & Co. per 1./8. 1905 für M. 528 000 u. ein Tiefbohrunternehmen, das die G. m. b. H. für den Verbesitzer bereits seit 1./11. 1904 verwaltete u. aus 4 Bohrtürmen mit Zubehör besteht, für M. 105 000. Sämtl. Handlg.-Unk. bis Ende 1905 hatte die G. m. b. H. Wackerow & Co. zu tragen. Zweck: a) Erwerb und Betrieb von Fabriken der Metallindustrie, insbes. von Feldbahn- fabriken, Maschinenfabriken und Metallgiessereien, sowie die Herstellung von Baggern, Tief- bohrtürmen samt Ausrüstungen, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten; b) Bau von Bahnen mit Zubehör; c) Ausführung von Tiefbohrungen und Erdarbeiten für eigene und fremde Rechnung; d) aller damit zusammenhängenden Geschäfte, Finanzierung beregter Unternehmungen, Kauf, Verkauf und Vermietung der in Betracht kommenden Objekte und die Übernahme von Vertretungen. Die Vermietungen sind seit 1910 eingeschränkt, da verlustbringend. Kapital ?M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 von den Gründern zu pari übernommen. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 479 329, sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt beschloss die G.-V. v. 29./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 im Wege der Vernichtung der Hälfte der Aktien. Die Unterbilanz per 31./12. 1910 entstand vorwiegend durch Abschreib. auf Tiefbohrunternehmen (M. 79501), Verstärkung des Geräte-Amort.-F. (M. 190 000) u. des Delkr.-Kontos (M. 176 307). Im J. 1911 resultierte ein neuer Verlust von M. 199 382. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./4. 1907; Tilgung ab 1917. Bis Ende 1909 begeben M. 241 500. Hypotheken: M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 11 681, Wechsel 7999, Grundstücke 253 657, Werkstattgebäude 97 833, Masch. 81 898, Werkzeuge u. Geräte 16 157, Anschluss- u. Werkstatt- gleis 1976, elektr. Anlage 4302, Mobil. 12 817, vorausgegeb. Wechsel 50 264, Modelle u. Klischees