Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1 1, Kaut. 8310, Bankdepot 208 319, Waren 167 491, Mietsgeschäft 495 698, Tiefbohrunternehmen 150 000, Debit. 285 757, Verlust 199 382. – Passiva: A.-K. 500 000, Obligat. 800 000, do. Zs.-Kto 9000, do. Amort.-Kto 12 000, Hypoth. 112 000, Kaut. 55 000, transitor. Kto 57 562, Kredit. 439 985, Akzepte 63 000, Police 5000. Sa. M. 2 053 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 644, Fabrik-Unk. 30 186, Oblig.-Zs. 36 000, Abschreib. 21 957, z. Delkr.-Kto 71 087, Abschreib. auf Tiefbohr-Unternehmen 38 626, Zs. 21 722, Police 5000. – Kredit: Vortrag 4670, Waren 133 170, R.-F. 16 000, Verlust 199 382. Sa. M. 353 223. Dividenden 1905 –1911: 9 % p. r. t., 9, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benno Graetz, Herm. Reichenheim, Breslau. Prokuristen: Ernst Fendler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isidor Alexander, Stellv. Bankier Fritz Alexander, Breslau; Dr. phil. Hans Alexander, Ing. Norbert Lachmann, Berlin; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. Graf Pfeil, Deutsch-Krawarn. Zahlstelle: Breslau: Gebr. Alexander. Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Act.-Ges. in Breslau. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1912 genehmigte den mit der Breslauer A.-G. für Eisenbahn- Wagenbau u. Maschinen-Bauanstalt (Linke) Breslau abgeschlossenen Vertrag, nach welchem das Vermögen der Hofmann-Ges. als Ganzes mit Ausschluss der Liquid. auf die Linke- Ges. überging, gegen Gewährung von 1125 neuen, den bestehenden St.-Aktien v. 1./1.1912 ab nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigten St.-Aktien der bezeichneten Ges. über M. 1000 u. Zahlung eines Barbetrages von M. 150 000, sodass für 10 Aktien der Hofmann-Ges. 3 neue St.-Aktien der genannten Ges. über M. 1000 u. M. 400 bar gewährt wurden, ferner gegen Zahlung von M. 105 für jeden Div.-Schein der Hofmann-Aktien für 1911. Hierdurch ist die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 22./1. 1872. Statutänd. 4./5. 1899, 4./5. 1909, 3./5. 1911. Zweck: Übernahmederfrüher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzenfabrik für M. 1 980 900. An- fertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegenstände, insbes. auch von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. 1889 u. 1891 wurden 2 Nachbargrundstücke übernommen und das eine mit einem Lackierschuppen bebaut. Der Grundbesitz, im bebauten Teile Breslaus belegen, umfasst jetzt 3,8 ha und steht mit nur M. 585 000 zu Buche. Behufs Errichtung einer Sägemühle 1906 Ankauf eines Grundstücks in Gräbschen von ca. 25 000 qm für M. 139 945, zugekauft im Jahre 1909 und anschliessend an das andere Grundstück in Gräbschen 9589 qm zum Preise von M. 76 712. Hergestellt wurden 1899–1911 Wagen 1208, 1190, 938, 638, 425, 774, 934, 888, 1208, 1184, 848, 820, 1220 Stück; Fakturawert für Wagen u. andere Fabrikate M. 4 423 265, 4 057 410, 3 151 018, 2 974 867, 2 287 360, 3 643 548, 4 084 471, 4 034 329, 5 517 157, 5 911 346, 4 579 087, 5 100 000, 3 924 223, 5 088 575. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300 nach Reduktion des Nominalbetrages der Aktien von urspr. M. 600 auf M. 300 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 112 637 und Abschreib von M. 1 012 363 lt. G.-V. v. 29./4. 1878. Hypothek: M. 300 000 auf Holteistr. (in eigenem Besitz); M. 100 000 zu 4 % auf Gräbschen, ebenfalls in eigenem Besitz. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 585 000, Gebäude 1, Sägewerk Gräbschen 160 000, Geleise 1, elektr. Beleucht. 1, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, angefang. u. fert. Arbeiten 446 639, Material. 437 020, Feuerung 1500, Assekuranz 209, Kaut.-Wechsel 343 900, eigene Hypoth. 400 000, Effekten 968 250, do. des Beamten-Wohlf.-F. 134 566, Kassa 15 862, Debit. 1 088 072. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. Holteistr. 300 000, do. Gräbschen 100 000, Kaut.- Akzepte 68 000, fremde do. 275 900, Kredit. 298 399, Unk.-Res.-Kto 125 000, Unterst.-F. 500 000, R.-F. f. schweb. Garant. etc. 150 000, R.-F. I 112 500, do. II 525 000, Disp.-F. z. Ergänz. der Div. etc. 300 000, Neuanlage 30 000, Beamten-Wohlf.-F. 148 000, unerhob. Div. 210, Tant. 98 312, Div. 393 750, Talonsteuer-Res. 11 250, Vortrag 19 702. Sa. M. 4 581 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 36 960, Assekuranz 9990, Abgaben u. Steuern 73 138, Handl.-Unk. 140 739, Unk.-Res. 48 866, Unterst.-F. 50 000, Beamten-Wohlf.-F. 13 433, Disp.-F. z. Ergänz. d. Div. etc. 60 000, R.-F. II 25 000, Abschreib. 16 712, Gewinn 511 765. — Kredit: Vortrag 27 945, Fabrikat.-Kto 885 052, Zs. 73 607. Sa. M. 986 605. Kurs Ende 1888–1911: 171, 187, 170.25, 159, –, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265, 275.50, –, 176, 200.25, 230.25, 303.75, 345, 365, 349, 419.75, 540.25, 595, 731 %. Notiert in Berlin u. Breslau u. zwar ab 1./3. 1912 franko Zs., dann Notiz ab 1./6. 1912 ganz eingestellt. Dividenden 1886–1911: 2, 4, 9, 12, 14, 13, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18, 22½, 18, 13, 12, 12, 18, 21, 22, 35, 35, 40, 35, 35 % (siehe oben). Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Peter Gierlich. Aufsichtsrat: (3–8) Ing. O. Schöne, Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Ad. Hoffmann, Wiesbaden; Carl Somya, Lodz; Dr. med. Rich. Somya, Bankier Herm. Richter, Berlin; Komm.-Rat George Talbot, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachaly's Enkel; Aachen: Rhein.-Westfäl, Disconto-Ges. Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma „Herm. Löhnert“ in Bromberg bestandenen