1176 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 435 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 100 545 (Rückl. 9672), Spez.-R.-F. 185 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer 4000 (Rückl. 2000), Tant. an Vorst. 13 341, do. an A.-R. 8541, Div. 135 000, Grat. 10 478, Vortrag 12 572, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 161 781, Avale 175 533, ausgeloste Teilschuldverschreib. 2000. Sa. M. 3 058 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 311, Zs. 37 811, Dubiose 1982, Ab- schreib. 124 427, Gewinn 206 605. – Kredit: Vortrag 13 169, Brutto-Gewinn 448 969. Sa. M. 462 139. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde am 1./6. 1912 beantragt. Dividenden 1898–1911: 7, 8½, 7, 4, 5, 6½, 7½, 8, 6, 7, 5, 6½, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Carl Meinecke. Prokuristen: Emil Breither, Jul. Krüger, Hans Kratz Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Th. Schwarz, Breslau; Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Landschafts-Syndikus Geh. Reg.-Rat R. Geisler, Breslau; Ing. Alex. Philipsborn, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Schiller, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Berlin: Mitteld. Creditbank. Aktien-Gesellschaft der Holler schen Carlshütte beiRendsburg. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. früher in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Dampfmaschinen, Dampfkessel, Molkereimaschinen. Grundbesitz 37 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Zugänge auf Anlage-Kti, besonders für Gebäude 1909 M. 168 803, 1910: M. 218 013, 1911: M. 158 844. 5 Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 740 000, Inventar 58 000, Kassa 6480, Wechsel 77 657, Ware u. Material 105 308, Hypoth. 1100, Wertp. 900, Bankguth. 271 558, Assekuranz 896, Debit. 694 228. – Passiva: A.-K. 945 000, R.-F. I 94 500, do. II 60 000, Beamtenwohn.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 281 993, Ern.-F. 160 000, Talonsteuer- Res. 5670, Div. 94 500, Tant. 6584, Vortrag 7883. Sa. M. 1 956 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 23 611, Steuern 18 885, Assekuranz 11 924, Unk. 208 111, Abschreib. 56 844, Beamtenwohnungs-F. 15 000, Talonsteuer 1890, Debit. für Verluste 11 445, Gewinn 108 967. – Kredit: Vortrag 5321, Betriebskto 451 359. Sa. M. 456 680. Kurs Ende 1886–1911: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124.50, 126.25, –, 146, 146, 138, 140, 136, 145, 160, 169, 163, 158, 165, 170, 180 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1911: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Coup.V.. ( Direktion: W. Meyn, Johs. Ahlmann. Prokuristen: G. D. von Seggern, R. C. Meyn, J. H. Ahlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. W. Brons, Hamburg; Stellv. Th. Thormann, Rendsburg; Jacob C. Lafrenz, Paul Nölting, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Comnierz- und Disconto-Bank. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kesselschmiede; auch Betrieb einer Baumwollspinnerei einschl. Nebenbranchen. Im Masch.-Bau fertigt die Ges. als Spezialitäten: Brauerei-, Mälzerei- u. Eis- u. Kühlmasch., komplette Kühlanlagen für Schlachthöfe etc., sowie Masch. für Holzschleiferei, Pappen- u. Papierfabriken, Turbinen, Dampfkessel u. Dampfmasch. Seit Gründung der Ges. bis Ende 1911 zeigen die Betriebs- konten M. 4 960 209 an Zugängen, Abschreib. in derselben Zeit M. 4 586 924. Infolge eines zweimaligen Streiks der Metallarbeiter (zus. ca. Jahr) konnte im J. 1911 ein befriedigendes Ergebnis nicht erzielt werden. Mit Einschluss von M. 85 558 Abschreib. weist die Bilanz einen Gesamtverlust von M. 332 022 nach. Die Deckung für den Verlustsaldo wurde dem R.-F. II entnommen, Produktion: 907 1908 1909 1910 1911 Gesamtumsatz . . I. 5 298 572 4 524 917 4 193 761 4 226 764 4 186 023 Bruttogewinn. .„% 508 288 302 881 570 946 562 794 157 606 Baumwollspinnerei . . engl. Pfd. 1 970 817 2 249 919 2 298 606 2 141 157 2 302 202 Fakturierung.. 2 039 833 2 352 959 2 373 028 2 294 758 2 276 643 8 9 77 7 Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à Tlr. 100 = M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 8001–9000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, emittiert zu 141 % und 1896 um weitere M. 600 000, emittiert zu 135 %. Bei Erhöhungen haben die alten Aktionäre Bezugsvorrechte vor anderen Personen (Frist 4 Wochen).