Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1179 Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 250 000, ausgegeben zu 110 %, weiter lt. G.-V. v. 8./7. 1895 um M. 250 000. zu 114 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von der Dresdner Bankfirma Menz, Blochmann & Co. zu 110 %, und lt. G.-V. v 18./3. 1902 um fernere M. 300 000 in 300, ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bank- hause Georg Fromberg & Co. in Berlin zu 106 % zuzügl. Stück-Zs., angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25./4.–9./5. 1902 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 u. Schlussscheinstempel, lt. G.-V. v. 5./10. 1904 um M. 400 000 in 400 ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 150 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, angeboten den Aktionären 4: 1. v. 19./10.–5./11. 1904 zu 155 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v 26. /10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2500 000) in 500 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien, E an ein Konsortium zu 175 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1900, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 13.–27./11. 1905 zu 180 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1906. Agio der Em. von 1904 mit M. 158 000 in den R.-F. Den Aktienstempel, ferner sämtliche mit der Neuausgabe der Aktien ver- bundene Kosten, auch die der späteren Einführung an der Börse hatte bei den letzten drei Em. die Ges. zu tragen. Sämtliche Kapitalserhöhungen erfolgten zwecks Verstärkung der Betriebs- mittel und Ausdehnung des Geschäftes. Die Aktien Nr. 1–1600 sind mit dem Namen der geänderten Firma abgestempelt. Nochmalige Erhöhung behufs Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./2. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000, ab 1./4. 1907 div.- ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 210 %, angeboten den Aktionären 5:2 vom 22./2.–9./3. 1907 zu 215 %, wovon 25 % und das Agio sofort, restl. 75 % zum 15./6. 1907 eingezahlt. Agio floss mit M. 1 000 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1911 beschloss zur Erweiterung der Anlagen nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 215 %, angeboten den alten Aktionären .%% ... 25 % M. das Xgie am 25/1, 0 % 3.. u. 25 % am 15./. 1912. Die zwecks Angliederung der Fa. H. Alban in Chemnitz schwebenden Verhandlungen haben zum Abschluss dahingehend geführt, dass vom 1./7. 1912 an der gesamte Maschinenfabrikationsbetrieb genannter Firma nebst den dazugehörigen Grund- stücken, Gebäuden u. Masch., ohne Übernahme der Aussenstände u. Verbindlichkeiten, an die Schubert & Salzer Masch.-Fabrik übergehen soll. Die Ludwigsche Fabrik wird unter Leitung ihrer beiden bisherigen Inhaber, die zu Dir. derselben bestellt werden, als Filial- abteil. der Schubert & Salzer Masch.-Fabrik weitergeführt. Die auf den 22./6. 1912 ein- berufene ordentl. G.-V. beschloss die Erhöhung des A.-K. um nom. M. 500 000 neue, ab 1./4. 1912 div.-ber. Aktien, die die Besißzer des vorgenannten Fabrikationsgeschäftes als Kaufpreis erhalten. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke à M. 1000, 500 Stäcke à M. 500. 28s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch Ausl. im Juni auf 31./12. Sicherheit: Hypothek auf das gesamte Besitztum der Ges. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1912 M. 621 500. Kurs in Dresden Ende 1897. 1911: 103, 102.75, 102, 100, 94.50, 100, –, 102.50, –, 103.80, 101, 101.25, 100.75, 101.50, 102 %. Hypotheken: M. 980 000 zu 4½ % auf die früher Schreiter'sche Giesserei, bis 1917 unkündbar; M. 100 000 auf Grundstück Lothringerstr. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E, (1903 erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 auf Handl.- Unk. zu verbuchender festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Fehlende Vollzahl. auf letzte Aktien-Emission 255 000, Grundstücke 690 000, Gebäude 950 000, Betriebsmasch. 40 000, Werkzeugmasch. 150 000, Giesserei-Anlage 360 000, Werkzeuge 1, Elektr.-Anlage 1, Fabrik-Einricht. 1, Kontor- Einricht. I Feite ., Patente 43 Modelle 1, Debit. 3 203 326, Bankguthaben 1 397 622, Kassa 7590, Wechsel 3 410 539, Rohmaterial 449 090, Fabrikate 556 000, Darlehen der Unterst.-F. 30 000, Effekten do. 36 888, vorausbez. Versich. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 250 000 (kückl. 5407), Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 400 000, Res. für Neuanlagen 400 000 (Rückl. 100 000), Anleihe 621 500, do. Zs.-Kto 6705, Hypoth.-Giesserei-Anlage 980 000, do. Lothringer Strasse 100 000, Beamten-Unterst.-F. 196 677 (Rückl. 25 000), Arb.- do. 405 210 (Rückl. 60 000), Talonsteuer-Res. 40 000, unerhob. Div. 200, Res. für Löhne etc. 282 335, Kredit. 231 511, Div. 700 000, Tant. a. A.-R. 72 046, do. an Dir. 82 546, do. an Beamte 61 887, Vortrag 405 447. Sa. M. 11 536 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 12 441, Werkzeug-Reparat. 29 199, Grund- stücks- u. Gebäudeerhaltung 5405, Geschäfts-Unk. 365 734, Hypoth.- Zs. 12 134, Abgaben 117303, Versich. 30 540, Kranken- u. Invaliden-Versich. 32 078, Prior.-Zs. 25 220, Abschreib. 560 006, Gewinn 1 512 334. – Kredit: Vortrag 406 306, Grundstück- u. Gebäudenutzung 15 600, Zs., Dekort u. Diskont 184 130, Fabrikat.-Kto 2 096 362. Sa. M. 2 702 399. Kurs: In Dresden Ende 1890–1911: 143, 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111, 139, 132, 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 357.10, 285, 292, 357, 331, 351.75 %. Eingef. 22./1. 1890 zu 140 %. In Berlin Ende 1900–1911: 132, 104. 90, 156. 90, 242, 300, 324. 10, 359, 285.25, 291, 355.80, 330.50, 350 %. Eingef. 24./2. 1900 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 157 % Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902–1910: 158.50, 241, 290, 323, 357, 281, 291.50, 356, 332.50 %. Sämtliche Aktien Nr. 1–3500 sind zugelassen.