1184 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 8066, Waren 370 220, Grundstücke 80 000, Gebäude 205 000, Masch. 13 000, Werkzeugmasch. 58 000, Ausrüstung und Utensil. 85 000, Debit. 652 255. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 82 000, Spez.-R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 14 000, A. Schaaffh. Bankverein 148 441, Kredit. 327 463, Anzahl. 43 095, rückständ. Montagen u. Provision 145 000, Gewinn 60 542. Sa. M. 1 471 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 186 702, Löhne 255 667, Betriebskto 94 734, Abschreib. 33 160, rückst. Montagen u. Provis. 145 000, Gewinn 60 542. – Kredit: Vortrag 10 256, Waren 765 552. Sa. M. 775 808. Dividenden 1901–1911: 0, 5, 6, 10, 4, 0, 6, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Karl Peters. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Komm.- Rat Karl Poensgen, Düsseldorf; Dr. jur. Alb. Ahn, Dir. Jos. Schulte, Cöln. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Braunschweigisch-Hannoversche Maschinenfabriken A.-G. mit Sitz in Delligsen. Zweigniederlassung in Bornum (Harz). Hauptverwalt.-Sitz in Alfeld a. Leine. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtl. Werke gingen mit Wirkung ab 1./1. 1908 an die Bernburger Maschinenfabrik Akt.-Ges. über, welche für das A.-K. der Br.-Hannov. Masch.-Fabr. im Betrage von M. 1 000 000 275 neue Bernburger Aktien (div.- ber. ab 1./7. 1908) zu 135 % u. M. 28 750 bar gewährte. Für die Forderungen, welche das Bankenkonsort. an die Br.-Hann. Masch.-Fabr. hatte (ult. Juni 1907 M. 1 571 446) wurden M. 1 075 000 neue Bernburger Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1908) zu 107 % gegeben. Gegründet: 28./2. 1902; eingetr. 23./5. 1902. Das Unternehmen ist aus der früheren Carls- hütte hervorgegangen. Näheres hierüber s. Jahrg. 1907/08. Besitztum 1908: Die 3 Fabriken in Delligsen, Alfeld und Bornum (Wilhelmshütte). Die Unterbilanz erhöhte sich 1906/07 von M. 119 597 auf M. 276 951 inkl. M. 72 056 ordentl. Abschreib. u. M. 102 000 Abschreib. von Einführungsspesen für neue Spezialitäten. Am 31. Dez. 1908 war dann die Unterbilanz auf M. 594 891 angewachsen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die beiden 4 % bezw. 5 % Anleihen wurden von der Bernburger Masch.-Fabrik selbstschuldnerisch übernommen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 572 714, Gebäude 768 898, Masch. 432 136, Holzgerechtsame 1, Verlust 594 891. – Passiwa: A.-K. 1 000 000, 4 % Oblig. 381 000, 5 % do. 472 500, Hypoth. 18 500, Rückstell.-Kto 13 988, Kredit. 482 652. Sa. M. 2 368 641. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Max Meyer, Alfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Meyerstein, Hannover; Stellv. Fabrikant Herm. Horn, Goslar. Zahlstellen: Hannover: Max Meyerstein, Gottfr. Herzfeld. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. 1906–1911 sind 520, 631, 619, 448, 427, 546 Eisenbahnwagen im Werte von ca. M. 1 869 164, 2 508 505, 2 627 118, 1 908 994, 1 668 630, ca. 2 200 000 abgeliefert. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 25./7. 1908 beschloss die Ausgabe von je 3 Genuss- scheinen Serie A, B, C pro Aktionär. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im März auf 1./7. Aufgenommen von der Vorbesitzerin, der Deutschen Gasbahn-Ges. m. b. H. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 390 000. Zahlst. wie bei Div. u. Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 231 232, Gebäude 1, Betriebs- und Werkzeugmasch.-Kto 1, Material. u. Halbfabrikate 307 413, Werkstatt 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Modelle u. Schablonen 1, Geleisanlage i, Effekten 31 698, Kassa 2156, Kaut. 18 000, Asse- kuranz 19 499, Avale 100 000, Bankguth. 504 085, Debit. 307 809. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 390 000, do. Zs.-Kto 866, do. Tilg.-Kto 500, R.-F. 25 000, Kredit. 121 412, Spez.-R.-F. 225 000 (Rückl. 25 000), von Wallenberg'scher Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5315, Unterst.-F. II 89 874 (Rückl. 10 000), Avale 100 000, Tant. u. Vergüt. an Vorst. u. Beamte u. Grat. an letztere 41 000, Div. an Aktien 62 500, do. an Genussscheine 187 500, Tant. an A.-R. 21 151, Vortrag 1780. Sa. M. 1 521 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 776, Oblig.-Zs. 18 225, Steuern u. Abgaben 46 723, Abschreib. 21 401, Verlust a. Effekten 242, Gewinn 348 932. – Kredit: Vortrag 8532, Fabrikat.-Gewinn 583 504, Zs. 34 263. Sa. M. 626 300. Dividenden: Aktien 1905–1911: 6, 15, 20, 25, 25, 25, 25 %. Genussscheine 1908–1911: M. 750, 750, 750, 750 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) 1133 Direktion: Major a. D. Ed. Baeumler, Stellv. Dr. Ing. Georg Hellenschmidt.