1186 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mann u. Ing. Franz Pallenberg in Dortmund die ihnen gehörigen Zeichnungen u. Patente, Koksöfen, Musterschutzberechtigungen, Rechte aus laufenden Offerten, übernommenen Forder. u. Passiven der bisherigen Firma Pallenberg & Sandmann, Geschäftsutensil. dieser Firma für M. 95 000 in Aktien. 1905 gelang es die aus 1904 vorgetragene Unterbilanz von M. 169 976 auf M. 98 160, 1906 auf M. 97 912 herabzumindern u. 1907 vollständig zu tilgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die nicht durch Einlagen gedeckten M. 41 000 Aktien sind zu 105 % ausgegeben. Zur Verstärkung der Be- triebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 22./12. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien zu 110 %. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1904–1909: 0 %. Direktion: Kaufm. Fr. Wilh. Sandmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Stellv. Justizrat Herbert Bonzel, Stadtrat Maiweg, Dortmund; Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Bankier Püttmann, Damme. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer: Kaufm. Gust. Metscher, Fabrikbes. Otto Evers, Dr. med. Karl Beukelmann, Gen.-Agent Kurt Siebert, Dortmund; Kaufm. Fritz Kreitz, Essen. Diese Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Die Einlagen sind Bar- einlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das von ihm bisher unter der Firma Gustav Metscher zu Dortmund betriebene Handelsgeschäft nach näherer Bestimmung des mit ihm unter dem 27./4. 1907 getätigten Einbringungsvertrags in die Akt.-Ges. einbrachte. Für dieses Einbringen gewährte die Ges. 55 Aktien und ausserdem einen Barbetrag von M. 10 000. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 70 000 in 70 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 33 161) sowie behufs Abschreib. die Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg. gestellt u. vernichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Automobil-Kto 59 148, Gummi 6068, Fahrräder 375, Ersatzteile 14 479, Werkzeuge 5785, Mobiliar u. Remisen 5945, Effekten 6000, Kassa 385, Debit. 220 670. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 1000, Kredit. 240 652, Gewinn 7206. Sa. M. 318 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7298, Handl.-Unk. 55 467, Abschreib. 1303, Gewinn 7206. – Kredit: Vortrag 1861, Automobil-, Gummi-, Fahrrad-Kto 52 419, Ersatz- teile, Reparat. 16 994. Sa. M. 71 275. Dividenden: 1907: 0 % (Organisationsjahr); 1908–1911: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert, Dir. Rob. Hoesch, Bank-Dir. Adolf Heckmann, Dortmund. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier.- Recht zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen, Fahrrädern u. Automobilen, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeitsmesser für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal); neu aufgenommen 1909 die Fabrikation von Rechenmaschinen. Gesamtumsatz 1898–1906: M. 7 664 000, 7 264 000, 7 173 000, 6 840 000, 7 345 000, 7 823 300, 8 000 000, 8 440 000, 8 400 000, später nicht veröffent- licht. — Das Etablissement liegt in Dresden-Friedrichstadt, unmittelbar am Bahnhof Friedrichstadt, hat jetzt insgesamt 250 m Strassenfront u. bedeckt eine Grundfläghe von 20 000 bebauten qm. Zu dem Werk gehören z. Z. folgende massiv gebaute u. gedeckte Gebäude: 1 sechsstöckiges Hauptfabrikgebäude für Nähmaschinen-Fabrikation, 1 fünfstöckiges Gebäude für die Fabrikation von Fahrrädern, 1 fünfstöckiges Gebäude für die Fabrikation von Schreibmaschinen, 1 Kesselhaus u. Turbinenhalle, 1 Eisengiessereigebäude mit an- stossendem Schleifereigebäude, 2 grosse Tischlereigebäude, 1 vierstöckiges Geschäftsgebäude, 1 Löthalle, 1 autogene Schweissanlage, div. Lagerräume, div. Schuppen. Im Betrieb sind eine 750 PS. Dampfturbine u. eine 1200 PS. Dampfturbine, System Zelli, in Verbindung mit einem Siemens-Schuckert-Generator. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti nebst Neuanschaffungen betrugen 1907–1911 M. 403 935, 354 538, 144 244, 145 514, 542 327; in den Jahren 1904–1911 zus. ca. M. 2 540 000; 1911 Ankauf von Grundstücken in Dresden u. Heidenau. Arb. ca. 2500.