Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1189 der Hille-Ges. gehörige Jacobiwerk in Meissen übertragen werden. Der Buchgewinn aus dem Umtausch der Aktien M. 292 000 wurde mit M. 242 000 zu Abschreib. auf Anlagen der Bohr- masch.-Fabrik u. mit M. 50 000 zu einer Spez.-Rücklage verwendet. Um der Hille-Ges. neue Mittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 25./4. 1911 das A.-K. um weitere M. 500 000 neue Aktien, also insgesamt um M. 1 100 000 auf M. 3 600 000 zu erhöhen. Diese M. 500 000 wurden von einem Konsort. (Mitteldeutsche Privatbank) zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1911 übernommen und den alten Aktionären im Verhältnis von 5: 1 v. 9.–23./6. 1911 zu 150 % plus 4 % Stück-Zs. und Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten. Agio dieser Em. mit M. 143 653 in R.-F. Hypoth.-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1906 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkünd. ab Sept. 1905 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 500 000 zur ersten Stelle, abgesehen von vorhergehende jährlich M. 168 .80 Landeskulturrente auf dem Stamm-Grundstück und Gebäude in Dresden (Taxwert M. 566 130) zu gunsten obigen Bankhauses. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 390 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1898–1911: 102, 102, –, –, 12 101.40, 101.50, 102.50, 102.75, 100, –, 101, 101.25, 101.25 %. Aufgelegt 17./11. 1898 Zzu 101.75 %. Il. M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis 1925 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 in der G.-V. (zuerst 19 00) auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Grundstücke des ehemaligen Jacobiwerkes in Meissen. Verj. der Coup. 3, der St. 10 J. n. F. In Umlauf Ende 1911 M. 178 000. Zahlst. wie Div. Kurs in Dresden (eingef. Okt. 1898) Ende 1898–1911: 99.75, 99, –, 92, 98.50, 98, –, –, 94, –, –, 101, 98.25, – %. III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 25./6. 1907, aufgenommen von der früheren Dresdner Bohrmasch.-Fabrik-Akt.-Ges., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Dresdner Bankvereins oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 31./12. u. 30./6. Tilg. ab 1917 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. nach der G.-V. auf 31./12.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Zubehör der Ges. in Dresden, Zwickauerstr. Taxe für Grundstücke M. 806 000, für Masch. etc. M. 640 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). – Zahlst.: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. – Kurs in Dresden Ende 1908–1911: 100, 101.25, 101.50, 101 %. Eingeführt daselbst am 19./3. 1908 zum ersten Kurs von 100 %. Hypotheken: M. 310 000 auf der vorm. Kühnscherfschen Fabrik in 3 Posten zu 4½ u. 5 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest an Aktien Lit. A u. B gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke: Chemnitzerstr.-Vorwerkstr. 398 000. Meissen 113 000, Zwickauerstr. 300 000, Gebäude do. 1 425 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 270 000, Betriebs-Utensil. 1, Handl.- do. 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u, Zeichnungen 1, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Giessereianlage 1, Gleis- do. 1, Fabrikat.-Kto: fert. Motoren u. Masch. 592 883, bearbeitete Teile 542 246, fert. Guss 15 299, Material 491 408, Roheisen 84 629, sonst. Giesserei-Material 26 810, Debit. 1 462 113, Kassa 38 128, Wechsel 856 509, Assekuranz 16 983, Kaut.-Effekten 106 962. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. Chemnitzerstr. 390 000, do. Meissen 178 000, do. Zwickauerstr. 500 000, do. Tilg.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 2946, Hypoth. 310 000, Kredit. 148 341, R.-F. I 500 000 (Rückl. 11 346), do. II 450 000, Kaut.-Kto 9500, Disp.-F. 23 509 (Rückl. 17 500), rückst. Posten 29 927, Talonsteuer-Res. 22 350, Tant. 83 342, Div. 396 000, do. alte 1540, Grat. 32 500, Vortrag 59 028. Sa. M. 6 739 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 436 694, Handl.- do. 577 345, Modelle- Unk. 45 814, Patente-Unk. 12 291, Pferde u. Geschirr- do. 9060, Werkzeuge-Ergänz. 38 824, Zs. 15 892, Teilschuldverschreib. u. Hypoth.-Zs. 57 110, Provis. 213 535, Talonsteuer-Res. 20 000, Abschreib. 265 698, Gewinn 599 717. – Kredit: Vortrag 42 051, Eingang auf abge- schrieb. Aussenstände 7409, Fabrikationsgewinn 2 242 524. Sa. M. 2 291 986. Kurs: Ende 1897–1903: Vorz.-Aktien Lit. A: 95, 118.25, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25, 149.50 %; Aktien Lit. B: 70, 114, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25, 149.50 %; gleichgestellte Aktien Ende 1904–1911: 159.50, 163.50, 175, 150, 162, 179, 180.25, 170 %. Notiert in Dresden. Die Aktien Lit. C zugelassen im April 1904, Lit. D im Nov. 1905. – Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte im Juli 1906; erster Kurs 9./7. 1907: 176 %. Ende 1907–1911: 150, 162.50, 179.75, 180.25, 168.75 %. Seit Ökt. 1911 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: 1892–1903: Vorz.-Aktien: 4, 5, 5, 6, 3, 5, 8, 10, 10, 5, 6,. 8 %; Aktien Lit. B: 0, 5, 5, 6, 0, 5, 8, 10, 10, 5, 6, 8 %; gleichgestellte Aktien 1904–1911: 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. (Aut die M. 900 000 Aktien von 1905 für 1905 die Div. nur für 6 Monate.) Coup.-Verj.: Direktion: Gen.-Dir. Fr. Minkwitz, Dir. Adolf Lassen. Prokuristen: Jul. Born, Rob. Freier, C. S. Pfefferkorn, C. A. Richt, Dr. Ing. Arno Seyrich, W. G. Müller.