Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1193 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 411 515, elektr. Anlage 7970, Geleise 5359, Masch. (Werkzeuge u. Utensil.) 112 896, Werkzeuge u. Utensil. 19 377, Modelle 1, fert. Fabrikate 72 186, halbf. do. u. Rohmaterial 504 325, Debit. 832 898, Bankguth. 45 181, Kassa 4426, Wechsel 104 743, Effekten 23 095, Avale 5500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 9000), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 1500), Kredit. 457 279, Kaut. u. An- zahl. 41 986, Avale 5500, unerh. Div. 220, Div. 90 000, Tant. 4062, Vortrag 62 927. Sa. M. 2 249 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 253 791, Abschreib. 58 734, Gewinn 167 490. – Kredit: Vortrag 56 446, Gewinn 420 293, Zs. 3276. Sa. M. 480 015. Kurs Ende 1899–1911: 213.75, 123, 80, 76, 78.75, 92.25, 120.50, 118, 95, 97.50, 103, 130.75, 128 %. Aufgel. im April 1899 durch die Berl. Bank. Erster Kurs 9./4. 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1911: 12½, 15, 16, 10, 0, 0, 0, 2½, 4, 6½, 8, 6, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Mothes, Leonh. Müller, techn. Direktor. Prokuristen: K. Hamm, M. Kasper. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Jos. Losenhausen, Stellv. Rechtsanw. O. Bloem, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. a. D. Ed. Vowinckel, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bankier Ernst Simon, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Bankhaus S. Kaufmann & Co. (Unter d. Linden 16); Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Aachen u. Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 83 87, Zweigniederlassungen in Berlin, Seydelstr. 10/11 (Handelsstätte Spittelmarkt) und in Heerdt. Gegründet: 4./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme d. offenenHandels- Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Behufs Reduktion der Unk. wurden 1904 die Bureaus u. Lager der Handelsabteil. auch nach Heerdt verlegt. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Spezialität: Fabrikation moderner Hebe- u. Werkzeugmasch., ferner von Werkzeugen; neuerdings auch Massen- fabrikation von Zentralheizungsgegenständen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Zugänge auf Anlage-Kti u. für Neuanschaffungen betrugen 1906– 1911: M. 720 084, 334 740, 389 127, 41 172, –, ca. 120 000. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1905 um M. 209 679 auf M. 830 891, verringerte sich aber 1906 um M. 266 299 u. 1907 um M. 385 874 u. erhöhte sich 1908 um M. 826 883 u. 1909 um M. 868 310 (nach M. 347 663 Abschreib.) somit Gesamtverlust M. 1 873 812. Für 1910 ergab sich nach Abzug der Gen.-Unk. u. Abschreib. ein Reingewinn von M. 36 739, 1911: M. 47 083. Kapital: M. 2 500 000 in 125 abgest. Aktien u. 2375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die von der G.-V. v. 23./5. 1901 beschlossene Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 500 000 ist nicht zur Ausführung gelangt. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402. Zu dessen Tilg. u. Verminderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R. f. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung oben- genannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Zur Beseitigung des ult. 1909 wieder mit M. 1 873 812 ausgewiesenen Verlustes beschloss die G.-V. vom 20./6. 1910 (der Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde), Herabsetzung des A-K. 20: 1, also von M. 2 500 000 auf M. 125 000, gleichzeitig wurde die Erhöhung auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von M. 2 375 000 in neuen Aktien genehmigt, hiervon M. 1 250 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. im Juli (zuerst 1907) auf 2./1. (erstmals 1908) von M. 30 000. Zahlstellen wie Div. In Umlauf M. 1 372 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 2 376 700, Mobil. u. Utensil. 31 500, masch. Einricht. 3760, Hebe-, Wiege- u. Transportanlage 141 700, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlagen 179 500, Werkzeugmasch. 1 014 500, Werkzeuge 96 300, Fabrikutensil. 30 500, Modelle 100 000, Fabrikat.-Kto 1 512 912, Waren 394 075, Versich. 5215, Kassa 9162, Wechsel u. Effekten 6374, Debit. 1 405 156. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 372 000, do. Zs.-Kto 30 870, R.-F. 22 500, Talonsteuer-Res. 2500, Lohn-Kto 45 828, Kredit. 5 286 574, Reingewinn 47 083. Sa. M. 7 307 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Provis. 580 397, Zs. 177 274, Abschreib. 246 190, Gewinn 47 083. – Kredit: Vortrag 11 739, Betriebs-Uberschuss aus Handl.- u. Fabrikat.-Kto 1 025 136, Gewinn aus Mieten 14 069. Sa. M. 1 050 945. Dividenden 1899–1911: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Ga