1194 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Leon Szynkowski, Karl Grund. Prokurist: Franz Jansen, Walter Hörig, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Farwick, Cöln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Landrat a. D. Dr. W. Langen, Cöln; Gen.-Dir. Bergrat a. D. R. Zoerner, Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. hat das der früheren Firma Maschinenfabrik „Rheinland-“ Akt.-Ges. in Liquid. zu Düsseldorf-Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst auf- stehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Kugellagern und Kugellagerteilen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5 3 (Frist 31. /1. 1910). Ferner sollten die gültig gebliebenen Aktien, falls eine Zuzahl. von 40 % in bar erfolgt, in Vorz.-Aktien um- gewandelt werden; dieser Beschluss ist in der G.-V. v. 27./6. 1910 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 252 000, Gebäude 92 935, Masch, Kugel- lagerfabrik 237 979, do. Kugelfabrik 101 461, Werkzeug- Geräte. Mobil. 12 719, Debit. 221 293, Material. 147 607, Halb- u. Fertigfabrikate 219 374, Kassa 922, Wechsel 25, Assekuranz 4532, Beteilig. 5000, Avale 1500. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 66 936, Bankverpflicht. 509 434, R.-F. 30 000 (Rückl. 22 644), Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer- KRückstell. 1000, Löhnungs- Kto 5541, Avale 1500, Extra-Abschreib. 6554, Div. 48 000, Tant. 11 060, Vortrag 2324. Sa. M. 1 297 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 45 141, Zs. u. Agio 31 144, Saläre u. Provis. 67 034, Abschreib. 72 964, Reingewinn 90 584. – Kredit: Vortrag 1329, Fabrikat.- Kto 302 826, Gewinn auf Lizenz-Gebühren 2712. Sa. M. 306 868. Dividenden: 1906–1910: 0 %; 1911: 8 %. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: „. Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Maschinenindusie Ernst Halbach A.-G. in Düsseldorf, Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer: Dir. Heinr. Stüting, Dir. Ernst botter, Wittener Stahlröhrenwerke A. -G., Witten; Dir. Alex. Zollenkopf, Gelsenkirchen; Ernst Halbach, Leer. Die Ges. besitzt eine Betriebswerkstätte in Reisholz. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 0%, seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103 % an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1912, begeben an ein Konsort. zu 103.50 %. Hypotheken: M. 97 073. Geschäftsjahr: 1./3.–28./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 309 000, Arbeitsmasch. 75 000, Licht- u. Kraftanlage 23 000, Werkzeuge u. Inventar 1, Mobil. 10 000, Wasserleitung u. Kanalisation 1, Modelle 1, Pafente 1, Masch. 1 052 200, Material. 71 199, Kassa 8379, Wechsel 10 940, Avale 79 500, Kaut. 6321, Anzahl. auf Masch. 113 643, Debit. 263 829.* Passiva: A. K. 1 250 000, R. F. 35 368 (Rückl. 8017), Talonsteuer-Res. 6000, Akzepte 43 703, Hypoth. 97 073, Kredit. 421 375 einschl. 79 500 Avale, Div. 100 000, do- alte 120, Tant. 16 383, Vortrag 42 993. Sa. M. 2 013 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben einschl. Reparaturkosten des Maschinen- parkes 286 813, Abschreib. u. Rückstell. 215 435, Gewinn 167 394. – Kredit: Vortrag 7041, Einnahmen 662 602. Sa. M. 669 643. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist geplant. Dividenden: 1906/07–1911/12: 8, 8, 0, 6, 6, 8 %. Direktion: Karl Halbach, Ing. Fran- Berndt. Prokurist: Kaufm. E. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Bankier Wilh. Hannover; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Legationsrat a. D. Herm. vom Rath, Berlin W.; Bank-Dir. W. Bürhaus, Herm. Schöndorff, Düsseldorf. Zahlstellen: Dusseldorf: Ges. Kasse, Bergisch Märkische Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Bankhaus Wilh. Schmitz.