Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1203 nebst ersp. Zs. im II. Quartal auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. jederzeit zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden, Masch. etc. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1911 noch M. 1 065 000. Verj. der Conp.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst. auch Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Kurs Ende 1910–1911: 101, 99.60 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Juni 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899 1./4.–31./3., dann bis 1908 vom 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen und a. o. Abschreib. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5.642 % Div. an Aktien, nachdem zuerst etwaige Div.-Rückstände früherer Jahre noch gezahlt sind; aus dem verbleibenden Reingewinn werden M. 50 000, und falls dieser Reingewinn geringer ist, ein entsprechend geringerer ab- zurundender Betrag verwendet, um Gewinnanteilscheine (§ 7a des Statuts) u. zwar entweder durch Auslos. zum Nennbetrage oder durch Rückkauf im Submissionswege zum Rückkaufs- preis zurückzuzahlen; vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Siehe auch oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 293 683, Automobil-Eifahrbahn 21720, Gebäude 992 862, Masch. u. Einricht. 1 251 880, Modelle 1, Schiessstand 1, Fuhrwerk 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, fertige u. Halbfabrikate 1 994 568, auswärt. Warenlager 141 016, Material 529 341, Kassa einschl. Bankguth. 17 575, Wechsel 21 834, Debit. 553 985, Anzahl. für Neu- bauten u. Masch. 32 636, Div. Debit. 40 641, Bürgschaft u. Kaut. 21 000, Effekten 17 334, Depot als Kaut. 99 650, Versich. 4734, Spargelder für Lehrlinge 4699. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 065 000, unerhob. do. 3060, do. Zs.-Kto 8527, Res.-F. 79 159 (Rückl. 8844), Unterst.-F. 19 033, Delkr.-Kto 30 293, Bürgschafts-Kto 21 000, Kredit. 614 893, Bankschulden 521 781, Beteilig. Dritter an eingegang., noch nicht verrechn. Lizenzen 132 098, Anzahl. für Bestell. 262 014, diverse Kredit. 40 583, rückst. Löhne 14 747, Berufsgenossenschaft 15 000, unerhob. Div. 1095, Talonsteuer-Res. 10 000, (Rückl. 5000), Rücklage für Lehrlinge 4699, Div.-Rückst. 10 740, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 20 000, Div. 150 000, Vortrag 24 391. Sa. M. 6 039 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk, 232 213, Reklame 43 322, Oblig.-Zs. 49 050, Zs. u. Provis. 5293, 2 % Abschreib. 226 955, Steuern 34 968, Beamten- u. Arb.-Versich. 36 491, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 199 286. – Kredit: Vortrag 22 401, Lizenzeinnahmen 26 695, Miete 3311, Betriebsgewinn 785 173. Sa. M. 837 581. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: 193, 145, 125.10, 51, 43 %. Zugel. M. 2 700 000 (Nr. 1–2700), davon zur Subskription aufgelegt 29./7. 1898 M. 1 500 000 zu 175 %. Weiter zugelassen M. 1 000 000 (Nr. 2701–3700) im Aug. 1899. Notierten in Berlin, u. zwar seit 2./3. 1903 fr. Zs.; dann Notiz am 1./8. 1903 ganz eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind in Berlin nicht eingeführt, doch fand deren Zulassung zur Notiz an der Frankfurter Börse im Juni 1910 statt; erster Kurs am 17./6. 1910: 132.50 %. Kurs Ende 1910–1911: 147, 124.50 %. Die M. 179 000 Aktien Nr. 6129–6149 u. 6543–6700 sind seit Juli 1911 lieferbar. Dividenden: Aktien 1897/98–1902/1903: 8, 15, 6, 4, 0, 0 %. St.-Aktien 1903/1904–1908: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1909–1910: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/1904–1908: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1909–1910: 4, 7½ %. Gleichber. Aktien 1911: 5 %. Die Div.-Rückstände auf die Aktien gegenüber den Gewinnanteilscheinen betragen noch 6.642 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Rauh, Georg Schwarz. Prokuristen: J. Reuter, Rich. Leipner, Dr. Ing. Paul Riebensahm. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Herm. Steinecke, Weimar; Stellv. Dir. Bernh. Demmer, Eisenach; Bankier Fritz Lange, Oldenburg; Kaufm. Ernst Gravenstein, Berlin; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Komm.-Rat. Herm. Köhler, Bankier Bernh. Kahn, Bankier Alfr. Weinschenk, Rechtsanw. Dr. jur. Ludw. Wertheimer, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Schünemann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Kahn & Co., Bass & Herz; Eisenach: Fil. der Bank f. Thür. (Strupp). Maschinenwerke Eisenach A.-G. in Eisenach. (Firma bis 20./4. 1912: Reinigungs- u. Sortiermaschinen-Werke). Gegründet: 26./5. 1910; eingetr. 1./7. 1910. Gründer: Ziegelei-Dir. Viktor Borne- mann Fabrikdir. Wald. Mibus, Dr. Georg Bornemann, Oberamtmann Ed. Günther, Fabrikbes. Ernst Dietel, Eisenach Viktor Bornemann u. Wald. Mibus machten auf das A.-K. folgende Einlagen: Grundstücke 130 752, Werkzeugmasch. 25 357, Werkzeuge 4705, Inventar 7464, Modelle 1750, Mobil. 2416, Bureauutensil. 401, fert. u. halbfert. Fabrikate 72 482, Res.- Teile 6323, Rohmaterial. 9489, Debit. 29 898, rückständ. Einlagen 26 397, Kassa 269, zus. M. 317 708, hiervon ab 154 708 Kredit., sodass verblieben M. 163 000 als reine Einlage. Zweck: Fabrikat. u. Handel von Dreschmasch., Reinigungs- u. Sortiermasch. sowie aller verwandten Masch. u. Geräte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1910 um M. 200 000, begeben zu pari. Nochmalige Erhöhung um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1911, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 30./4. 1912 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 76*