1206 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. beschloss die G.-V. v. 15./3. 1906, angeboten den Aktionären 4:1 v. 14.–30./4. 1906 zu 180 %. Agio mit M. 753 365 in R.-F. Sämtl. Erhöhungen dienten zur Vermehrung der Betriebs- mittel u. Erweiter. der Anlagen, auch zum Ankauf von Grundstücken. Die G.-V. v. 14./3. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien, div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind., angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 13.–29./4. 1911 zu 150 %. Aufgeld mit ca. M. 1 300 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienen in der Hauptsache zur Deckung der schwebenden Schulden, der Kosten für Grunderwerb, Erweiterungsbauten u. deren maschin. Einrichtung. Für letztere sind etwa M. 1 500 000 in Aussicht genommen. Hypotheken: M. 23 000 auf Grundstück Gutleutstr. 9. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Immobil.: Fabrikanwesen Höchsterstr. 17 4 027 988, Neubau-Kto. 246 484, Wohnhaus Höchsterstr. 15 105 832, Velodrom Gutleutstr. 29 1, Geschäfts- u. Wohnhaus in Karlsruhe 77 463, Hypoth. 23 000, Masch. 1 378 086, Werkzeuge 306 787, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.- u. Waren-Kto 4 370 306, Modelle 1. Mobil. 1, Feuerversich. 70 000, Patente 1, Bankguth. 4 620 078, Debit. 3 536 416, Kassa 68 805, Wechsel 1 303 901, Effekten u. Beteilig. 471 377. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hypoth. 190 000, Kredit. 3 433 001, Delkr.-Kto 180.630, R.-F. 3 314 103, Besondere do. 270 000, Div.-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 149 790, Beamten-Pens.-F. 606 649 (Rückl. 100 000), F. f. Wohlf.-Einricht. 199 690 (Rückl. 40 000), Neubau-F. 750 000 (Rückl. 250 000), Talonsteuer-F. 30 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 600, Div. 1 950 000, Tant. 745 728, Vortrag 426 340. Sa. M. 20 606 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 122 430, Abschreib. 1 109 509, Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 3 522 068. – Kredit: Vortrag 367 562, Waren-Gewinn n. Abzug d. Fabrikat.- Unk. einschl. Resultate d. Filialen u. Beteiligungen 5 416 445. Sa. M. 5 784 007. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1895–1911: 212, 204, 270.50, 246, 190, 138.50, 139, 164, 231, 269.50, 310, 325, 259.50, 278, 364.25, 436, 448 %. Aufgel. 12./9. 1895 zu 155 %, erster Kurs 1./10. 1895: 195 %. – In Berlin Ende 1905–1911: 311.75, 323.50, 258.75, 277.20, 364.70, 434, 449.75 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs am 2./8. 1905: 305 % (der Nr. 3000–4000: 293 %). An beiden Plätzen sind sämtl. Aktien lieferbar. Die Aktien Nr. 5001–8000 wurden am 6./10. 1911 zu 440 % einge- führt. Ab 22./5. 1911 sind von den Aktien der Adlerwerke vorm. Heinr. Kleyer A.-G. nur solche Stücke lieferbar, die auf diese Firma ausgestellt oder abgestempelt sind. Dividenden 1894/95–1910/11: 15, 16, 20, 20, 16, 10, 10, 10, 15, 16, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat H. Kleyer, Direktoren A. Brecht, Adam Paul; Stellv. H. Wiegand. Prokuristen: Georg Rechel, Phil. Schaupp, F. W. Battenberg, Ottfried Hammeran, Phil. Hintze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Fabrikbes. Dr. Dietrich Cunze, Patentanwalt Dr. Rich. Wirth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Strassburg, Hannover, Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim). Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirk. ab 1./1. 1889. Bis 16./11. 1900 firmierte die Firma „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges., vordem 1889–1892: Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim. Bestimmend zur Annahme der jetzigen Firma war in der Hauptsache der Wunsch, den Anschein zu ver- meiden, als stehe die Ges. in irgend welcher Abhängigkeit von Amerika. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Miller & Andreae in Bocken- heim bestandenen Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie, die für den Gesamtpreis von M. 566 680 1889 übernommen wurde; auch Einrichtung von vollständigen Treibriemen- fabriken. 1889 wurde die Masch.-Fabrik C. S. Larrabée & Co. in Frankf. a. M. für M. 168 100 u. 1890 die Firma Gros & Co. in Oberursel für M. 304 124 hinzuerworben, aber das Grund- stück in Oberursel 1900 wieder verkauft. 1907 Ankauf der Zeichnungen, Modelle u. Waren- bestände der inzwischen erloschenen Firma F. W. Hinkel in Berlin. Zurzeit ist der Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden folgender: Das an drei Strassen gelegene Grund- stück an der Solmsstr. (26 122 qm); die auf diesem Terrain gelegene Giesserei nebst Cupol- ofenanlage, Anbauten von parterre u. zwei Obergeschossen für Schreinerei, Modellager u. Aufenthaltsräume, Hallen, Einfriedigung etc., ferner die in 1909/11 erbaute neue Fabrik. Die Zugänge auf Immobil. u. Anlagekti betrugen 1902–1911: M. 121 705, 64 522, 52 620, 66 303, 428 342, 261 357, 101 163, 81 772, 138 000, 1 534 256 inkl. des 1909–1911 errichteten Neu- baues. Ca, 800 Arb. Die alte Liegenschaft, Buchwert M. 300 000 wurde 1911 verkauft. Kapital: M. 2 850 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 1650 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; Erhöhung um M. 320 000 im Aug. 1890 und um M. 180 000 lt. G.-V. v. 17./1. 1899, div.-ber. für 1899 p. r. t., angeboten den Aktionären zu 132 %. Die durch die Erhöhung beschafften