208 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 3178, Verlust 88. – Passiva: A.-K. 1250, R.-F. 1017, Kredit. 1000. Sa. M. 3267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1038. – Kredit: Warenkto 949, Verlust 88. Sa. M. 1038. Dividenden 1900–1911: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Bockenheim. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Übernahme- preis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kompressoren, Turbo-Kompressoren, Turbinen, Vakuumpumpen, Dampfmasch., Grossgasmasch., Gasgebläsemasch., Apparaten für die chem. Industrie, Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompletten Pressluft-Anlagen. In Speyer wird eine Giesserei im Pachtverhältnis betrieben. Eine eigene Giesserei am gleichen Ort, für die ca. 50 000 dqm erworben wurden, befindet sich im Bau. Zur Vergrösserung der Anlagen wurden 1911 an die Frankf. Fabrik angrenzende Grundstücke erworben, auch in Seckbach bei Frankf. a. M. im Osthafengebiet fand Grunderwerb statt. Der Grundbesitz der Ges. in Frankf. a. M. umfasst gegenwärtig 32 530 qm, mit Gebäuden von 20 000 qm Arbeitsfläche. Zugänge autf Anlage-Kti etc. 1907–1911 M. 164 892, 171 765, 141 675, 236 946, 1 158 959. Die Zahl der beschäftigten Personen zurzeit etwa 1000. Kapital: M. 3 000 800 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 2./5. 1911 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Deutschen Vereins- bank u. der Disconto-Ges. in Frankf. a. M. zu 125 % unter Tragung sämtl. Kosten, ange- boten den alten Aktionären 2: 1 v. 18./5.–2./6. 1911 zu 135 %, eingezahlt bei der Anmeldung 35 %, restl. 100 % am 30./6. 1911. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1904, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand- Ges. zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1909 innerhalb 28 Jahren lt. Plan durch jährl. Auslos. im I. Quartal (erstmals 1909) auf 1./7. (zuerst 1909); ab 1909 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek von M. 772 000 zur I. Stelle auf den Immobiliar- besitz etc. der Ges. zugunsten der Deutschen Treuhandgesellschaft. In Umlauf Ende 1911: M. 706 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1909–1911: 100.50, 100.90, 102 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke Bockenheim 950 000, Gebäude do. 510 000, Grundstück im Seckbacher Industriegebiet 63 785, Energie-Zentrale 200 000, Einricht. der Werkstätten 278 200, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 867 000, Modelle 1, Patente 1, Bureau- Einricht. 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 1 738 710, Kassa 4308, Wechsel 8469, Eisenb.- Kaut. 549, Debit. 2 036 014, Aval-Debit. 178 410, Aval-Wechsel 3834, Effekten 10 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 706 000, do. Zs.-Kto 15 885, R.-F. 337 245, Spez.-R.-F. 231 381 (Rückl. 75 000) unerhob. Div. 80, nichteingelöste Oblig. 1030, Kredit. 1 077 327, Anzahl. auf Masch. 193 056, Avalkredit. 145 244, do. Wechsel 37 000, Delkr.-Kto 20 040 (Rückl. 17 600), Hypoth. 300 000, Div. 225 000, Tant. 200 691, Vortrag 359 302. Sa. M. 6 849 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 820 892, Abschreib. 280 372, Gewinn 877 594. – Kredit: Vortrag 262 485, Betriebs-Überschuss 1 716 374. Sa. M. 1 978 859. Kurs Ende 1909–1911: 137, 141.50, 153 %. Die Aktien wurden am 19./5. 1909 zu 110 % an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden 1900–1911: 5, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Köster, Carl Wittekind, Fritz Harth. Prokuristen: Ober-Ing. Erich Wiederhold, Kaufm. Wilh. Lanz, Ober-Ing. W. Kühn, Kaufm. H. Ziebarth, Dr. Ing. Will. Grun, Ing. Ad. Hinz, Dr. Ing. K. Schmidt. 1 „. (3–6) Vors. Dr. Ph. Pauli, Dir. Carl Kohn, Komm.-Rat Carl Opel, rankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges.