1210 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: Bis 1912: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–900 u. 1101–1400) à M. 500. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./6. 1885 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss die Herabsetzung dieses A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 6:5. Die Kap.-Herabsetzung unterblieb, da die Aktionäre je ihres Aktienbesitzes der Ges. zur freien Verfüg. überliessen. Hierdurch und den Gewinn von 1911 (M. 32 584) wurde die Unterbilanz von M. 132 584 getilgt. Gleichzeitig wurde die Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 700 000, div.-ber. ab 1./1. 1912, beschlossen, anzubieten den alten Aktionären zu 106 %. Die G.-V. v. 20./6. 1912 sollte über Abänderung der Emiss.-Bedingungen be- Schliessen. Hypotheken: M. 176 384 (Stand am 31 12. 1911% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., event. Sonderrückl., Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 382 061, Masch. 519 778, elektr. Masch. 24 164, Werkzeuge u. Utensil. 165 228, Fuhrwesen 2125, Beleucht.-Anl. 9177, Modelle 73 199, Mobiliar 22 269, Kassa 4939, Wechsel 4659, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 350 417, Betriebsmaterial. 5050, Verlust 132 584. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 176 384, Amort.-Kto 285 000, Unk.-Res. 25 897, Kredit 572 537, Gewinn 1911 35 837. Sa. M. 1 695 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 132 584, Gen.-Unk. 281 518, Gewinn 35 837. – Kredit: Diverse Erträgnisse 120, Fabrikat.-Gewinn 317 235, Verlust 132 584. Sa. M. 449 940. Kurs Ende 1897–1911: 99, 100, 114, 120, –, –, –, 56, 58, 68, 57, 50, 30, 55, 93 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1886–1911: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0― % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Mausser. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haegele, Geislingen; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Karl Haegele-Steinmüller, Geislingen; W. Haegele-Steinmüller, Max R. Wieland, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 41 005 qm, wovon 14 022 qm bebaut sind. Die 200 m lange Montagehalle, welche ein 20 m breites Mittelschiff besitzt u. mit zwei elektr. Krähnen in den Seitenschiffen mit mehreren Handkrähnen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Umsatz 1903–1911: M. 1 203 839, 1 485 638, 2 000 349, 2 590 558, 3 183 717, 2 533 164, 2 521 550, 2 954 325, 3 231 425. Zugänge auf Bau- u. Masch.-Kto etc. 1906–1911: M. 73 545, 62 780, 224 678, 35 715, 35 120, 174 220. Ca. 380 Arb. u. 45 Beamte. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000, dann erhöht um M. 180 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. lt. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Agio mit M. 74 315 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 500 feste Vergüt. pro Mitgl.), vertragsm. Tant. (6 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 60 000, Baukto 315 000, Masch. 182 000, Utensil. 55 000, Eisenbahnanschluss 67 000, Material. 215 514, Fabrikat. 288.783, Effekten 12 517, Kassa 4535, Wechsel 18 770, Debit. 677 384, Avale 1300. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 137 315 Delkr.-Kto 3000, Fonds f. Arb.-Unterst. u. gemeinnütz. Zwecke 16 113 (Rückl. 13 606), Kredit. 183 235, Avale 1300, Talonsteuer-Res. 2800, Tant. 38 541, Div. 162 500, Vortrag 53 000. Sa. M. 1 897 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 752, Gewinn 270 448. – Kredit: Vortrag 50 000, Betriebsgewinn 301 200. Sa. M. 351 200. Kurs Ende 1911: 195.50 %. Die Aktien wurden im Juni 1911 zu 170.25 % in Franf. a. M. eingeführt. Dividenden 1887–1911: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0, 0, 3½, 7, 10, 15, 10, 10, 12, 12½ %. Goup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: R. Schuchard. Prokuristen: H. Lohenner, Wilh. Feldmann, Rob. Heinemann.