1212 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Eisengiesserei u. Fabrikation von Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten aller Art, sowie Handel mit solchen. Die in die Ges. eingebrachten 14 624 qm grossen Grundstücke sind zur Ausführung von Erweiterungsbauten durch Ankäufe 1904–1911 ausgedehnt, jetzt 60 400 qm umfassend. Zur Deckung der vorgenommenen bezw. in den nächsten Jahren nötigen Gebäude-Abbrüche ist ein Wertverminderungskto von M. 150 000 geschaffen, das sich 1907 auf M. 145 625 u. 1908 auf M. 116975 verminderte. Auf Kto Grund u. Boden wurden 1905/06 ausserdem M. 191 115 besonders abgeschrieben, 1910 M. 97 225 u. zur Stärkung der Betriebs- mittel der Ges. der Spez.-R.-F. auf M. 150 000, jetzt M. 350 000 gebracht. 1907 fand die voll- ständige Umgestaltung u. Modernisierung des Betriebes statt, auch wurde eine einheitliche Kraftzentrale geschaffen. Kostenaufwand hierfür 1907 M. 540 403, 1908 M. 130 756, 1909 M. 38 000, 1910 M. 77 087, ausserdem 1910 ein Grundstück für ca. M. 50 000 erworben, Zugänge 1911: M. 53 000. 1907 Beteiligung bei der Masch.-Fabrik Ventzki-Straub & Co. G. m. b. H. in Göppingen bezw. Eislingen mit M. 400 000, 1908 durch Übernahme der restlichen Anteile auf M. 575 000 erhöht, so dasé nun das Werk im Besitz der Graudenzer Ges. ist. 1908–1910 darauf zus. M. 75 000 abgeschrjeben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 616 000. Amort. bis Ende 1911: M. 57 512. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 920 600, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 66 200, Wasserhaltungsanlage 14 000, Masch. A 154 000, do. B 1, Geräte 1, Modelle 1, Fuhr- werke 1, Bahn- u. Fabrik-Gleis 1, Patente 1, Beteilig. 500 000, Kassa 53 789, Wechsel 210 631, Debit. 1 614 992, Waren 1 290 217. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 558 487, R.-F. 130 000, besond. do. 400 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 400 000 (Rückl. 60 825), Wertmind.-Kto 116 975, Arb.-Unterst.-F. 125 000, Beamten-Pens.-F. 50 000, Akzepte 386 646, Kredit. 1 206 985, unerhob. Div. 280, Div. 91 000, Tant. 26 800, Vortrag 32 261. Sa. M. 4 824 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 399 921, Zs. 85 374, Arb.-Versich. 27 610, Steuern 34 119, Abschreib. 151 036, Gewinn 260 887. – Kredit: Vortrag 24 059, Gesamtertrag 934 890. 32. 958 950. Kurs Ende 1899–1911: 118, 109.50, 80, 92.10, 119, 111.30, 132.50, 210.25, 195, 184.25, 187, 181, 191 %. Zugel. M. 1 300 000, davon zur Subskription aufgel. M. 800 000 10./8. 1899 zu 115 %; erster Kurs 15./8. 1899: 116.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1911: 7, 7, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Aug. Ventzki, Stellv. Arthur Flier, Reg.-Rat a. D. Dipl.-Ing. Ernst Wrobel. Prokuristen: Conrad Rothe, Felix Wischerske, Rud. Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mühlenbes. Fr. Rosanowski, Graudenz; Stellv. Komm.-Rat Emil Kolwitz, Bromberg; Generalleutnant z. D. Exc. P. Krüger, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Wübken, Graudenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. die Filialen dieser Banken. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Zweck: Bau von Maschinen und Apparaten aller Art, speciell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmaschinen, Expansions- u. Walzenzugmaschinen, Pumpen, Kondensatoren etc., eiserne, innen emaillierte Gär- und Lagergefässe, Wasserreiniger und Kies- filter (D. R. P.) zur Enthärtung, Enteisenung, Filtration von Gebrauchswässern. Die Grund- stücke u. Baulichkeiten umfassen ein Areal von 110 000 qm; die bebaute Fläche beträgt 26 000 qm. Die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen bestehen aus Schlosserei, 2 Montage- hallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede und Modelltischlerei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. 1908 grössere Neu- u. Umbauten. 1909–1911 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti inkl. Werkzeuganschaffung M. 372 587, 138 220, 193 883. Umsatz 1901–1911: M. 6 747 009, 1 872 490, 2 546 000, 1 720 851, 2 891 421, 2 425 000, 2 260 365, 3 219 288, 3 306 536, 5 135 386, 5 631 034. Arb. ca. 900. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 224 018 auf M. 152 162, 1906 auf M. 136 203, 1907 auf M. 134 851, 1908 auf M. 51 159 herabzumindern u. 1909 ganz zu tilgen. Der Abschluss für 1909 ergab einen Rohgewinn von M. 325 429. Nach Abschreib. von M. 223 872 u. Deckung des aus dem Vorjahre übernommenen Verlustes von M. 51 158 verblieb ein Reingewinn von M. 50 397. Davon flossen M. 40 000 dem Delkr.-F. zu u. M. 10 397 werden vorgetragen. Für 1910 u. 1911 wieder Div. verteilt. Anfang Mai 1912 lagen nach den Mitteilungen der Verwaltung reichliche Aufträge zu befriedigenden Preisen in Höhe von etwa M. 4 930 000 vor. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1892 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurück- gegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteilig. im Werte von M. 371 480 und M. 128 520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.