Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 123 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 145 902, Gebäude 908 231, Masch. und Geräte 1 025 000, Modelle 40 000, Utensil. 1, Bureau-Mobil. 1, Bahnanlage 49 377, Werkzeuge 94 836, Waren u. Material. 1 222 344 (davon 967 fert. u. halbfert. Fabrikate), Versich. 11 163, Patente 5000, Beteilig. 10 000, Debit. 1 228 792, Avale 16 645, Kassa 6425. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 50 000, unerhob. Div. 50, Anzahl. auf unerledigte Aufträge 514 192, Bankkredite 1 264 556, Kredit. 538 873, Avale 16 645, Unterst.-F. 15 000, Tant. 23 158, Div. 120 000, Vortrag 71 245. Sa. M. 4 763 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 299 367, do. auf Beteilig. 10 009 Reingewinn 279 404. – Kredit: Vortrag 21 992, Fabrikat.-Rohertrag 566 778. Sa. 588 771. Kurs Ende 1896–1911: 181, 176.50, 189.50, 178, 149.50, 113, 85.10, 97.50, 85.25, 93, 77.75, 63, 75.75, 91.50, 96.25, 131.50 %. Eingef. in Berlin 7./7. 1896 zu 135 %. Dividenden 1890–1911: 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 11, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Carl Schüler, Ing. Wilh. Peterson. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Vorster, Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Langen, Dr. Emil Langen, Max Pfeiffer, Bank-Dir. Dr. Otto Strack. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel, Franz Schmitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Haderslev Maskinfabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben. Gegründet: 11./11. 1907 u. 24./2. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Gründer: 27 Interessenten von Hadersleben etc. Zweck: Übernahme und Betrieb von Maschinenfabriken und Eisengiessereien in Nord- schleswig zum Zwecke der Herstellung und des Vertriebs von Maschinen, Geräten und Gusswaren nebst allen zur Meierei und zur Landwirtschaft gehörigen Artikeln. Kapital: Urspr. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 30 000, wovon M. 5000 begeben, eingez. bis ult. 1911 zus. M. 94 200. Anleihe: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 100 000, Grundbesitz 25 000, Masch. u. Werk- zeuge 36 000, Modelle u. Zeichn. 7000, Kontorinventar 1671, Debit. 57 215, Warenlager 72 421, Fuhrwerk 800, Kassa 3571, Verlust 20 607. – Passiva: A.-K. 83 000, Kredit. 18 742, Anleihen 68 000, Akzepte 16 545, Hypoth. 135 001, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 339 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 478, Geschäftsunk. 17 223, Betriebs- nk. 10 757, Zs. 10 300, Instandhalt. der Gebäude 2005, Verlust auf Aussenstände 10. – Kredit: Verkauf u. Fabrikat. 38 824, Mietzins 2272, Verlust 14 677. Sa. M. 55 775. Dividenden: 1907/08: 0 %; 1909–1911: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Holger Hansen, E. Möller, Chr. Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Axel Sabroe, Bothildus Mygind, Osterlinnet; Peter Uldall, Högelund; Georg Jörgensen, Fredstedt; Kaufm. A. Beck, Kaufm. Andr. Outzen, Hadersleben; P. G. Toft, Rangstrup. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. Gegründet: 18./10. 1872. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. für M. 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger- strasse 154, verlegt, das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 mit Nutzen verkauft. Areal der Ges. jetzt ca. 36 000 qm gross. Die Ges. fabriziert Einrichtungen für Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien, für Spiritus-Brennereien u. Raffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteuerung, Compound-Masch., Pumpen aller Art für Wasser, Luft etc., Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kompressions- u. Absorptions-System, sowie Dampfkessel u. alle sonstigen Kesselschmiede-Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahl 1911 durchschnittl. 90 bezw. 724 Mann. Arbeitslöhne 1907–1911 M. 740 127, 641 548, 984 284, 821 942, 1.110 388. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 750 Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu pari; gleichzeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; neuerl. Erhöhung lt. G.-V. v. 26./4. 1898 um M. 300 000 in 250, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10.–25./5. 1898 zu 325 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Max. inkl. Vertr. 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 15 %, seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.