1218 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Alfr. Gutmann. Prokuristen: C. J. Pekarek, W. Eckler, P. Mendel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Stellv. Fabrikant Olaf Michaelsen, Altona-Ottensen; Bankier William Friedmann, Hamburg; Landtagsabgeordn. Otto Gruson, Magdeburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank, Magnus & Friedmann; Berlin: Gottschalk & Magnus. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 15./10, 1910. Statutänder. 16./11. 1910. Gründer: Hugo Maihak, Joh. Martens, Gustav Bense, August Körbitz, Georg Frhr. von Reiswitz Caderzin u. Grabowska, Georg Kessler, Hamburg. Hugo Maihak brachte das von ihm unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebene Geschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven nach dem Stande der per 30./6. 1910 aufgemachten Bilanz und einschl. aller für das Geschäft oder ihm persönlich erteilten Patente, Gebrauchsmuster und sonstigen Schutzrechte in die Ges. ein; der Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 450 000. Dem H. Maihak wurden für diese Einlage und gegen Zuzahlung von 6 % Agio auf den Nennwert der Aktien 450 als voll eingezahlt geltende Aktien im Nennwerte von M. 450 000 gewährt. Zweck: Die Fortführung des bisher von Hugo Maihak unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonstiger technischer Artikel aller Art. Im J. 1911 waren für aussergewöhn- liche Verluste M. 94 737 abzuschreiben. Der Bilanzverlust von M. 37 032 wurde vorgetragen. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 106 % (siehe auch oben). Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1910 beschloss Er- höhung um M. 60 000, div.-ber. ab 1./1. 1911. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme des Feuerlöschgeschäfts Fix bezw. dessen Patent- u. Vertriebsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Imf. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1394, Postscheckkto 1638, Wechsel 4001, Debit. 180 534, Lager 157 751, Grundstücke 54 781, Gebäude 172 449, Masch. 83 700, Fabrikeinricht.-, Werkzeuge- u. Modell-, Lichtanlage- u. Werkstatteinricht. 57 000, Kontoreinricht u. Kataloge 22 800, Geschäftserwerb 92 500, Patent 77 000, Feuerlöschererwerbskto 73 000, Verlust 37 032. –Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 316 480, Dubiose 39 103. Sa. M. 1 015 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 134 621, aussergewöhn- liche Verluste 94 737, Abschreib. 31 320, do. auf Patente 10 000. – Kredit: Vortrag 911, Betriebsgewinn 209 530, R.-F. 1205, Spez.-R.-F. 22 000, Verlust 37 032. Sa. M. 270 679. Dividenden 1910–1911: 0 (6 Mon.), Direktion: Georg Kessler, Arno Kosche. Prokuristen: H. Rieseler, Rich. Ahrens. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Maihak, Stellv. Joh. Martens; Georg Freih. v. Reiswitz, Ad. Bense, Hamburg. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätstrasse 79. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 2./1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zahlreiche Zweigniederlass. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen u. Nähmaschinen- utensil., Elektromotoren und Teilen von solchen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 86 586, Wechsel-, Effekten-, Hinterlegungs-, Postscheck- u. Personalkonten 1 732 062, Waren-, Garn-, Haus- u. Hypothekenkto 10 746 122, Ausstände 51 685 984. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Gründ.-Abschreib.-Kto 10 995 486, Ab- schreib.-Kto f. Ausstände 11 933 040, Kredit. 16 811 784, Kaut.- Provis.- u. Unterst.-F. 5 243 560, R.-F. 1 037 738 (Rückl. 136 944), Spez.-R.-F. 2 323 645 (Rückl. 326 997), Div. 900 000, Tant. 5500. Sa. M. 64 250 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. f. Ausstände 942 526, Gewinn 1369 441. – Kredit: Waren, Garn- u. Fabrikat.-Konten 2 502 807, abzügl. Abschreib. auf Anlagen 190 839, bleibt 2 311 967. Sa. M. 2 311 967. Dividenden 1899–1911: 8, 0, 0, 6, 0, 8, 8, 7, 4, 4, 5, 6, 6 %0 Direktion: W. S. Church, Karl Martens. Prokuristen: Hch. Müller, Ludw. Heldt Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, Hamburg;: Douglas Alexander New York. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. (In Liquidation). Gegründet: 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Die G.-V. vom 10./12. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Die Anlagen sind verpachtet. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren.