Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1219 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 252 661, Bankguth. 11 545. – Passiva: Hypoth. 11 734, Kapitalgläubiger 245 804, Gewinn (Vortrag) 6668. Sa. M. 264 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9797, Reparat. 450, Handl.-Unk. 981, Gewinn Gvortrag) 6668. – Kredit: Vortrag 2896, Pacht 15 000. Sa. M. 17 896. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 5, 4, 6½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Paul Mahnert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Klute, Stellv. Herm. Gerson, Carl Mehrmann, Emil Griebsch. Bahnindustrie-Akt.-Ges. in Hannover-Herrenhausen. Gegründet: 30./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908 bezw. 1./1. 1909; eingetr. 19./2. 1909. Gründer: Firma Meyer Cohn, Hannoversche Bahnindustrie G. m. b. H., Rich. Cohn, Edwin Cohn u. Albert Cohn, Hannover. Als Einlagen haben in die Akt.-Ges. eingebracht: 1. die Firma Meyer Cohn zu Hannover Grundstücke in Hannover-Herrenhausen nebst allen darauf bestehenden Gebäuden u. Gleisanlagen u. die ihr gegen die Hannoversche Bahnindustrie G. m. b. H. zustehende Buchforderung von M. 544 918.13. Die Akt.-Ges. Bahnindustrie hat die auf diesen eingebrachten Gegenständen ruhenden Hypothekenschulden als eigene Schulden zu übernehmen. Diese Sacheinlage wird von der Firma Meyer Cohn in einem Betrage von M. 486 000 an Stelle der Barzahlung auf die unten zu bemerkenden, von ihr zu zeichnenden Aktien angenommen. 2. Die Hannoversche Bahnindustrie G. m. b. H. das von ihr unter dieser Firma betrieb. Fabrikgeschäft für Bahnbedarf, als Weichen, Drehscheiben u. Transport- wagen für alle Zwecke, Bau von Normal- u. Schmalspurbahnen einschl. Lieferung des ge- samten Bahnbedarfs, wie Schienen, Schwellen etc., mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1907. Der Geschäftsbetrieb der Hannov. Bahnindustrie G. m. b. H. ist vom 1./1. 1908 auf Rechnung der Akt.-Ges. Bahnindustrie gegangen, jedoch mit der Ver- pflichtung der letzteren, denjenigen Betrag, welcher nach einer per 31./12. 1908 aufgestellten Bilanz als Reingewinn für das Jahr 1908 sich ergab, an die einbringende Ges. m. b. H. zu überlassen; geschehen mit M. 189 325. Die Einlage der Hannov. Bahnindustrie G. m. b. H. betrug M. 645 475.88. Die Firma Meyer Cohn hat für ihre Einlage 1031 Aktien, die Hannov. Bahnindustrie G. m. b. H. für die Einlage 646 Aktien erhalten, die übrigen Aktien sind von den übrigen Gründern übernommen. Zweck: Ubernahme u. Fortbetrieb des Bau- u. Handelsgeschäfts der Firma Hannoversche Bahnindustrie G. m. b. H. Fabrikation, An- u. Verkauf von Materialien, Werkzeugen, Masch. u. sonst. Bedarf zum Bau u. zur Ausrüstung von Bahnen, insbes. von Voll-, Klein-, Feld- u. sonst. Industriebahnen sowie Eisenkonstruktionen aller Art, die Veräusserung u. sonst. Verwertung von techn. Artikeln u. allen Gegenständen der Eisenindustrie, die Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderl. u. geeigneten Anlagen, schliesslich die Übernahme von Vorarbeiten zum Bau u. Betrieb von Feld- u. Kleinbahnen u. Anschlussgleisen. Verkaufs- bureaus in Berlin, Breslau, Danzig, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München, Budapest (Vasutipar résvenytärsasäg es tarsa), Stockholm, den Haag, Mailand, Mexico u. Rio de Janeiro. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 600 000, div.-ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 115.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 217 998, Gebäude 345 899, Gleis- u. Transportanlage 61 863, Masch. 116 316, Werkzeuge 41 953, Mobil. u. Utensil. 63 928, Zeichn. u. Modelle 1, Kassa 93 037, Wechsel 60 854, Effekten 19 301, Debit. 3 306 000, unvollendete Bauten für fremde Rechnung 677 067, Beteilig. 25 690, Waren 1 455 143, auswärt. Läger 1 212 583. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 78 000, R.-F. 65 018, Delkr. Kto 46 064, un- vollendete Bauten für fremde Rechnung 176 937, Kredit. 2 059 477, Bankguth. 2 646 438, Rein- gewinn 325 703. Sa. M. 7 697 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 342 270, Saläre u. Tant. für Beamte 420 526, Zs. 115 476. Unk. 567 230, Abschreib. 53 600, Reingewinn 325 703. – Kredit: Vortrag 27 772, Bruttogewinn 1 797 035. Sa. M. 1 824 807. Dividenden: Der Gewinn für 1908 M. 189 325 ging vertragsgemäss an die Vorbesitzerin Über. Div. 19091911718, 0, 8 %. Direktion: Arnold Wollberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Stellv. Königl. Baurat a. D. Herm. Dunaj, Edwin Cohn, Albert Cohn, Hannover; Selmar Löwenstein, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Otto Jüdell, Ober-Ing. Paul Ende, Hans Mandowsky. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn; Hannover: Hannov. Bank, A. Spiegelberg. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostrau. Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M., Leipzig, Mannheim u. Wien. Gegründet: 17./5. 1884. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Centralheizungs- u. Apparate- Bau-Anstalt. 1