Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1221 Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. C. Roth, Hamburg; Stadtrat Adolf Böhme, Leipzig; Guts- besitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Zahlstelle: Leipzig: Deutsche Bank. Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. in Hannover, Lavesstrasse 72. Gesründet 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tonnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt u. die Fabrik verpachtet worden, u. zwar an die Hannov. Bau-Ges., welche das Etablissement zur Fabrikation von Motoren- u. Motorfahrzeugen einrichtete. Dieselbe hat als alleinige Besitzerin aller M. 49 200 alten Aktien der Kunst-Düngerfabrik dieser Ges. die Fabrikation von Motoren per 1./10. 1906 übertragen, die infolgedessen die Firma Hannov. Automobil- u. Motorenfabrik-A.-G. annahm u. in der G.-V. v. 18./8. 1906 ihr A.-K. von M. 49 200 um M. 300 000 auf M. 349 200) erhöhte in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906; gleichzeitig wurde die Gleichstellung der bisherigen drei Aktienarten mit Wirkung ab 1./10. 1906 beschlossen. Die Automobilfabrik, die es zu einer Prosperität nicht bringen konnte, war 1909 mit einem Teil des Grundstücks an die benachbarte Hannoversche Waggonfabrik zu einem festen Pachtpreis bis Ende 1911 ver- pachtet. Das Grundstück soll anderweitig verpachtet bezw. verkauft werden. Kapital: M. 349 200 in 4 alten St.-Aktien, 20 früheren Prior.-St.-Aktien à M. 300 u. 35 früheren Prior.-Aktien à M. 1200, sowie 250 neuen Aktien von 1906 à M. 1200. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905 zwecks Beseitig. der Unterbilanz und behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 20: 1 um M. 141 000 herabzusetzen (Frist bis 25./1 1. 1905) u. gleichzeitig M. 42 000 in 35 Aktien à M. 1200 auszugeben, die von der Hannoverschen Bau-Ges. zu pari übernommen wurden. Auch die übrigen Aktien wurden 1907 von der Hannov. Bau-Ges. angekauft, sodass sich jetzt sämtliche M. 349 200 im Besitz dieser Ges. finden (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gesamtanlage 225 338, Verlust 166 994. – Passiva: A.-K. 349 200, Schulden 43 132. Sa. M. 392 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 167 010, Unk. 386, Abschreib. 4750. – Kredit: Pacht 5153, Verlust 166 994. Sa. M. 172 147. Dividenden 1889/90–1910/11: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.-Aktien bzw. Prior.-Aktien: 0, 0,0, 6,6, 6, 0, 0, 2, 0, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 % Öeuüßp Verje4 J. f. f. Direktion: Adolf Kuckuk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. A. Kobold, Bank-Dir. Th. Sieber, Dr. E. Fleck, Dir. Fr. Krause, Hannover. Harburger Eisen- u. Bronzewerke Akt.-Ges. in Harburg(Elbe). Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. ÖGtbade German Koeber, Rob. Koeber, Hamburg; Heinr. Eddelbüttel, Harburg; Komm.-Rat Friedrich Thörl, Bankdir. Wilh. Weber, Justizrat Rich. Palm, Harburg- German Koeber und Rob. Koeber in Hamburg als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke zu Harburg (gegründet 1856) u. Russisch-Deutsche Maschinenbau-Ges. Koeber & Co. zu Taganrog brachten die unter diesen beiden Firmen betriebenen Fabrikgeschäfte mit sämtl Aktiven schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich auch die Fabriksgrundstücke. Gesamteinbringungswert M. 3 908 588 u. zwar a) Grundstücke in Harburg M. 4197 850, b) Grundstück zu Taganrog M. 2150, c) für die auf den zu Harburg belegenen Grufdstücken befindlichen Gebäude u. Anlagen M. 430 000, d) do. zu Taganrog M. 86 000, e) unbewegliche Maschinen in Harburg M. 20 000 u. do. in Taganrog M. 4000, f) bewegliche Maschinen M. 580 000, g) Aussenstände M. 1 208 075, h) Wechsel und Kassa M. 367 626, i) Vorräte u. sonstige bewegliche Sachen u. Gegenstände M. 1 012 885, zus. M. 3 908 588. Auf diesen Gesamteinbringungswert erhielten German u. Robert Koeber M. 1 908 588 nebst 4 % Zinsen seit 1./1. 1910 bar gezahlt u. 2000 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlagen als voll gelten. Heinr. Eddelbüttel in Harburg brachte seine in Harburg unter der Firma H. Eddelbüttel betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven gleichfalls schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich auch die in Harburg belegenen Grundstücke. Gesamteinbringungswert M. 542 780 und ist im einzelnen festgesetzt wie folgt: a) Grundstücke M. 60 000, b) Gebäude M. 100 000, c) Masch. M. 65 000, d) Aussenstände M. 195 670, e) Kassa M. 110, f) sonst. Sachen und Gegenstände M. 122 000, zus. M. 542 780. Hierfür erhielt Heinr. Eddelbüttel M. 292 780 nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1910 bar gezahlt u. 250 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlagen als voll gezahlt elten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Maschinen u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kesselschmieden, von Giessereien u. von allen sonst. Geschäften, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorberegten Zwecken in Verbindung stehen oder zu bringen sind.