13, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Spezialität: Ölpressen, Ölextraktionsanlagen, Raffinerien, Gummifabrikseinrichtungen. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1910 u. 1911: M. 209 331 bezw. ca. M. 150 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1911: Aktiva: Grundstücke 266 100, Gebäude 673 000, Masch. 570 000, Werkzeuge, Geräte u. Utensilien 55 000, Zeichnungen u. Modelle 37 500, Formen u. Giessereiinventar 42 000, Fuhrwerk 1, Bureauinventar 1, Kassa 5903, Wechsel 558 332, Bankguthab. 158 364, Aussenstände 1 673 973, Warenvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 1 249 425. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 35 000, Kredit. 895 764, Gewinn 823 837. Sa. M. 5 289 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 315 860, Reingewinn 823 837. – Kredit: Vortrag 58 808, Betriebsüberschuss 1 080 889. Sa. M. 1 139 698. Dividenden 1910–1911: 9, 10 %. Direktion: German Koeber, Rob. Koeber, Heinr, Eddelbüttel, Carl Kimmel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Weber, Stellv. Kommerz.-Rat Friedrich Thörl, Harburg, Bankdir. Paul Klaproth, Hannover; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Prokuristen: Ad. Wiede, Wilh. Zahren, Eugen Fiehn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. zu Harzgerode. Gegründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 14./10. 1897 in Ballenstedt. Übernahmepreis des Fabriketablissements der Firma L. Meyer jun. & Co. M. 825 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma L. Meyer jun. & Co. be- triebenen Fabrik zur Herstell. von Gusswaren aus Eisen u. anderen Metallen. Der Grund- besitz der Ges. umfasst das Fabrikgrundstück in Grösse von 2,25 ha, welches von der Gern- rode-Harzgeroder Eisenbahn durchschnitten wird, ferner 4 Beamten- Wohnhäuser mit Gärten u. Baustellenterrain in Grösse von 1, 8454 ha. Von dem mit einem 170 m langen Anschlussgeleis versehenen Fabrikgrundstück sind 10 815 qm bebaut. Das Werk umfasst Formerei mit 2 Kupolöfen u. 2 Trockenöfen, Gussputzerei mit Sandstrahlgebläse, Schlosserei, Dreherei, Feinschleiferei, Galvanisierwerk, Lackiererei mit 4 Lackieröfen, Kistenmacherei u. Emallierwerk, welches 1907 in Betrieb gekommen ist. Die Kupolöfen sind jeder für eine stündliche Schmelzleistung von ca. 5000 kg gebaut. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Beleuchtungs- u. Haushaltungsgegenstände, sowie Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke in Grauguss. An Betriebskräften sind 2 Wolf'sche Lokomobilen von zus. 200 PS. eff. norm. vorhanden. Die gesamte Maschinenleistung wird in elektr. Energie umgesetzt. Zur Kraft- übertragung für die einzelnen Werkstätten dienen 12 Elektromotoren von zus. 145 PS. Eine Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 230/336 Amp.-Std. vervollkommnet die Anlage. Die Abschreib. von 1897–1911 betrugen zus. M. 1 339 439. Ca. 450 Beamte u. Arb. Gusseisen-Produktion 1904–1909: 1 354 840, 1 405 150, 1 544 000, 1 570 000, 1 118 000, 1 280 280 kg. Jahresumsatz M. 925 261, 998 960, 1 070 330, 1 086 705, 831 408, 910 062; später nicht veröffentlicht, doch 1910 u. 1911 gestiegen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 in 6 Posten verz. zu 4, 4 ¼ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., dann an Vorst. u. die Angestellten die vertr. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 69 346, Fabrikgebäude 429 936, Wohn.- do. 54 979, Neubau 48 848, Masch. 61 029, Werkzeug u. Geräte 47 000, Modelle 25 000, Mobil. u. Utensil. 15 827, Dampfheizanlage 4340, Emallierwerk 1786, Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 18 887, Kupolofen 1, Waren 124 418, Material. 63 285, Zimmerei 4951, Packmaterial 2161, Feuerung 2279, Bau-Kto 204, Kassa 1747, Wechsel 17 125, Effekten 28 040, Avale 6300, Debit. 236 486, Bankguth. 95 688, Postscheck-Kto 3237. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 68 531 (Rückl. 5526), Delkr.-Kto 10 552 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 6563 (Rückl. 1000), Avale 6300, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2000), Kredit. 43 516, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 17 030, Vortrag 5415. Sa. M. 1 362 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto 15 679, Provis. 36 824, Geschäfts-Unk. 113 084, Diskont u. Zs. 714, Baureparat. 1910, Kranken-, Invaliden- u. Pens.-Kassa-Zuschuss- Kto 16 472, Effekten 660, Abschreib. 84 078, Reingewinn 115 971. – Kredit: Vortrag 5444, Miete 2211, Fabrikat.-Kto 377 740. Sa. M. 385 396. Kurs Ende 1906–1911: 164, 134, 125.25, 124, 124, 128 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 7./9. 1906 zum ersten Kurse von 170.50 %. Dividenden 1897–1911: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 7, 8, 10, 11, 9, 4, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Selmar Meyer. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld, Ing. Max Meyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Arons, Berlin; Stellv. Sanitätsrat Dr. Manneberg, Harzgerode, Dir. Paul Rosenfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter; Quedlinburg: G. Vogler.