Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1223 0 0 0 0 * 0 Hasper-Eisengiesserei, A.-G., vorm. Freytag & Co. in Haspe. Gegründet: 22./3. 1910; eingetragen 13./5. 1910. Gründer: 1. Frau Witwe Albert Freytag, Antonie geb. Tigges, 2. Fräulein Maria Freytag, 3. Frau Ober-Ing. Martin Langer, A. OÖber-Ing. Martin Langer, 5. Fabrikant Paul Freytag, Haspe. Diese machten auf das A.-K. felgende Sacheinlagen: Grundstücke M. 183 290, Maschinen M. 56 345, Utensilien, Geräte, Modelle M. 39 948, Transmissionen M. 2860, Schmalspurgleise, Weichen, Drehscheiben, Plattenbelag etc. M. 1816, Heizanlagen, Gas- u. Wasserleitung, Diverses M. 741. Sa M. 285 000. Hiervon ab die auf dem Grundbesitz ruhende Hypoth. von M. 45 000, es verblieben sonach M. 240 000, woran beteiligt ist, die zu 1 Genannte mit M. 238 800, die zu 2 bis 5 Genannten mit je M. 500. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien und auch die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 112 000, Gebäude 68 816, Masch. 52 515, Utensil. u. Geräte 29 169, Transmissionskto 3375, Schmalspurgleise, Weichen, Drehscheiben, Plattenbelag etc. 1508, Heizungs-, Gas- u. Wasseranlage, Diverses 1457, Mobil. 3881, Modell 32 460, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8766, Neubau 54 429, Debit 57 803, Prämien 416, Kassa 318, Vorräte 64 678, Avale 950. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 144 040, Akzepte 10 269, R.-F. 1358 (Rückl. 838), unerhob. Div. 1800, Avale 950, Löhne 2193, Zs. 1012, Tant. 1765, Div. 13 500, Vortrag 656. Sa. M. 492 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 746, Betriebsunk. 197 785, Handl.-Unk. 35 568, Gewinn 16 760. – Kredit: Vortrag 1152, Warengewinn 263 709. Sa. M. 264 862. Dividenden 1910–1911: 4, 5 %. Direktion: Paul Freytag, Jos. Padberg, Haspe. Aufsichtsrat: Vors. Öber-Ing. Martin Langer, Haspe; Stellv. Gutsbesitzer Heinr. Harpen, Marmelshagen; Fabrikant J. G. Bierbach, Haspe. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zusthange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spec.: Herstell. von Acker- geräten, Pflügen, Rechen u. Borussia-Drillmasch. 1906 fand eine beträchtl. Erweiterung der Fabrikanlagen statt (Werkstätte, elektr. Centrale etc.); Kosten hierfür ca. M. 197 200; Ergänz. erforderten 1907–1911: M. 20 376, 14 646, 30 843, 12 212, 6354. Seit 1908 bezw. 1909 Beteilig. bei den Firmen Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg u. bei der Ermländ. Maschinenfabrik Marienhütte G. m. b. H. in Guttstadt; bei letzterer jetzt mit M. 100 000 unter Bürgschaft dritter. Das Grundstück der Riesenburger Ges. wurde 1910 für M. 45 800 von der Heiligen- beiler Ges. erworben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 251 000, davon M. 26 000 auf Riesenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 435 000, Masch. 60 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Arb.-Bade- u. Koch-Einricht. 1, Beteilig.- Kto Riesenburg 5 000, do. Guttstadt 100 000, Debit. 391 102, Kassa 18 260, Wechsel 59 553, Waren 350 956, Avale 104 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 251 000, Kredit. 58 832, Bürgschaftsguth. 100 000, Bankguth. 111 211, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 175 900, Avale 104 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 4000), R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Div. 60 000, Tant. 16 069, Arbeiter-Unterst.-F. u. Grat. 6000, Rückstell. f. Neubauten 20 000, Vortrag 10 864. Sa. M. 1 523 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 231 506, Gesch.-Unk. 108 998, Zs. 29 133, Gebäude-, Masch.- u. Werkzeugunterhalt. 24 425, Fuhrwerkunterhalt. 4501, Abschreib. 56 833, Gewinn 126 934. – Kredit: Vortrag 4268, Fabrikat.-Kto 524 474, Wiederverkaufs- Kto 40 095, Miete 13 494. Sa. M. 582 333. Kurs Ende 1898–1911: –—, –, –, –, –, –, –, –, 120, 126, 130, 130, –, – %. Aufgelegt 7 0 7 im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1897/98: 12 % (für 16 Mon. = 9 % p. a.); 1898/99: 6 % (12 Mon.); 1899: 5 % (8 Mon.); 1900–1911: 5, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Bartels. Prokuristen: Rich. Heldt, Ing. Gust. Plückhahn, A. Birnschein.