1226 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 286 557, Geschäfts-Unk. 131 693, Zs. 19 611, Abschreib. 24 546, Delkr.-Kto 801. – Kredit: Bruttoüberschuss 139 724, Verlust 323 485. Sa. M. 463 210. Dividenden 1898–1911: 8, 9, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Zeitz. Prokuristen: Heinr. Arp, Ing. Friedr. Möhring. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat F. Mohr, Stellv. Konsul A. Seibel, Konsul Ernst Nehve, Kiel; Justizrat S. Schlegl, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: * Hugo Thalmessinger & Co. Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld in Cöln-Ehrenfeld, Alpenerstrasse 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 30./1. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Cöln-Ehrenfeld nach der Bilanz v. 31./12. 1902 für M. 490 000. Der Gewinn 1902 wurde ganz zu Abschreibungen benutzt. Das Jahr 1903 ist als 1. Geschäftsjahr der A.-G. zu betrachten. 1904 Übernahme der Sauggasmotoren-Abteil. der Firma Dunker & Spielter G. m. b. H. in Hannover und Errichtung eines Ingenieurbureaus daselbst. Zweck: Erwerbung von Masch.-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Masch., Masch.-Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903–1907 erheblich erweitert, wofür M. 359 013, 162 213, 95 834, 116 685 aufgewandt. Zugänge 1910 M. 34 579. Hergestellt werden Flüssigkeitsmotoren aller Art, Sauggasmotoren u. Sauggasappar. Umsatz 1904-1911: M. 1 348735, 1141520, 1 315 299, 1 741 967, 1 407 293, 1 065 405, 1 378 528, 1 414 967. Die Fabrik umfasst ein Areal v. 8600 qm. Dieselbe ist mit den modernsten Werkzeugmasch. u. Betriebsmitteln aus- gerüstet u. inzw. wesentl. vergrössert. Als Betriebskr. dienen Sauggasmot. u. versch. Elektro- motoren; letztere werden aus eigener elektr. Kraftzentrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 128 erstklassige Werkzeugmasch. und 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Kesselschmiede zur Verfertigung der Apparate für die Gas- anlagen. Ca. 350 Arbeiter u. Beamte. Der Verlust 1905 von M. 105 655, welcher in der Hauptsache durch die Ungunst der Verhältnisse in Russland herbeigeführt wurde, fand aus den Res. Deckung. Infolge scharfen Wettbewerbs mit gedrückten Verkaufspreisen war es nicht möglich für 1908 einen für die Deckung der Unk. ausreichenden Auftragsbestand hereinzuholen, dazu kam ein grosser Preisrückgang der Rohstoffe, sodass sich nach Ab- schreib. auf Anlagen etc. M. 90 731 u. auf Ausstände M. 98 649 ein Verlust von M. 282 964 ergab; 1909 wies einen neuen Verlust von M. 154 514 auf. Zur Tilgung der Unterbilanzen von 1908 u. 1909 wurde die Res.-Rückl. v. M. 111 963 sowie ein Teil des aus der Zus. legung des A.-K. erzielten Buchgewinnes v. M. 500 000 herangezogen; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 900 000 in 400 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %, erhöht zur Abstossung von Bankschulden u. Vervollständigung der Werksanlagen lt. G.-V. v. 7./4. 1904 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Rhein. Disconto-Ges. in Cöln zu 120 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 18./4.–5./5. 1903 zu 125 %. Die Em.-Unk. trug das übernehmende Bankhaus. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 282 964), sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 26./5. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 30./6. 1909), gleich- zeitig beschloss die G-V. zur Verminderung der Bankschuld Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910; dieselben erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch vorweg und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Ausgabe erfolgt zu pari; 25 % am 1./7., der Rest am 31./12. 1909 eingezahlt. Die Durchführung dieser Neuordnung ist davon abhängig gemacht, dass mindestens M. 400 000 Vorz.-Aktien, die den Inhabern der St.-Aktien 16.–30./6. 1909 zum Bezuge angeboten wurden, übernommen werden, was geschah. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. event. besondere Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 160 346, Gebäude 200 217, Betriebs- 23 651, Werkzeugmasch. 144 227, elektr. Licht- u. Telephonanlage 6007, Gleisanlage 1, Heizungsanlage 1, Werkzeuge 32 589, Geschäftseinricht. 1. Kran-, Hebewerkzeuge u. Geräte 40 163, Modelle 10 208, Pressluftanlage 2944, Patente 1, Giesserei-Einricht. 1, Gas-, Wasser- leitung u. Kanalisat.-Anlage 1, Kassa 7099, Wechsel 36 766, Debit. 494 195, Avale 46 915, Waren, Material., Halbfabrikate 760 416. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 400 000, Verbindlichk. 999 172, Avale 46 915, Hypoth. 12 000, unerhob. Div. 320, R.-F. 5000, Vortrag 2346. Sa. M. 1 965 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreih., allg. Unk. etc. 656 153, Gewinn 2346. – Kredit: Vortrag 5471, Versch. 36 303, Fabrikat.-Überschuss 616 725. Sa. M. 658 499.