Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1229 wesentlich u. 1907/1909 gar nicht geändert; der Verlustsaldo stieg infolge der Verwalt.-Kosten, Zs. etc. 1907–1911 auf M. 908 009. Kapital: M. 1 021 000 in 1021 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrgang 1904/1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Königsberg, Vorstädtische Wiese 55 1, do. Rosenau-Speichersdorf 51 356, Neubau do. 128 700, Utensil. u. Werkzeug do. 4243, Wertp. 141, Debit. 31, Kassa 10, Verlust 908 009. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 021 000, Hypoth. 20 000, (Kaut.-Hypoth. 35 000), Kredit. 39 489, abgestempelte Aktien-Exekut.-Kto 339, Rückstell.-Kto 11 666. Sa. M. 1 092 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 899 646, Gen.-Unk., Zs. etc. 8362. Sa. M. 908 009 – Kredit: Verlust-Saldo M. 908 009. Kurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Aufgelegt am 21. Mai 1889 zu 122 %. – Ab gestem p. Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1911: 83, 82.50, 73.25, 64.50, –, 18.10, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Usance seit 15./3. 1901 frko. Zs. Eingeführt 31./12. 1896 zu 83 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %; Prior.-Aktien 1887–90: 6, 7, 7, 4 %. Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Hesse, Berlin NW. 21, Rathenowerstr. 75. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Schappach, Berlin; Stellv. Justizrat Rich. Heck, Oberstleutnant z. D. Gattung, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Berlin; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr, Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach& Co.; Königsberg: Ostd. Bank, A.-G. * * Innilion Giesserei in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1827. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotiv- fabrik nebst Kesselschmiede. Arbeiterzahl ca. 900. Umsatz 1905–1911: M. 4 705 164, 5 211 828, 5 551 579, 6 352 293, 6 280 856, 5 627 568, 5 148 047. Die Ges. verlegt den Betrieb nach Contienen, wo 1909–1913 eine neue Fabrik erbaut wird. Ein Teil der neuen Anlagen kam bereits 1910/11 in Betrieb. Kapital: M. 4 360 000 in 4280 Atkien à M. 1000 u. 80 Aktien à M. 500. A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 1 630 000, dann lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 2 180 000 (auf M. 4 360 000) in 2180 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 p. r. t., begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 1.–20./4. 1909 zu 120 %, eingezahlt 25 % u. das Agio am 20./4. 1909, restliche 75 % am 5./10. 1909 plus 4 % Zs. ab 1./1. 1909. Agio mit M. 109 000 in R.-F. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen à M. 1000 u. 500, welche am 15./4. 1909 zurückgezahlt wurden, ausserdem erhielten dieselben eine Abfindung von je M. 40 bezw. 20 pro Stück, zus. M. 87 200. Hypotheken: M. 467 000; dagegen hat die Ges. M. 1 360 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 041 495, Gerätschaften 959 957, Kassa 26 386, Bankguth. 2 810 303, Effekten 455 738, Hypoth. 1 360 000, Debit. 59 319, Eisen- bahn 1, Generalwaren 879 815. – Passiva: A.-K. 4 360 000. R.-F. 545 000, Extra-R.-F. 823 497, Garantie-F. 200 000, Neubau-F. 950 000, Unterst.-F. 275 000, Grundstücksersatzkto 160 776, Talonsteuer-Res. 23 950 (Rückl. 5000), Hypoth. 467 000, Res. f. Debit. 2300, Div. 872 000, do, alte 600, Versuchskto 96 740, Kredit. 706 057, Tant. an A.-R. 44 733, Vortrag 65 362. Sa. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 228 429, Handl.- u. allg. Betriebs-Unk., Gehälter, Steuern, Reisen, Assekuranzen und kontraktl. Tant. 1 119 052, Gewinn 987 096. – Kredit: Vortrag 62 135, Gen.-Waren-Kto 2 061 476, Zs. 176 072, Miete 34 894. Sa. M. 2 334 578. Dividenden: Aktien 1894–1911: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20, 20, 20, 22½, 22½, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Genussscheine 1906–1908: 6, 6, 6 % = M. 60. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Panck, Paul Fischer, Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Rud. Dultz, Stellv. Max Ruffmann, Paul Lemmel, Justiz- rat Dr. Otto Krahmer, Kurt Laubmeyer, Curt Berthold. Prokurist: Arthur Thiem. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Königsberger Vereinsbank, Norddeutsche Credit- anstalt, C. L. Willert. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 300 000. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. 1900 ist eine neu erbaute Maschinenwerkstätte in Betrieb genommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver. tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen.