Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1231 Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1912 beschloss zur Reorganisation der Ges. 1. Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./11. 1912 durch Zuzahl. von je 50 % = M. 500 auf je eine St.-Aktie; 2. Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung von je M. 4000 Vorz.-Aktien in je M. 3000 Vorz.-Aktien mit der Massgabe, dass die Vorz.-Aktien ab 1./11. 1911 statt der bisherigen Vorz.-Div. von 4½ % nunmehr 6 % Vorz.-Div. erhalten, unter Verzicht auf die rückst. Div.; 3. Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung von M. 5000 der- jenigen St.-Aktien, welche von dem ihnen zu Punkt 1 der Tagesordnung gegebenen Rechte auf Umwandlung in Vorz.-Aktien nicht Gebrauch machen, in je M. 1000 St.-Aktien. Hypotheken: M. 500 000. Darlehen: M. 63 571. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1902: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. – Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze A.-K. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Grund u. Boden Landsberg 287 717, do. Budapest 114 901, Gebäude 865 995, Masch. 731 092, Werkzeuge 242 504, Geräte 73 047, Formkasten u. Gesenke 32 110, Transport 77, 187, elektr. Anlage 96 108, Modelle 78 485, Patent- u. Lizenzkto 41 705, Warenvorräte 447 882, fert. u. halbf. Arbeit. 773 024, Debit. 1 020 643, Kassa 17 109, Effekten 37 217, Wechsel 116 374, Feuerversich. 26 001. – Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 132 638, Spez.-R.-F. 353, Pens.-Kasse 85 158, Witwen- do. 16 875, Akzepte 353 312, Kredit. 792 454, Darlehen 63 571, erhaltene Anzahl. 111 950, unerhob. Div. 690, Gewinn 22 105. Sa. M. 5 079 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 615. – Kredit: Vortrag 2853, Brutto- überschuss 19 252, Verlust 121 509. Sa. M. 143 615. Kurs Ende 1890–1911: St.-Aktien: 112, –, –, –, 57, 98, 107, 100.25, 116.25, 98.50, 84.50, 57, –, 69.75, 68.75, 69.40, 74.25, 60.80, 52.50, 51.60, 50, 48.60 %. Aufgel. 16./11. 1889 zu 107 %. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1911: 105.75, 101.50, 95, –, 98, –, –, 89.25, 90.50, 85.25, 77, 78, 79, 73.75 %. Aufgelegt 23./4. 1898 zu 104 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1901/1902: 6, 8, 0, 2, 3, 3, 4½, 5, 6, 7, 6, 6, 0, 0 %; 1902 (1./5.–31./10.): 1 %; 1902/03–1910/11: 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1897/98–1901/02: 1 % (3 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½ %; 1902 (1./5.–31./10.): 2¼ %; 1902/3 bis 1910/11: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0 % (gezahlt für 1909/10 aus dem Spez.- R.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * * Direktion: Herm. Paucksch, Landsberg a. W. Prokuristen: H. G. Naumann, Hans Wachter, Max Wesemann, Aloys Siebeck. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Bormann, Charlottenburg; Stellv. Rittergutsbes. Liebermann, Rosswiese; Rittergutsbes. Rehfeld, Hammer; Rechtsanw. Cohnitz, Dir. Max Meyer, Berlin. Zahlstellen: Landsberg a. W.: Eigene Kasse; Berlin: Abel & Co., S. L. Landsberger; Dresdner Bank. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Die Nürn- berger Abteilung wurde verkauft. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwandter Artikel. 1907 u. 1909 Ankauf von Gelände (zus. 32 500 qm) in Aschaffenburg behufs event. Errichtung einer Niederlass. daselbst. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien (Agiogewinn M. 19 000). Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 407 383, Modelle 34 465, Masch. 79 262, Formkasten 30 000, Klischees 1, Musterbücher 1, Mobil. 1, Werkzeuge 3000, Pferde u. Wagen 1, Elektr.-Anlage 13 045, Ofenbau 1, Material, fertige u. halbf. Fabrikate 175 225, Kassa, Wechsel u. Marken 28 244, Debit. 218 022. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 30 284 (Rückl. 1997), Spez.-R.-F. 35 000 (Rückl. 3000), Kredit. 174 795, Arb.-Unterst.-F. 6500 (Rückl. 1000), rückst. Löhne 2813, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. an Vorst. 2397, Div. 28 000, Vortrag 7863. Sa. M. 988 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 124 450, Abschreib, 54 039, Reingewinn 45 258. – Kredit: Vortrag 5311, Betriebsgewinn 218 437. Sa. M. 223 748. Dividenden 1897–1911: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 3, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokurist: Paul Schaefer.