Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1233 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte u. Beamte, ev. z. Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Areal 222316, Gebäude 343 950, Arbeitsmasch. 135 470, Beleucht. u. Kraftübertrag. 19 340, Giessereianlage 7610, Dampfanlage 24 410, Fabrikeinricht. u. Utensil. 22 240, Giessereiutensil. 11 460, Kontor- do. 1750, Werkzeuge 6300, Patente 1690, Modelle 40 000, Giesserei 13 672, Fabrikat.-Kto 391 240, Debit. 554 002, Kaut. 37 460. Kassa 6883, Wechsel 5281, Effekten 5220, Verlust 168 353. – Passiva: A.-K. 523 000, Hypoth. 325 000, Kredit. 1 068 079, Kaut.-Wechsel 10 000, Avale 26 960, unerhob. Div. 500, Rückl. f. Lehrlinge 706, Akzept. 47 606, Interimskto 16 800. Sa. M. 2 018 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 577 000, Gen.- Unk. 320 166, Aßschreib. 66 838. – Kredit: Gewinn durch Zus. legung der Aktien 577 000, Fabrikat.-Kto 132 833, Deckung aus d. Rücklagekto 85 817, Verlust 168 353. Sa. M. 964 004. Dividenden: Aktien 1893/94–1903/1904: 7, 4, 0, 0, 6, 8, 6, 0, 0, 2, 0 %; St.-Aktien 1904/05–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1910/11: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Wilh. Gerling. Prokuristen: K. A. Roth, P. Wetzel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Ferd. Kunad, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gg. Swiderski, Fabrikbes. Erich Jürgens, Ernst Hirzel, Fabrikbes. Karl Junghanss, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Statutenänderung 15./5. 1909. Komm.-Rat Berthold u. Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtlichen, unter verschiedenen Firmen be- triebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenigen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwandelt sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17./6. 1903 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unter der Firma Gebr. Körting betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen deutschen Zweig- niederlass., sowie der Zweigniederlass. in Zürich im Einbringungswert v. M. 7 821 910; ferner die Zweigniederlassungen, Tochtergeschäfte (s. unten) bezw. deren Aktien u. Forderungen an dieselben von zus. M. 6 540 885. Die Gesamtsumme der eingebrachten Vermögenswerte betrug M. 14 362 075. Als Gegenwert erhielten Berthold u. Ernst Körting 11 362 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der errichteten A.-G. zum Werte von M. 11 362 000, ferner 4000 Stück dergl. als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien im Werte von M. 1 000 000 sowie M. 75 in bar. Die restl. 638 Aktien sind von den Gründern zu pari übernommen worden. Berthold u. Ernst Körting erhielten ausserdem für die an die A.-G. veräusserten Werte, und zwar speciell für fertige und Halbfabrikate sowie Rohstoffe u. Betriebsmaterialien von der A.-G. an Zahlungsstatt M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. einer von der A.-G. aufgenommenen Anleihe. Die Passiva der von Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Fabrik- u. Handels- unternehm. wurden von der A.-G. nicht übernommen. Übernommen wurde von der A.-G. eine Darlehenshypoth. von M. 1 000 000 nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1903. Die früher zum Geschäft ge- hörende elektr. Abteilung war vorher bereits an eine Ges. mit beschränkter Haftung, in Firma Gebr. Körting, Elektricität, G. m. b. H., veräussert worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus.hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtings- dorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation v. Strahlapparaten u. Pulsometern, Zentral- heizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, Gasmaschinen für gasförmige u. flüssige Brennstoffe, Öleinspritzmotoren, Luftschiff-, Boots- u. Automobilmotoren, Sauggasanlagen. Wasserver- sorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Ges. fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate, welche von je einer besonderen Abteil. bearbeitet werden. Den Umsätzen nach rangieren die Abteilungen in der angege- benen Reihenfolge, d. h. die grössten sind diejenigen der Zentralheizungen. Die inländ. Unternehm. bestehen in Zweigniederlass. u. Vertretungen in fast allen bedeutenderen Städten des Deutschen Reiches, sowie in dem deutschen Geschäft angeschloss. Vertretungen in Amster- dam, Zürich, Kopenhagen u. Stockholm, während die ausländ. Niederlass. aus 8 in A.-G. ausländ. Rechts umgewandelten selbständigen Geschäften mit Niederlass. in Wien, Budapest, London, Barcelona, Sestri Ponente, Mailand, Genua, Rom, Florenz, Paris, Brüssel, St. Peters- burg, Moskau, Riga, Bukarest, Odessa u. Warschau bestehen (siehe unten). Mit deren Hilfe wird ein ausgedehntes Installations- u. Montagegeséhäft über fast alle Teile Europas be- trieben. Fabriken befinden sich ausser in Körtingsdorf in Sestri Ponente, in Moskau u. Wien. Die Fabrik in Linden-Körtingsdorf steht auf einem Grundstücke mit einem Flächenraum von etwa 54 Morgen, von denen etwa bebaut sind. 1904 wurden Neubauten u. Neueinricht. in Betrieb übernommen, die wesentl. zur Erhöhung der Lieferfähigkeit beitrugen. Aufwand für Gebäude, Masch. u. Apparate 1904–1911 M. 2 794 360, 281 000, 211 241, 294 396, 118 893, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 78