1234 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 114 220, 667 786, 605 140 (davon M. 200 789 für Grundstücke). Über 500 Beamte u. 1800 Arb. Es besteht eine Arbeiterkolonie in Körtingsdorf mit 4 Häusern für Beamte u. Meister u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen. Die Grundstücke u. Häuser dieser Arbeiterkolonie sind jedoch Privateigentum der Vorbesitzer Gebr. Körting geblieben. Das Beteilig.-Kto aus- länd. Filialen mit M. 6 411 860 enthält den Besitz der Ges. an Aktien der in A.-G. um- gewandelten ausländischen Niederlassungen. Das diesen A.-G. über ihr A.-K. hinaus ge- wiährte Betriebskapital ist in der Bilanz p. 31./12. 1911 mit M. 14 073 364 in dem Guth. bei Filialen enthalten. Das Beteiligungskonto der ausländischen Filialen verteilt sich auf folgende Ges.: Öster- reichische Maschinenbau-A.-G. Körting in Wien. A.-K. K 1 000 000, Div. 1906–1911: 9, 6, 3, 6, 4½, 4 %. — Societa Anonima Italiana Körting zu Sestri Ponente; A.-K. Lire 500 000, Div. 1906–1911: 9. 7½, 9½, 7½, 7½, 7 %. – Russische Maschinenbau-Akt.-Ges. Bratja Kserting in Moskau; A.-K. Rbl. 1 500 000, eingeteilt in 1500 Aktien über je 1000 Rbl. Eine Div. konnte in den Jahren 1907–1909 nicht zur Verteil. gelangen, 1910–1911: 7, 8 %. – Société francaise Mexploitation des appareils Koerting, Société anon. zu Paris; A.-K. Fres. 1 000 000, wovon 1000 Aktien zu je Fres. 500 voll, während 1000 Aktien zu je Fres. 500 mit 50 % eingezahlt sind; Div. 1906–1911: 20, 22, 25, 25, 26, 36 %. – Société Belge Koerting, Societé anonyme in Brüssel; A.-K. Fres. 500 000, Div. 1906–1911: 0, 0, 9, 14, 10, 10 %. – Korting Bros. Lid. in London; A.-K. £ 50 000, eingeteilt in 1000 Shares über je = 5, auf welchs je 30 sh eingezahlt sind. Div. 1906–1911: 12½, 15, 12, 9, 19, 16 %. – Sociedad anónima espafola Körting zu Barcelona; A.-K. Peseten 300 000; Div. 1906–1911: 3½, 3½, 3, 4, 4, 4 %% – Ungarische Radiatoren-Fabrik A.-G. in Budapest; A.-K. K 900 000, wovon 30 % eingezahlt sind. Die Gründung erfolgte im J. 1910, die Betriebseröffnung Anfang 1912. Die Aktien der sämtl. ausländ. Tochtergesellschaften gehören bis auf die Stücke, welche aus formellen Gründen den Landesgesetzen zufolge in fremdem Besitz sein müssen, der Ges. Körting in Linden. Seit 1912 Errichtung einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos Aires. Kapital: M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die Ver- waltung beabsichtigte die Bankanleihen aus den Jahren 1905 u. 1907 von zus. M. 8 000 000 durch Ausgabe von Teilschuldverschreib. u. durch Ausgabe von neuen Aktien zu kon- solidieren; die G.-V. v. 15./5. 1909 beschloss deshalb die Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000, begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 103 %; 25 % u. das Aufgeld waren bei der Zeichnung, Rest am 1./10. 1909 einzuzahlen. Von diesen neuen Aktien waren M. 750 000 für das ganze Geschäftsj. 1909, M. 2 250 000 nur für 3 Mon. div.-ber. Anleihe von 1903: M. 4 500 000 in 4½ % Teilse huldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.: Aachen: Rhein.-Westf. Disc.-Ges. u. deren Fil.; Breslau: E. Heimann; Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte, um die beiden früheren Firmen- inhaber mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 2 000 000 abzufinden (s. oben) und um die von der Ges. übernommene Hypoth.-Anleihe von M. 1 000 000 zurückzuzahlen, sowie um die Mittel zur Einricht. neuer Werkstätten für Fabrikation von grossen Gasmotoren zu beschaffen. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 4 061 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1911: 103.40, 103, 101.75, 98.25, 99.90, 101.60, 100.70, 100.90 %. Zugelassen Jan. 1904; erster Kurs 16./1. 1904: 102.50 %, Seit Febr. 1904 auch in Hannover not. (hier Kurs Ende 1904–1911: 102.75, 103, 102, 98.50, 100.50, 101.60, 101, 100.75 %). Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im August auf 15./11. (zuerst 1914); ab 15./11. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Tilgung schwebender Schulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs in Berlin Ende 1909–1911: 101.50, 101.60, 101.10 %. In Hannover: 101.50, 101, 100.75 % Aufgelegt am 25./6. 1909 zu 101.50 0%. Hypotheken: M. 160 000, eingetr. auf Wohnhaus-Grundstücke in Linden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1759, Kaut.- Kto 31 639, Wechsel 160 490, Beteilig. ausländ. Fil. 6 411 860, do. an Firma Heinlein & Co., Buenos Aires 400 000, sonst. Beteilig. 26 001, Grundstücke 571 049, Gebäude 2 731 020, Masch. u. Geräte 1 814 995, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Waren 3 442 319, Bankguth. 441 889, Debit. 2 928 465,