1238 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 149. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 74 000, R.-F. 5000, Kredit. 49 646, Akzepte 29 520, Anleihe 72 819, unerh. Div. 200, nicht ausbez. Löhne 310, Krankenkasse 100, Berufs- genossenschaft 700, Reingewinn 12 456. Sa. M. 519 754. Dividenden 1908–1911: 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Ludwig Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lorenz Asmussen, Dr. jur. Carl Petersen, Elmshorn; Hans Joachim Holm, Dir. Heinr. Ad. Büthe, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenburg. Sparbank, Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: 14./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Hütten- werks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1 100 000. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Spezialität: Eisenkunst- gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Türbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Müllerei- u. Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000, aufgenommen 1909. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. (zuerst 1903) in jährl. Quoten. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 70 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Magdeburg u. Hamburg: Mitteld. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 208 271, Gebäude 387 375, Wasserkräfte 142 015, Masch. u. Wasserräder 85 584, Inventar u. Werkzeuge 84 473, Fuhrwerk 3961, Modelle 116 184, Fabrikat.-Kto 230 090, Ackerland 4717, Debit. 156 405, Versich. 1131, Kassa 4139, Wechsel 10 696, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 25 810. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 70 000, do. Zs.-Kto 405, Kredit. 209 802, unerhob. Div. 60, Hypoth. 150 000, R.-F. 23 799 (Rückl. 352), Tant. an Vorst. 234, Vortrag 6456. Sa. M. 1 460 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 374 444, Reparat. 8957, Knappschafts- u. Berufsgenoss. 15 392, Oblig.-Zs. 3735, Abschreib. 36 162, Gewinn 7042, — Kredit: Vortrag 1203, Fabrikat.-Kto 440 581, Miete 3592, Beleucht. 357. Sa. M. 445 734. Dividenden 1898–1911: 7, 7, 6, 1½, 2, 2, 2, 2½, 3, 4, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Prokuristen: O. Rau, J. Kersten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung: Gust. Garke sen., Qued- linburg; Bürgermeister Wilh. Krause, Harzgerode; A. L. von Kapff, Berlin. Zahlstellen: Div.: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil.; Halberstadt; Mooshake & Lindemann. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: 10./4., 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg- Neustadt betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. Spezialitäten: Einricht. für Zucker- u. Saftfabriken, Steuer-, Dezimal-, Brücken- u. Laufgewichts-Wagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hebekräne, Fahrstühle, Dampfüberhitzer, eiserne Dach- u. Brücken-Konstruktionen, Mühlen-Anlagen, Förder- u. Pumpen-Anlagen elc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1905: M. 155 830) und Umwandlung eines Teiles des A.-K. in einen R.-F. Hypotheken: M. 128 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 275 000, Gebäude 87 300, Masch. 38 000, Werkzeug 32 877, Pferde u. Wagen 750, Modelle 4000, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 68 785, Debit. 210 836, Kassa 579, Wechsel 9169, Effekten 50 519. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 128 000, Kredit. 63 286, R.-F. 48 000 (Rückl. 8000), Talonsteuer-Res. 5000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1074, Vortrag 2457. Sa. M. 777 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio u. Zs. 3701, Gehälter 64 323, Unk. 25 360, Montage-Unk. 13 199, Reise-Unk. 3504, Löhne 134 881, Abschreib. 14 777, Reingewinn 41 531. –Kredit: Vortrag 2829, Fabrikat.-Kto 298 450. Sa. M. 301 279.