Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1249 — Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlass. in Berlin, Moskau, London u. New York. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabriké Grün- dung s. Jahrg. 1902/1903. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern, Motorrädern u. Kraftwagen und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Erweiterungsbauten u. Neueinrichtungen erforderten 1905/06 spez. auf Gebäude- u. Masch.- Kti etc. M. 654 531; 1906/07–1910/11: M. 174 132, 123 624, 37 532, 55 833, 208 456. 1909/10 u. 1910/11 litt der Absatz nach dem Auslande durch die ungünstigen Zollverhältnisse, weshalb die Ges. auch veranlasst wurde, einige ausländ. Fil. aufzulösen u. hierfür grössere Rückstell. zu machen. Kapital: M. 2 400 000 in 1800 St.-Aktien à M. 1000 u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1897 um M. 860 000 in 860 Aktien à M. 1000; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1905, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 25./1.–10./2. 1905 zu 150 %. Nochmals erhöht zur Erweiterung der Kraftwagen-Abt. lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1907, angeboten den Aktionären 7:2 v. 1.–15./2. 1907 zu 150 %. Die G.-V. v. 30./1. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) än 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 102.50 % plus 7½ % für Kosten. Diese neuen Aktien sind mit einer Vorz.-Div. von 6 % vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921 unter Nachzahl.-Verpflichtung u. im übrigen gleichen Rechten wie die alten Aktien ausgestattet. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906, auf- genommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebs- mittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf 1.4. (zuerst 1911). Zahlst. wie für Div. Anleihen: M. 364 805, aufgenommen bei Aktionären. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Wegen Vorz.-Aktien siehe bei Kap. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 901 875, Masch. 718 811, Inventar 51 355, Modelle 7950, Patente 1, Werkzeug 244 044, Utensil. 118 466, Waren 1 607 974, Filialen 129 445, Konsignationskto 353 712, Debit. 756 556, Wechsel 173 263, Kassa 8747, Versich. 8937. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 978 000, do. Agio-F. 5040, do. Zs.-Kto 6187, Anlehen 292 227, Kredit. 955 591, R.-F. 464 398, a. o. R.-F. 197 500, Disp.-F. 10 000, Delkr.-Kto 81 000, Talonsteuer-F. 6000 (Rückl. 3000), Arb.-Unterst.-F. 19 494, Pensionskasse 76 760, 4.0. Abschreib. 32 876, Div. 72 000, do. alte 80, Grat. 7000, Vortrag 76 975. Sa. M. 5 081 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 601 118, Arb.-Versich. 36 744, Abschreib. 141 974, Reingewinn 191 861. – Kredit: Vortrag 78 723, Waren 1 892 976. Sa. M. 1 971 699. Kurs: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10 %; 1897/98–1910/11: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14, 14, 12, 12, 8, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Hardt, K. Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat A. Schmidt, Komm.-Rat Fr. Ackermann, Geh. Hofrat Dr. Aug. von Schmidt, Komm.-Rat G. Banzhaf. Prokuristen: Fritz Gehr, Curt Hardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Guilleaume-Werke Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 6./12. 1909 mit Wirkung ab 12./1. 1910; eingetr. 12./1. 1910 in Ludwigshafen a. Rh. Gründer: Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Rud. Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Otto Guilleaume, Neustadt a. d. H.; Max Goertz, Rheydt; Paul Herding, Bocholt. Der Liquidator der Guilleaumewerke G. m. b. H. in Neustadt a. d. H., Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld in Mannheim, (jetzt A. Jouy in Mülheim-Rhein) brachte auf das A.-K. u. a. Grundstücke ein mit M. 252 191, die Fabrik mit M. 495 062, die Betriebsanlage mit M. 99 000, Masch. mit M. 556 854, elektr. Anlage mit M. 91 210, Werkzeuge u. Utensil. mit M. 173 288, Materialvorräte mit M. 297 671, Halbfabrikate mit M. 289 644, Patente mit M. 83 340. Die Sacheinlagen sind mit M. 2 623 214 angerechnet. Als Gegenwert für die inferierten Werte erhielt der Liquidator a) 1000 Stamm- Aktien = M. 1 000 000, b) 796 Prior.-Aktien = M. 796 000, zus. M. 1 796 000, während c) Max Goertz eine Prior.-Aktie, Paul Herding eine u. Rud. Guilleaume zwei solche à M. 1000 ge- zeichnet u. bar einbezahlt haben. Vermöge der Beteilig. an der in Liquidation getretenen G. m. b. H. entfielen von den St.-Aktien auf Komm.-Rat Dr. ing. Guilleaume 860 u. auf Otto Guilleaume 140 u. von den Prior.-Aktien auf Komm.-Rat Dr. ing. Guilleaume 696 u. auf Otto Guilleaume 100, b) die Akt.-Ges. übernahm die an zwei Banken geschuldeten Beträge bis zur Höhe von M. 600 000, zus. M. 2 396 000. Die restlichen M. 227 214 wurden seitens des Liquidators der Akt.-Ges. zwecks Vornahme von Abschreib. u. Bildung von Reserven erlassen. Die Übergabe des Geschäfts erfolgte mit Wirkung vom Tage der Eintragung der Ges. ins Handelsregister. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 79