1250 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation von Masch., Kranen, Hebezeugen, Hoch- u. Brückenbau, Dampf- kesseln, Apparaten, Schweiss- u. Kesselschmiedearbeiten sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 777 000 in 777 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 800 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 17. bezw. 26./9. 1910 beschlossen Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, emittiert aber nur 475 Prior.-Aktien zu pari. A.-K. also M. 2 275 000 in 1275 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V v. 16./12. 1911 beschloss Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 2 275 000 um M. 1 588 000 auf M. 687 000 durch Zus. legung von 2 Prior.-Aktien zu 1 Aktie u. von 20 St.-Aktien zu 1 Aktie, sowie Gleichstell. der Aktien. Auch wurde eine weitere Rekon- struktion der Ges. dahin vereinbart, dass die Gläubiger für die Hälfte ihrer Forder. bar, für die andere Hälfte Aktien der Ges. nahmen. Weiter fand eine Reduzierung der Bank- schuld durch die bei den Banken verpfändeten Werte um M. 300 000 statt, welche in das Eigentum der Ges. übergegangen sind. Die G.-V. v. 2./3. 1912 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 313 000 (also auf M. 1 000 000) in 313 Aktien, wovon zunächst M. 90 000 zu 100 % begeben wurden. Die G.-V. v. 30./5. 1912 sollte über Beschaffung von Betriebs. mitteln, event. durch Aufzahlung auf die Aktien beschliessen; falls dies nicht durchführbar, Liquid. der Ges., doch wurde der beantragten Liquid. die Genehmigung versagt u. die infolgedessen erforderliche Beschaffung von Betriebsmitteln einer späteren Versammlung vorbehalten. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. von 1910, wovon zunächst M. 75 000 begeben, der Rest ist mit M. 596 923 lombardiert. Ausserdem sind M. 373 930 Darlehen aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 3.... Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 260 680, Gleise 15 000, Fabrikgebäude 500 000, Bureaugebäude, Direktionswohnhaus u. Arb.-Wohnhäuser 150 000, Betriebsanlage 90000, elektr. Anlage 70 000, Masch. 500 000, Mobil. 10 000, Modelle, Holzschnitte 25 000, Werkzeuge u. Utensil. 90 000, Patente 1, Vorräte 366 286, Kassa 3571, Wechsel 3202, Effekten 19 852, Kaut.-Effekten 20 932, vorausbez. Prämien 3446, Debit. 746 087, Avale 290 686, Hypoth. 185 000, eigene Aktien 17 500. – Passiva: A.-K. 687 000, Oblig.-Anleihe 75 000, do. Be- leihung 596 923, Darlehen 373 930, Kredit., Banken 464 526, sonst. Kredit. 517 951, Oblig.- Zs. Kto 1665, Kaut. 300, Avale 290 686, Rückstell. für Berufsgenoss., Steuern, Löhne etc. 33 000, do. für event. Ausfälle aus Lieferungen 60 000, Buchgewinn 266 264. Sa. M. 3 367 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 111, Handl.-Unk. 363 377, Reise- spesen 18 695, Zs. 124 258, Betriebsunk. u. Unterhalt.-Kosten 183 405, Minderwert an Utensil. 201 619, Sonderabschreib. 369 621, Verlust an eigenen Aktien 108 725, Disagio 24 927, Rest- forderung an G. m. b. H. (kompensiert sich durch die von dritter Seite zur Deckung der Bankschuld der Akt.-Ges. überlassenen Werte) 129 890, Rückstell. 93 000, Buchgewinn 266 264, davon R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 166 264. – Kredit: Fabrikat.-Kto 92 895, Buch- gewinn durch Zus. legung der Aktien 1 588 000, Reduzierung der Bankschuld 300 000. Sa. M. 1 980 895. Dividenden: 1910: 0 %. Unterbilanz M. 97 111 (Organisationsjahr); 1911: 0 %. Direktion: Emil Arnst, Arnold Beckers. Prokurist: Gerh. Güttler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dubois de Luchet, Mainz. Johann Albrechts-Werke in Neustadt i. Meckl. in Konkurs. Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Es handelt sich hier um eine Gründung, an der die Bank für Handel u. Ind. be- teiligt war. Bald nach Konstituierung der Ges. stiess man auf Unregelmässigkeiten, aber auch sonst hatte das Unternehmen, das sich zuletzt mit der Herstellung von Eisenkonstruk- tionen, Masch., Fahrradketten etc. beschäftigte, Verluste. 1902 wurde der Terrainspekulant u. Holzhändler Köhne Grossaktionär u. Hauptgläubiger der Ges. Dieser stiess 1903 die ihm nach der Zus. legung verbliebenen Aktien u. die Forder. an die Firma Georg Classmann in Dort- mund ab. Bald darauf geriet Köhne in Konkurs, wenige Monate später auch die Firma Classmann u. am 9./7. 1904 wurde weiter über die J ohann Albrechtswerke selbst der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Otto Burmeister in Ludwigslust. Öffentliche Versteiger. der Grundstücke 16./2. 1906. Im Dez. 1910 fand eine Abschlagsverteilung statt. Die verfügbare Masse betrug M. 21 552. Zu berücksichtigen waren M. 1429 als bevorrechtigte Forderung, M. 335 381 als einfache Forderungen. Die Restmasse betrug am 21./5. 1912 M. 9340, wovon noch geringfügige Verwalt.-Kosten in Abzug kamen. Unter den zu berücksichtigenden Forder. befand sich keine bevorrechtigte mehr; sie beliefen sich insgesamt auf M. 335 381. M. 850 000 in 350 abgest. St.- u. 500 in 5 % Prior.-Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Zur Tilg. der Unterbilanz von am 1./7. 1902 M. 1 261 965 beschloss die G.-V. v. 25. 5. 1903 Herabs. des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4: 1, ferner Ausgabe von M. 500 000 ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-A. Die Aktionäre gehen leer aus. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 23./2. 1904, Stücke an Ordre der Vereinsbank in Wismar à M. 1000. Die G.-V. der Inhaber der Stücke v. 22./9. 1904 hatte einen gemeinsamen Vertreter im Konkursverfahren zu wählen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./7.–30./6.). Dividenden: 1899/1900–1901/1902: 0 %; 1902 (Juli- Dez.): 0 %.